¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Russland – eine pragmatische Großmacht? - Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9 11 und des Georgienkrieges von 2008 - cover

Russland – eine pragmatische Großmacht? - Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9 11 und des Georgienkrieges von 2008

Johann Zajaczkowski

Editorial: ibidem

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Betreibt Russland eine imperialistische Außenpolitik? Oder lässt es sich eher als pragmatische Großmacht beschreiben – und wenn ja, warum? 

Mit dem Zusammenbruch der UdSSR löste sich der Nexus zwischen der Identität Russlands als Nachfolgestaat der Sowjetunion und seinem außenpolitischen Verhalten. Sicher geglaubte Gewissheiten über die Rolle Russlands in der Welt gingen verloren. Das vorliegende Buch legt mithilfe eines rollentheoretischen Ansatzes den Blick auf das russische Selbstverständnis frei und geht der These nach, dass die unter Putin wiedergewonnene außenpolitische Handlungsfreiheit zur Ausgestaltung eines begrenzten, dafür aber sakrosankten Repertoires an Identitäten genutzt wird.

Als empirische Grundlage dienen zwei Fallstudien: Die Kooperation mit den USA im Rahmen der Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 sowie der russisch-georgische Krieg im August 2008. Während der enge Schulterschluss mit Washington als Abkehr vom Imperialismus-Paradigma gedeutet wurde, nährte der Fünftagekrieg in weiten Teilen des westlichen Medienbetriebes den Verdacht, dass russische Entscheidungsträger einem Imperialismus-Syndrom unterworfen sind. 

Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht, dass der Schlüssel zum Verständnis Russlands in seiner Selbstverortung gegenüber dem Westen (in Gestalt der USA als relevantem Alter) liegt. Dadurch sind politische Entscheidungen wie etwa die Anerkennung des Kosovo eng mit Konzepten wie Status und Mitsprache verbunden. Solche Entscheidungen bilden aus Moskauer Sicht häufig einen negativen Referenzpunkt, auf dessen Grundlage Russland einen eigenen Rahmen angemessenen außenpolitischen Verhaltens konstruiert. 

Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis russischer Außenpolitik. Der uneindeutige westliche Diskurs um die sogenannte Ukraine-Krise verdeutlicht die Relevanz der hier angebotenen Perspektive für eine einfühlsamere Interpretation und ein klareres Verständnis russischen außenpolitischen Verhaltens im neuen Jahrhundert.
Disponible desde: 24/03/2016.
Longitud de impresión: 308 páginas.

Otros libros que te pueden interesar

  • Wer rettet Amerika? - Bericht aus einem verwundeten Land - cover

    Wer rettet Amerika? - Bericht...

    Claudia Buckenmaier

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Joe Biden als Präsident der USA antrat, hofften viele, dass er die zerrissene Nation einen, ihre Wunden heilen könnte. Heute sind die gesellschaftlichen Gräben tiefer denn je. Rechte Gruppen haben sich weiter radikalisiert, Donald Trump bereitet seine Rückkehr ins Weiße Haus vor, und das Misstrauen gegenüber Politik und Staat ist so groß wie nie.Claudia Buckenmaier, Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in Washington, ist eine ausgewiesene Kennerin Amerikas. Reportagereisen haben sie quer durch das Land geführt, zu Menschen, deren Geschichten zeigen, wo die USA heute stehen. Darunter ein hispanischer Sheriff einer texanischen Grenzstadt, der das Versagen der amerikanischen Einwanderungspolitik täglich miterlebt; ein schwarzer Pastor aus Ohio, der mitansehen muss, wie seine Gemeinde immer extremeren Verschwörungstheorien verfällt; ein demokratischer Abgeordneter, der im Sitzungssaal war, als das Kapitol von einem wütenden Mob gestürmt wurde. In ihrem Buch fühlt Buckenmaier der mächtigsten Nation der Welt den Puls: Gibt es Hoffnung auf Versöhnung, oder ist Amerika dabei, sich selbst zu verlieren? Und was bedeutet das für uns? Das ebenso persönliche wie scharfsichtige Porträt eines gefährlich destabilisierten Landes.
    Ver libro
  • Rettet die Demokratie! - Eine überfällige Streitschrift - cover

    Rettet die Demokratie! - Eine...

    Dirk Neubauer

    • 0
    • 0
    • 0
    Weckruf aus dem Osten: Wie unsere Demokratie noch zu retten istDies ist die Streitschrift zum Wahljahr: Dirk Neubauer, der Bürgermeister der sächsischen Stadt Augustusburg, will unser politisches System umbauen. Denn: Die Demokratie erreicht die Menschen nicht mehr. Das will Neubauer ändern. Sein Weg aus der Krise: das System vom Kopf auf die Füße stellen, die Hierarchie von Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen radikal aufbrechen, die Rolle von Parteien hinterfragen und alles, was geht, vor Ort entscheiden – durch die direkte Beteiligung von Bürgern. Dass dies möglich ist, haben er und seine Stadt bewiesen.Inhalt 1 Stadt. Land. Wut.: Warum unsere Demokratie in Gefahr ist• Die Wut der Abgehängten • Die Corona-Pandemie: eine gescheiterte Bewährungsprobe • Augustusburg: meine typisch untypische Stadt in Sachsen • Der Aufschrei des Ostens • Die entrückte Politik • Ostschicksale • Die AfD: ein Symptom unserer krankenden Demokratie • Der Graben zwischen Politik und Mensch2 Vertreter des Volkes: Was in unserem Parteiensystem schiefläuft • Die Stimme des Volkes • Die Professionalisierung des Parteibetriebs • Karrierewunsch: Politik • Ein kaputtes Parteiensystem? Mein politischer Selbstversuch • Koalitionsvertrag oder "Wie man allen alles verspricht" • Die Ernüchterung der Realität: ein politisches Drama in drei Akten • Planlos, aber mehrheitsfähig • Die Basis braucht Entscheidungsmacht! • Denkanstöße zur Rettung unserer Parteiendemokratie3 Der goldene Zügel: Wie Finanzpolitik die Demokratie schädigt• Geld und Macht • Raus aus der Zuschauerdemokratie! • Mehr Bürgerbeteiligung – aber wie? • Die Förderlotterie • Welche Schlaglöcher wir stopfen müssen • Der Irrsinn des Fördersystems • Denkanstöße zur Rettung unserer Finanzpolitik4 Antragsmaschine Staat: Warum übertriebene Bürokratie echte Veränderungen ausbremst• Im Dschungel der Vorschriften • Kommunaler Kriechgang • Parallele DDR – gefühlt wieder da • Die Ohnmacht der Kommunen • Denkanstöße zur Rettung unseres Verwaltungsapparates 5 Bürger und Stadt: Wie ein Team funktioniert• Nicht nur reden, sondern zuhören • Im Dienst der Bürgerinnen und Bürger • "Die Stadt sind Sie!" – Kommunikation auf Augenhöhe • Bürgerinnen und Bürger wieder in die Verantwortung nehmen • Bürgerprojekte – fördern statt nur fordern • Denkanstöße zur Rettung der kommunalen Bürgerbeteiligung6 Lasst es uns endlich anders machen!Ermöglichen, statt kümmern und versprechen! • Freies Geld für freie Bürger! • Neue Köpfe. Neue Ziele! • Rein in die Parteien! • Lasst uns streiten! Aber richtig.
    Ver libro
  • Solidarität - cover

    Solidarität

    Natascha Strobl

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir haben nur uns.
    Solidarität ist die Einsicht, dass die Ausgebeuteten, die Verdammten dieser Erde nur eine einzige Möglichkeit haben, ihre Rechte durchzusetzen: indem sie Mehrheiten bilden.
    Unsere alten Gewissheiten zerbrechen aktuell an vielgestaltigen Krisen. Dem beizukommen wäre vornehmste Aufgabe der Politik. Doch die stellt sich kein gutes Zeugnis aus: Die einen klammern sich an den Glauben, dass die verlorene Normalität rückholbar ist. Die anderen wollen die Krisen mit Individualismus oder autoritären Maßnahmen meistern – und bedrohen damit den Rechtsstaat.
    Natascha Strobl plädiert für einen dritten Weg: eine gemeinsame, antikapitalistische Klammer. Denn die Art, wie wir leben, produzieren und wirtschaften, muss sich grundsätzlich ändern. Das muss nichts Schlechtes bedeuten, wenn die Lösung echte Solidarität ist – ein kollektiver Wert, der individuelle Befindlichkeiten überwindet.
    Ver libro
  • Inside Polizei - Die unbekannte Seite des Polizeialltags - cover

    Inside Polizei - Die unbekannte...

    Stefan Schubert

    • 0
    • 0
    • 0
    Jetzt packen Polizisten aus!
    
    - Der Einsatz eines Spezialeinsatzkommandos endet in einem Skandal ...
    
    - Zwei Polizisten berichten aus nächster Nähe über die Katastrophe der Loveparade in Duisburg ...
    
    - Im Rotlichtmilieu treffen Hells Angels, Mafia und Polizei aufeinander ...
    
    - Angehörige einer Polizeihundertschaft schildern den Großeinsatz bei einem Castor-Transport aus ihrer Sicht ...
    
    - Polizisten erleben Gewalt nicht nur im Dienst ...
    
    Bestsellerautor Stefan Schubert, selbst viele Jahre lang Polizist, gewährt Außenstehenden authentische und schonungslose Einblicke in eine abgeschottete Polizeiwelt.
    
    Kein anderes Buch kam der dunklen Seite des Polizeialltags je so nahe.
    Ver libro
  • Wer weint schon um Abdul und Tanaya? - Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror - cover

    Wer weint schon um Abdul und...

    Jürgen Todenhöfer

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror. - Todenhöfer ist ein bekennender Freund der USA und kein Pazifist, aber er empört sich über das unvorstellbare Leid, das ein Krieg gegen den Irak besonders über dessen Kinder bringen wird, die ohnehin seit Jahren schon die schwächsten Opfer der UN-Sanktionen sind. Er ist außerdem überzeugt, dass gegen Terror eines bestimmt nicht hilft: Krieg. Vielmehr hält er den Krieg gegen den Irak für völkerrechtswidrig, kontraproduktiv und unnötig. Sein analytischer Scharfsinn gründet auf ganz persönlichen Erfahrungen: Er war schon zu Zeiten der sowjetischen Besatzung in Afghanistan, besuchte Flüchtlingslager und organisierte Spendenaktionen. Auch den Irak hat er im vergangenen Jahr bereist. Von dort schildert er menschliche Schicksale, die uns nicht unberührt lassen können und die daher auch Maßstab allen politischen Handelns sein müssen. Todenhöfer weiß, daß dem Terrorismus nur mit Härte begegnet werden kann. Zugleich aber erwartet er - nach dem 11. September - Gerechtigkeit gegenüber der muslimischen Welt. Hierin liegt die Balance, in der Todenhöfer sein zutiefst menschliches und aus der eigenen Erfahrung lebendig geschildertes Plädoyer gegen einen ungerechten Krieg hält.
    Ver libro
  • Das geraubte Glück - Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft - cover

    Das geraubte Glück -...

    Rukiye Cankiran

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwangsverheiratung und Ehrenmord sind in unserer Gesellschaft noch immer präsent. Vor allem in türkischstämmigen Familien sind diese Phänomene anzutreffen. Warum zwingen Eltern ihre Kinder zu einer Ehe? Warum wehren sich die Töchter und Schwiegertöchter nicht gegen diese Form der Gewalt? Warum beugen sich Söhne und Schwiegersöhne? Warum betrachten Männer Frauen als ihren Besitz? Und wie kommt es zu Ehrenmorden? In ihrem Buch klärt Rukiye Cankiran über ein dunkles Geheimnis auf.
    Ver libro