Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Digitale Desökonomie - Unproduktivität Trägheit und Exzess im digitalen Milieu - cover

Digitale Desökonomie - Unproduktivität Trägheit und Exzess im digitalen Milieu

Sebastian Althoff

Publisher: transcript Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Warnung von Eltern, aufzupassen, was man online teilt, ist allgegenwärtig. Dem schließen sich Datenschützer*innen an und gebieten einen bewussten und sparsamen Umgang mit Diensten und Daten. Eine digitale Desökonomie widersetzt sich diesen Warnungen und sucht den kritischen Umgang mit der digitalen Gegenwartskultur nicht in der Askese, sondern im Exzess. Kunstwerke, Bilder und Daten sind »zu viel«, türmen sich auf und wiederholen sich ständig. Mit Bezug auf Ansätze der Gouvernementalität, der Queer Theory und auf Theorien von Georges Bataille und Roger Caillois analysiert Sebastian Althoff diese unproduktive Produktionsweise des Digitalen und zeigt eine Praxis auf, die Trägheit statt flow schafft.
Available since: 09/30/2023.

Other books that might interest you

  • Revolution und Kaviar - Roman - cover

    Revolution und Kaviar - Roman

    Sebastian Thiel

    • 0
    • 0
    • 0
    Wuppertal 1826. An einem Sommertag büxen die Industriellenkinder Marlene und Gotthard Marigold aus, um mit dem sechsjährigen Friedrich Engels die Dampfmaschine in der Textilfabrik seines Vaters zu erkunden. Neben dem lärmenden Ungetüm erblicken die drei auch Kinder bei der schweren Arbeit. Der Anblick verändert etwas in Friedrich. Fortan widmet er sein Leben dem Ende der Ausbeutung. Lene verliebt sich in ihn. In Erwachsenenjahren begleitet sie ihn bis nach Manchester, wo ihm sein Kampf mächtige Feinde einbringt, Feinde, die über Leichen gehen …
    Show book
  • Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin Trump & Co - cover

    Lüge und Täuschung in den Zeiten...

    Helmut König

    • 0
    • 0
    • 0
    Putin und Trump gelten gegenwärtig als die mächtigsten Männer der Welt. Beide greifen in ihrer politischen Praxis unentwegt zu Lügen, Täuschungen und Tricks, und zwar nicht nur gegenüber ihren eigenen Bevölkerungen, sondern auch in den internationalen Beziehungen. Warum tun sie das und warum sind sie damit so erfolgreich? Und unterscheiden sie sich damit überhaupt von dem, was ohnehin immer schon in der Politik üblich war und ist - überall auf der Welt?
    Helmut König unternimmt eine prinzipielle Analyse der Bedeutung von Wahrheit und Lüge in der Politik und geht mit vielen Beispielen ausführlich auf die Lügenpraxis in Trumps Amerika und Putins Russland ein.
    Show book
  • Der Zerfall - Europas Krisen und das Schicksal des Westens - cover

    Der Zerfall - Europas Krisen und...

    William Drozdiak

    • 0
    • 0
    • 0
    Europa steht vor seiner wohl größten Herausforderung seit Ende des 2. Weltkriegs. Wird die Rückkehr der Nationalstaaten zu neuen Kriegen in Europa führen? Was wird aus der jahrzehntelangen engen Verbindung zwischen den USA und Europa? Sind die Werte des Westens Vergangenheit? Stehen wir am Ende des transatlantischen Zeitalters? Wie konnte es überhaupt so weit kommen? »Für den ganzen europäischen Kontinent steht sehr viel auf dem Spiel: Es geht um die Bewahrung einer freiheitlichen internationalen Ordnung, die Grundlage der längsten Phase von Frieden und Wohlstand ist, die Europa je erlebt hat.« William Drozdiak Er schien schon zum Greifen nah: Der große Traum eines geeinten Europas. Ohne Binnengrenzen, verbunden durch eine einheitliche Währung und einen gemeinsamen Binnenmarkt, abgesichert durch die NATO und die enge Kooperation mit den USA. Europa schien eine Supermacht der neuen Art werden zu können: Friedfertig, demokratisch, vielfältig und auf Augenhöhe mit Russland und den USA, Indien und China. Doch dieser Traum scheint das zu bleiben, was er ist: Nur ein Traum, der schlimmstenfalls zum Albtraum mutiert. Ein längst überwunden geglaubter Nationalismus feiert sein vehementes Comeback, der Flüchtlingsstrom lässt die hässliche Fratze von Rassismus und Fremdenhass wiederauferstehen, die Angst vor Islam und Terror beflügelt Antidemokraten und Verfechter einer uniformen Gesellschaft, die finanz- und wirtschaftspolitischen Krisen zerstören den Glauben an eine gemeinsame Zukunft. Der Zerfall der EU scheint unumkehrbar. Doch mit ihr würde nicht nur eines der größten politischen Projekte der Gegenwart kollabieren, sondern auch ein entscheidender Teil der globalen Nachkriegsordnung. William Drozdiak beschreibt nicht nur, wie es zu dem prekären Zustand der EU kommen konnte. Seine Analyse zeigt darüber hinaus, wie ein zerrüttetes Europa gleichzeitig den Modellcharakter der westlichen Demokratien verliert und riskiert, nach jahrzehntelanger Stabilität erneut in einen Zustand politischer Abhängigkeiten, wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialer Unruhe zu versinken. Insbesondere Deutschlands politische Entwicklung wird darüber entscheiden, welchen Weg Europa in den nächsten Jahren nehmen wird.
    Show book
  • Wie man eine Wahl gewinnt - Der antike Ratgeber von Quintus Tullius Cicero - cover

    Wie man eine Wahl gewinnt - Der...

    Quintus Cicero

    • 0
    • 2
    • 0
    Quintus Tullius Cicero (102-43 v. Chr.) der jüngere Bruder des bekannten Marcus Tullius Cicero, wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Rom auf. Studium u.a. der Rhetorik in Griechenland bei den großen Philosophen der Zeit. 62 v. Chr. zum Praetor der römischen Republik ernannt, 59 v. Chr. zum Prokonsul für die Provinz Asia. Außerdem diente er sowohl seinem Bruder nach Julius Caesar als Legat in Sardinien und Gallien. Im Zuge der Nachwirkungen des Attentats auf Caesar wurde Cicero wie sein älterer Bruder ermordet.
    Show book
  • Hallo hört mich jemand? - Rassismuskritische und feministische Kolumnen und Kommentare - cover

    Hallo hört mich jemand? -...

    Sibel Schick

    • 0
    • 0
    • 0
    Während die einen nichts machen müssen, um gehört zu werden, müssen manche anderen so laut schreien, wie sie können, weil sich die Gesellschaft nicht für ihr Schicksal interessiert. Ungefähr so entstand das Buch „Hallo, hört mich jemand?“ Sibel Schick ist eine scharfsinnige Kommentatorin unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Sie versteht es wie keine andere, den Finger in die Wunde zu legen und dabei neue Zugänge zu den wichtigen Diskursen unserer Zeit zu verwenden – klar, mitreißend und für alle verständlich. „Hallo, hört mich jemand?“ ist eine Sammlung aus den Kolumnen und Kommentaren Schicks über Rassismus, Klassismus, Sexismus, Identität und Sprache, geschrieben aus ihrer einzigartigen Innen-Außen-Perspektive, die in der deutschsprachigen Medienlandschaft zu kurz kommt. Wer Deutschland verstehen möchte, muss Sibel Schicks Buch lesen.
    Show book
  • Antisemitismus – Heterogenität – Allianzen - Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft - cover

    Antisemitismus – Heterogenität –...

    Katrin Reimer-Gordinskaya,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der »Berlin-Monitor« untersucht politische Einstellungen, Diskriminierungserfahrungen, sowie Perspektiven solidarischer Vernetzung der Berliner Bevölkerung. Dieser Teil der Studie betrachtet Antisemitismus und Perspektiven der Gegenwehr aus der Sicht jüdischer Berlinerinnen und Berliner.
    Show book