Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Das Übungsbuch zur Kostenrechnung - cover

Das Übungsbuch zur Kostenrechnung

Stefan George

Publisher: BookRix

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Das Übungsbuch zur Kostenrechnung enthält zahlreiche Aufgaben und Lösungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei sind natürlich die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung vertreten. Aber auch die Deckungsbeitragsrechnung und die Plankostenrechnung dürfen nicht fehlen. So ist das Buch ein idealer Begleiter durch das Studium, durch die Lehre und sogar durch die Schule, wenn Themen des internen Rechnungswesens besprochen werden.
Available since: 11/10/2020.

Other books that might interest you

  • Über den Umgang mit Menschen (Enhanced +Theaterstück) - cover

    Über den Umgang mit Menschen...

    Adolph Freiherr von Knigge

    • 0
    • 0
    • 0
    Knigge - das Original. "Über den Umgang mit Menschen" ist die Mutter aller Benimmbücher. Das Buch wurde bis heute millionenfach gelesen und gilt als einer der großen Sachbuchklassiker der Literaturgeschichte. "Über den Umgang mit Menschen" war schon zu Knigges Lebenszeit ein Erfolg. Als er 1796 starb, wurde sein Buch wiederholt von Herausgebern umgeschrieben und in neuer Gestalt publiziert. Im Laufe der Zeit wurde es so immer mehr zu einer Anstandsfibel. Knigges "Ueber den Umgang mit Menschen" ist ein Zeitdokument, das auch als historische Quelle gelesen werden kann. Gehen Sie mit Knigge also auf eine Zeit- und Entdeckungsreise ins 18. Jahrhundert, in der die "normalen" Menschen anfangen, sich selbst als Akteure zu verstehen, die sich in den vorgefundenen und dramatisch ändernden Verhältnissen im Zeitalter der Aufklärung orientieren, sprich neu "benehmen" müssen. 100% Klassiker: vollständig, kommentiert, relevant. Mit einem einleitenden Essay des Historikers Alexander Schug. Der hier zugrunde gelegte Text entspricht der dritten, 1790 erschienenen endgültigen Fassung des "Knigge".
    Show book
  • Umweltverfahren für Betriebe - Basics & Best Practices: Projekte rechtssicher planen und umsetzen - cover

    Umweltverfahren für Betriebe -...

    Wilhelm Bergthaler

    • 0
    • 0
    • 0
    Umweltverfahren stellen Betriebe vor besondere Herausforderungen: Sie bilden die rechtliche Basis, um den Standort zu sichern und weiterzuentwickeln. Zugleich sind sie gespickt mit juristischen Stolpersteinen, Fallstricken und Hindernissen. Der vorliegende Ratgeber bietet in sieben Kapiteln Orientierung im Dschungel des Umweltrechts: Wie setzen Betriebe ihre Projekte in Umweltverfahren durch? Wie erlangen sie die nötigen Genehmigungen? Wie überwinden sie Widerstände? Und vor allem: Wie geht’s möglichst schnell, effizient und rechtssicher?
    „Umweltverfahren für Betriebe“ ist der erste Band der neuen „Schriftenreihe Planungs- und Verfahrensrecht für Technik und Wirtschaft“: Wilhelm Bergthaler schlägt hier als Herausgeber eine praxisorientierte, leicht verständliche Brücke zwischen Recht und Technik. Aus der Perspektive der Planung und Realisierung von Projekten folgt er dem „Lebensweg“ eines Projekts - von der Standortwahl bis zur Fertigstellung - und handelt die Stationen durch die Herausforderungen der Umweltverfahren chronologisch ab.
    Diese QuickInfo richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben sowie an Sachverständige und Berater, die mit der Planung und Umsetzung bau- und anlagentechnischer Projekte in der Praxis befasst sind. Sie verschafft einen raschen, praxisnahen Überblick über rechtliche Rahmen und Hindernisse, die in Umweltverfahren auftreten können.
    Show book
  • Projekte und Prozesse managen - Methodische Kompetenzen für Führungskräfte in der Verwaltung - cover

    Projekte und Prozesse managen -...

    Dorothea Herrmann, Sabine Schwittek

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie lassen sich komplexe, einmalige Vorhaben professionell anpacken und  erfolgreich zum Ziel führen? Wie lassen sich wiederkehrende Abläufe verbessern, bürgerorientierter und wirtschaftlicher gestalten? Längst stehen auch Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen vor der Herausforderung, Projekte und Prozesse systematisch zu managen. Dass die dafür erforderlichen Methodenkompetenzen anspruchsvoll sind, aber zugleich unbeschwert und alltagsnah vermittelt werden können, beweisen die Autorinnen mit diesem Buch.
    Als Führungskraft in der Verwaltung, aber auch in anderen non-profit-Organisationen, erhalten Sie hier einen Methodenrucksack zum Projekt- und Prozessmanagement, prall gefüllt mit praktischen Hilfestellungen und Tipps, die sich an der Realität des öffentlichen Sektors orientieren. Neben dem methodischen Know-how geht es darum, sich immer auch das soziale Wirkungsgefüge bewusst zu machen, das mit bestimmten Vorgehensweisen verbunden ist.
    Zahlreiche Beispiele, die die konkrete Umsetzung veranschaulichen, und eine verständliche, geerdete Sprache sorgen dafür, dass dieser Methodenrucksack trotzdem leicht zu tragen ist!
    Show book
  • Erziehlehre (Levana) - Erweiterte Ausgabe - cover

    Erziehlehre (Levana) -...

    Jean Paul

    • 0
    • 0
    • 0
    Jean Pauls pädagogische Schrift "Levana" ist eines der ersten Werke überhaupt das sich kritisch mit der Kindeserziehung und den Auswirkungen auf das spätere Leben befasst.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Verweile doch Du bist so schön Literaturspiel - Teil 2 - Kult-Spiel deutschsprachige Literatur - Literaturquiz für Literaturinteressierte - cover

    Verweile doch Du bist so schön...

    Bob Joblin

    • 0
    • 0
    • 0
    Spielanleitung: Der jüngste Spieler beginnt. Er sieht sich den Hinweis an. Dies ist entweder ein Bild, ein Zitat oder ein Stichwort, das auf die kommende Frage verweist. (Siehe Beispiel)
    Nun entscheidet der Spieler, welches Risiko er eingehen will. Vorsicht: Hybris!
    
    I. Hohes Risiko: Der Spieler glaubt aufgrund des Hinweises, dass er die Antwort ohne Antwortmöglichkeiten A-D geben kann. Er schreit „KULT“. Beantwortet er die Frage richtig, dann bekommt er 3 Punkte. Beantwortet er die Frage falsch, dann bekommt er 0 Punkte. 
    
    II. Weniger Risiko: Er hört sich die Frage an und beantwortet diese ohne Antwortmöglichkeiten richtig. Dann bekommt er 2 Punkte. 
    
    III. Kein Risiko: Der Spieler hört die Frage und die Antwortmöglichkeiten an. 
    1 Punkt für die richtige Antwort.
    
    Ziel: Im „Verweile doch“ Literaturspiel geht es darum, möglichst viele Fragen richtig zu beantworten. Wer zuerst 30 Punkte erreicht hat, hat das Spiel gewonnen und darf sich Literaturpapst nennen.
    
    Aufbau: Eine komplette Frage besteht aus drei Seiten im E-Book.
    Hinweis der sich auf die spätere Frage bezieht: Bild, Zitat oder Stichwort
    Frage mit Antwortmöglichkeiten
    Zusatzinformationen und Lösungsbuchstabe
    
    Zitat-Beispiel: „Verweile doch. Du bist so schön.“ 
    Der Spieler überlegt, welche Frage auf das Zitat gestellt werden könnte. Obendrein muss er sich fragen, welche der möglichen Fragen er richtig beantworten könnte. Mögliche Fragen wären hier:
    
    ?1. Von welchem Autor stammt dieser Ausspruch??2. In welchem Buch kommt dieses Zitat vor??3. Wer sagt dies zu wem??4. Um welche Literaturgattung handelt es sich??5. Wie beginnt dieser "Pakt"? "Werd ich zum."?6. Mit welchen Worten endet dieses Abkommen? "Dann magst du mich."?7. Mit welchem "besonderen Saft" wird dieser Vertrag unterzeichnet??8. Wann wird dieser zentrale Ausspruch in dem Drama wiederholt??9. Wer liebt in dieser Geschichte wen??10. Wie lautet die "Gretchenfrage"??11. In welchem Kapitel steht dieses Zitat zuerst??12. In welchem Jahrzehnt hat der Autor das Buch geschrieben??13. Wer spielte zur NS-Zeit den "Verführer"??14. Aus welcher Epoche ist dieses Drama ein Hauptwerk??15. Wird die Protagonistenseele "gerichtet" oder "gerettet"?
    .
    
    Danksagung
    Danke an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren und das Spiel möglich gemacht haben. 
    
    © Glanz-Verlag.de
    Erwinstraße 78
    79102 Freiburg
    Show book
  • Persönlichkeitsentwicklung & Persönlichkeitsstörung - Hypnose - Persönlichkeit verstehen & entwickeln - Persönliche Entwicklung (Leitbild Ziele) - cover

    Persönlichkeitsentwicklung &...

    Dr. Alfred Pöltel

    • 0
    • 0
    • 0
    Persönlichkeitsentwicklung & Persönlichkeitsstörung - Hypnose. Persönlichkeit verstehen & entwickeln, Persönliche Entwicklung (Leitbild, Ziele). Für verschieden Persönlichkeitsstile, Persönlichkeitstypen. Persönlichkeitsstörungen verstehen und selbst behandeln. Persönliches Leitbild erstellen für noch mehr Erfolg beruflich und privat. Auch für Kinder geeignet. Bessere Entscheidungen treffen im Beruf und im Alltag.Eine Meditation (Selbsthypnose) zur Entspannung. Aus der langjährigen Erfahrung von Dr. Alfred Pöltel.Die Inhalte:43 Minuten Hypnose zum Einschlafen5 Minuten Hypnose für den AlltagAufbau nach der JIPI Methode:J - Jetzt (bewusstes Abschalten und Fokussierung auf Entspannung im Jetzt)I - Ich will (Öffnung des Willens als Basis für den Erfolg)P - Positive Affirmationen (100% bejahende, positive Sätze)I - Ich Affirmationen (für eine größere WirkungWelche Gründe sprechen für die Autosuggestion mit positiven Affirmationen?-Sie ist einfach(er) anzuwenden.-Für die optimale Wirkung braucht man keine (positiven) Gefühle. Und auch keine Erwartungen. Oftmals denken Klienten, dass sie sich "hypnotisiert" fühlen müssten. Das ist bei der Autosuggestion nicht der Fall.-Anfänger, die diese Art der Selbsthypnose noch nie erlebt haben, erleben diese rasch als positives Ereignis.-Die Autosuggestion kann man schnell erlernen.-Sie ist die Grund-Basis für die weiteren Hypnose-Methoden (mit denen man weiterarbeiten kann).-Der berühmte Émile Coué (1857-1926) war ein französischer Apotheker und Begründer der Autosuggestion. Er sagte, dass es unerheblich sei ob man daran glaube oder nicht, und was man bewusst dabei denke. Der entscheidende Punkt sei, dass die Autosuggestion über die Ohren in den Körper wirken kann.
    Show book