Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten - cover

Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten

Klaus-Peter Busse

Publisher: Athena bei wbv

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer planen Kunstunterricht, führen ihn durch und überprüfen seinen Erfolg. Mit welchen Inhalten, Medien und Methoden arbeiten sie dabei? Das Buch zeigt Handlungsrepertoires für die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten im Zusammenhang mit den kunstdidaktischen Debatten um die Aktualität des Faches an Schulen, Museen und anderen Orten der Kunstvermittlung. Es leistet einen Beitrag zum Umgang mit den Anforderungen des Praxis-Semesters, sucht nach einer gemeinsamen Sprache für alle beteiligten Personenkreise und richtet sich deshalb auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer. Die kunstdidaktischen Handlungsrepertoires unterstützen die Arbeit an Lehrplänen und an Kompetenzprofilen von Schule und Unterricht. Der Autor entwickelt am Beispiel von Handlungsroutinen ein Modell von thematischen, medialen und methodischen Skripten, mit dem kunsthistorische Objekte und künstlerische Handlungen für Vermittlungsprozesse erfassbar sind. Dabei bezieht er sich auf Vermittlungsprojekte in Schulen, Hochschulen, Museen und im öffentlichen Raum. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Fachleiterinnen und Fachleiter in der schulpraktischen Ausbildung, an Ausbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren an Schulen und darüber hinaus an Fachleute in Museen und anderen Vermittlungsorten mit dem Ziel, eine gemeinsame Sprache für die Ziele der Kunstvermittlung zu finden.
Available since: 04/14/2015.
Print length: 158 pages.

Other books that might interest you

  • Was Sie schon immer über Jazz wissen wollten Folge 9 - Relaxed und introvertiert - cover

    Was Sie schon immer über Jazz...

    Ernst Weber

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Geschichte des Jazz war von ihren Anfängen im Süden der USA bis zur Hochblüte des Swing-Stils eng mit dem Begriff „hot“ verbunden, dem englischen Begriff für „heiß“ und auch „scharf“. Übersetzt in die musikalische Sprache bedeutete das: emotional, ungestüm, expressiv, und was die Tonbildung betrifft: rauh, unrein, mit viel Vibrato, der menschlichen Stimme angenähert. Auch der Bebop entsprach noch diesen Idealen, und dennoch begannen die Musiker dafür ein Adjektiv anzuwenden, das sprachlich scheinbar das genaue Gegenteil von „hot“ bedeutete: „cool“. So gab Charlie Parker bei seiner bemerkenswerten Schallplattensitzung vom 19. Februar 1947 einer der Nummern den Titel „Cool Blues“.
    Show book
  • Frauen fotografieren - Der Shooting-Ratgeber für Posing Licht und Aufnahmetechniken - cover

    Frauen fotografieren - Der...

    Jeff Rojas

    • 0
    • 0
    • 0
    Fotografen Sie Frauen wie Männer? Oder betonen Ihre Bilder die ganz individuellen Züge Ihrer weiblichen Models? In seinem zweiten Buch über Porträts gibt Ihnen der New Yorker Mode-Fotograf Jeff Rojas systematische und einfach umsetzbare Lösungen für private oder Business-Porträts von Frauen, für Werbe- oder Fashionfotografie an die Hand. Sie lernen alles über das richtige Styling und Posing, über den Einsatz von Licht und über die geeignete Nachbearbeitung.
    
    Rojas macht Sie zunächst mit den fotografischen Anforderungen der verschiedenen Gesichts-, Haut- und Körpertypen vertraut. Er erläutert, wie Sie durch die richtige Wahl von Pose, Licht und Objektiv die gewünschte Bildwirkung erreichen, indem Sie bestimmte Züge betonen und mögliche Problemzonen wie Hautunregelmäßigkeiten, Bauch oder Doppelkinn zurücknehmen. Rojas zeigt, wie Sie Ihr Model im Stehen, Sitzen und Liegen posen und welche Kleidung für verschiedene Arten von Shootings benötigt wird.
    
    Schließlich lernen Sie ausführlich und am Beispiel detailliert beschriebener Setups, wie Sie Ihr Model ins richtige Licht rücken – angefangen bei der benötigten Hardware über verschiedene Arten von Porträts bis hin zum professionellen Lichtsetzen für Mode- und Werbefotos.
    Show book
  • Rosen - cover

    Rosen

    Pierre-Joseph Redouté, Claude...

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Mega Square-Buch Rosen präsentiert eine große Anzahl verschiedener Arten dieser einzigartigen Blume, die so viel Gefühl und kulturelle Bedeutung trägt. Durch seinen künstlerischen, aber auch botanischen Wert ist es wie gemacht für Kunstliebhaber und jeden, der die Schönheit und Vielseitigkeit von Rosen liebt. Jedes der farbenfrohen Bilder ist durch wertvolle botanische Informationen ergänzt und das praktische Mega Square-Format macht es zum perfekten Geschenk.
    Show book
  • Der Adolf in mir - Die Karriere einer verbotenen Idee - cover

    Der Adolf in mir - Die Karriere...

    Serdar Somuncu

    • 0
    • 0
    • 0
    Serdar Somuncu blickt 20 Jahre zurück auf die Zeit seiner sechs Jahre andauernden szenischen Lesereise mit Adolf Hitlers Mein Kampf. Er gibt dabei Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, geht auf aktuelle Themen ein und schafft eine spannende Verknüpfung zwischen Mein Kampf und aktuellen Debatten rund um Rassismus und Integration in Deutschland.
    Show book
  • Räume machen Leute - Über Haltung im Architektenleben Erbauliche Kolumnen - cover

    Räume machen Leute - Über...

    Wolfgang G. Schneider

    • 0
    • 0
    • 0
    »Architekt zu sein, verspricht geniale Aussichten: gesellschaftliches Renommee, dicke Brieftasche, hoher Bekanntheitsgrad. So die Illusion.«
    
    Wolfgang Schneider, Architekt und ehemaliger Kammerpräsident, gewährt einen Blick hinter die Fassade seines Berufsstandes. Die Kolumnen, von Erik Liebermann illustriert, bewegen sich zwischen Dichtung und Wahrheit, schildern Subtilitäten und Absurditäten aus dem Architekten- und Kammeralltag, berichten von Höhenflügen, dem Überwinden von Grenzen, von großen und kleinen Pannen im Planungs- und Baugeschehen. Mit feiner Ironie, viel Liebe zum Beruf und stets einem Augenzwinkern zeigt er, woran es im Architektenleben niemals mangeln darf: Haltung.
    Show book
  • Das Musée international d’horlogerie in La Chaux-de-Fonds - cover

    Das Musée international...

    Nadja Maillard

    • 0
    • 0
    • 0
    Es geschah 1974: Die Uhrenindustrie erforschte ihre Zukunft in einem Quarzkristall, die Stadt La Chaux-de-Fonds eröffnete den Ort, der ihre Geschichte ausstellen sollte, das Musée international d’horlogerie (MIH). Die Einweihung des von den Architekten Pierre Zoelly und Georges-Jacques Haefeli entworfenen Bauwerks wurde als grosses Ereignis begrüsst. So unauffällig dieses schöne Beispiel brutalistischer Architektur ist, so reich sind die Sammlungen, die es beherbergt. Dank des chronologischen und typologischen Spektrums der Exponate sowie der Bemühungen der Gründer um eine breite Vermittlung dieses bedeutenden Kulturerbes fand das MIH Anerkennung als eines der weltweit besten Zeitmessermuseen. Über die blosse museale Funktion hinaus birgt das MIH auch ein Zentrum für Restaurierung alter Uhrwerke und nimmt akademische Forschungsaufgaben im Centre d’études L’Homme et le Temps wahr.
    Show book