Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Russland – eine pragmatische Großmacht? - Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9 11 und des Georgienkrieges von 2008 - cover

Russland – eine pragmatische Großmacht? - Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9 11 und des Georgienkrieges von 2008

Johann Zajaczkowski

Publisher: ibidem

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Betreibt Russland eine imperialistische Außenpolitik? Oder lässt es sich eher als pragmatische Großmacht beschreiben – und wenn ja, warum? 

Mit dem Zusammenbruch der UdSSR löste sich der Nexus zwischen der Identität Russlands als Nachfolgestaat der Sowjetunion und seinem außenpolitischen Verhalten. Sicher geglaubte Gewissheiten über die Rolle Russlands in der Welt gingen verloren. Das vorliegende Buch legt mithilfe eines rollentheoretischen Ansatzes den Blick auf das russische Selbstverständnis frei und geht der These nach, dass die unter Putin wiedergewonnene außenpolitische Handlungsfreiheit zur Ausgestaltung eines begrenzten, dafür aber sakrosankten Repertoires an Identitäten genutzt wird.

Als empirische Grundlage dienen zwei Fallstudien: Die Kooperation mit den USA im Rahmen der Terrorismusbekämpfung nach dem 11. September 2001 sowie der russisch-georgische Krieg im August 2008. Während der enge Schulterschluss mit Washington als Abkehr vom Imperialismus-Paradigma gedeutet wurde, nährte der Fünftagekrieg in weiten Teilen des westlichen Medienbetriebes den Verdacht, dass russische Entscheidungsträger einem Imperialismus-Syndrom unterworfen sind. 

Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht, dass der Schlüssel zum Verständnis Russlands in seiner Selbstverortung gegenüber dem Westen (in Gestalt der USA als relevantem Alter) liegt. Dadurch sind politische Entscheidungen wie etwa die Anerkennung des Kosovo eng mit Konzepten wie Status und Mitsprache verbunden. Solche Entscheidungen bilden aus Moskauer Sicht häufig einen negativen Referenzpunkt, auf dessen Grundlage Russland einen eigenen Rahmen angemessenen außenpolitischen Verhaltens konstruiert. 

Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis russischer Außenpolitik. Der uneindeutige westliche Diskurs um die sogenannte Ukraine-Krise verdeutlicht die Relevanz der hier angebotenen Perspektive für eine einfühlsamere Interpretation und ein klareres Verständnis russischen außenpolitischen Verhaltens im neuen Jahrhundert.
Available since: 03/24/2016.
Print length: 308 pages.

Other books that might interest you

  • Klassiker des politischen Denkens: Die große Hörbuch Box - Ein Grundlagenwerk der Politik - cover

    Klassiker des politischen...

    Karl Marx, Sun Tzu, Benjamin...

    • 0
    • 0
    • 0
    Was macht einen gerechten Staat aus? Was schafft Wohlstand, was Frieden, was müssen wir Menschen lernen? Unsere Box vereint diese Grundlagentexte der politischen Theorie: Die Kunst des Krieges (Sun Tzu), Die Apologie des Sokrates (Platon), Der Fürst (N. Machiavelli), Der Weg zum Wohlstand (B. Franklin), Was ist Aufklärung? (I. Kant), Der hessische Landbote (G. Büchner), Das kommunistische Manifest (K. Marx / F. Engels), Die protestantische Ethik (M. Weber)
    Show book
  • Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet - Ein Grundlagentext der deutschen Literaturgeschichte Ungekürzt gelesen - cover

    Friedrich Schiller: Die...

    Friedrich Schiller, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Friedrich Schiller, frisches Mitglied der "Deutschen Gesellschaft", einer Vereinigung, die sich um die deutsche Sprache bemühte, wollte sich 1784 um die Stelle des Sekretärs der Gesellschaft bewerben. Er hielt bei seiner Bewerbung eben diese Rede über die "Schaubühne als moralische Anstalt." Seiner Meinung nach diente die Bühne als eine moralische Anstalt, eine Schule praktischer Weisheit, als gesellschaftspolitische Anstalt, als Instrument der Aufklärung und nicht zuletzt als ästhetische Bildungsanstalt. Wenn er den Posten nach dieser Rede auch nicht bekam, so ist dieser Text doch nach wie vor ein Exempel Schillers Theaterverständnisses - und Bestandteil der Lektürelisten des Deutschunterrichts!
    Show book
  • Schauen wir der Wahrheit ins Auge! - Vorträge Reden und Gespräche 1968-99 - cover

    Schauen wir der Wahrheit ins...

    Richard von Weizsäcker

    • 0
    • 0
    • 0
    Am 31.Januar 2015 ist der ehemalige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Dr. Richard von Weizsäcker verstorben. Zum Andenken an einen der herausragendsten Persönlichkeiten unserer Zeit hören Sie in diesem Hörbuch folgende Reden, Vorträge und Gespräche, die vom Süddeutschen Rundfunk und Südwestfunk, heute Südwestrundfunk, aufgenommen und gesendet wurde: 1.) Diplomatie (Vortrag 1969), 2.) Dialog als politische Methode (Vortrag 1968), 3.)Gespräch von Dr. Alois Rummel mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Richard von Weizsäcker (Gespräch 1970), 4.) Redeausschnitt zum 8. Mai 1945 vor dem deutschen Bundestag (Rede 1985), 5.)Patriotismus (Vortrag 1988), 6.) Deutschland und die eigene Geschichte (Gespräch 1997), 7.) Das parlamentarische System auf dem Prüfstand (Vortrag 1999). Ausführliche Inhaltsangabe s. Anlage. Herausgeber: Dr. Franz-Maria Sonner
    Show book
  • Ein Naturrechtseinfluss auf das Grundgesetz? - Eine kommentierte Rekonstruktion der Naturrechtsdiskussion im Parlamentarischen Rat 1948-1949 - cover

    Ein Naturrechtseinfluss auf das...

    Lukas C. Gundling

    • 0
    • 0
    • 0
    Es war eine turbulente Zeit, in der nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Verfassungsdokument – das Grundgesetz – ausgearbeitet wurde. Beeinflusst wurden die Verfassungsverhandlungen auch durch die Naturrechtsrenaissance, einer Strömung, die sich nicht nur in den Rechtswissenschaften nach 1945 entfaltete.
    
    Wie groß aber war der Einfluss natur- und vernunftrechtlicher Strömungen auf das Grundgesetz tatsächlich? Dies wird bis heute höchst unterschiedlich bewertet. Was viele Autoren bei ihren Einschätzungen bislang vermissen lassen, ist ein Bezug zu den Quellen des Parlamentarischen Rates, des Gremiums, das das Grundgesetz erarbeitete. Für das vorliegende Werk wurden erstmals detailliert die Akten und Protokolle des Parlamentarischen Rates mit Blick auf die Naturrechtsdiskussion ausgewertet.
    
    Lukas C. Gundlings Auseinandersetzung ist sowohl aus historischer als auch aus rechtswissenschaftlicher und politischer Perspektive hochinteressant – gerade heute, da die aktuelle Diskussion um Grund- und Menschenrechte immer wieder mit Bezug auf das Grundgesetz geführt wird.
    Show book
  • Multipolare Welt - Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung Band 45 - cover

    Multipolare Welt -...

    Martin Meyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Band enthält die Vorträge, die im Frühjahrs- und Herbstsemester 2018 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung gehalten wurden. Eine Reihe von hochkarätigen Gastvortragenden referierte zum Thema «Multipolare Welt». Zur Diskussion standen aktuelle politische Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Perspektiven der Demokratie mit Fokus auf Europa. Weitere Themen: Frankreich unter dem neuen Präsidenten, die Rolle Deutschlands und die der Schweiz in Europa.
    
    Mit Beiträgen von Ignazio Cassis, Andrzej Sebastian Duda, Yoshihiro Francis Fukuyama, Sigmar Gabriel, Christian Lindner, Andreas Rödder, Peter Sloterdijk, Michaela Wiegel.
    Show book
  • Joseph Pilates - Die Biografie - cover

    Joseph Pilates - Die Biografie

    Eva Rincke

    • 0
    • 1
    • 0
    Was haben unzählige Fitness-Liebhaber und Hollywoodstars gemeinsam? Sie alle schwören auf die ganzheitliche Trainingsmethode Pilates. Es ist fast 100 Jahre her, dass Joseph Pilates, ein kauziger Einwanderer aus dem Ruhrgebiet, sein erstes Studio eröffnete und die Tänzerinnern in Manhattan fit machte. Diese Biografie erzählt die ungewöhnliche
    Lebensgeschichte des Selfmade-Mannes, dessen Methode heute beliebter denn je ist.
    Show book