Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Woodwind Quintet "Blues" by Gershwin (score) - excerpt from “An American in Paris” - cover

Woodwind Quintet "Blues" by Gershwin (score) - excerpt from “An American in Paris”

George Gershwin

Publisher: Glissato Edizioni Musicali

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Expand your woodwind quintet's repertoire with this detailed score meticulously adapted from George Gershwin's "Blues" from "An American in Paris." Francesco Leone's expert arrangement for intermediate-level musicians ensures that this edition retains the emotional depths and intricate details intrinsic to Gershwin's iconic work.

Within this volume, you will find the detailed score tailored for an ensemble consisting of a Flute, Oboe, Bb Clarinet, French Horn in F, and Bassoon. For those interested in the individual parts for each instrument, a separate set is also available within the same series.

Complementing this set is an invaluable collection of annotations centered around both George Gershwin and "An American in Paris." These crucial notes are presented in a variety of languages: English, French, German, Italian, Spanish, Portuguese, Korean, Japanese, and Chinese.

These multilingual insights not only serve to enhance rehearsals but also elevate the concert performance, offering a deep dive into Gershwin's musical journey and his unparalleled creativity. Armed with such a rich context, each musical phrase resonates with added meaning, setting the stage for a performance that is both intricate and captivating.

 
Available since: 09/21/2023.

Other books that might interest you

  • Theater der Unterdrückten als Mosaikstück gesellschaftlichen Wandels - Einblicke Ansichten und Projekte - cover

    Theater der Unterdrückten als...

    Harald Hahn

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach dem Workshop war der Zusammenhalt in der Klasse so toll, dass es wieder Spaß gemacht hat, zur Schule zu gehen. Ich konnte dann auch besser lernen.
    
    Tanas, 15 Jahre alt, nach einem dreitägigen Theaterprojekt 
    
    mit dem Forumtheater inszene an einer Kölner Schule
    
    
    
    Dieser Sammelband gibt einen Einblick in verschiedene Theaterprojekte, in denen mit den Methoden des Theaters der Unterdrückten gearbeitet wird. Die hier versammelten Praktiker*innen zeigen ihre individuellen Wege mit dem Theater der Unterdrückten und wie weitere Theaterrichtungen von Clownerie oder Improvisationstheater über Theater zum Leben und Applied Action Theater bis hin zur Theatertherapie ihre künstlerische und kreative Arbeit bereichern. 
    
     
    
    Deutlich wird dabei die Relevanz des Ansatzes Augusto Boals für die gesellschaftspolitischen Themen, die unsere Zeit wie keine anderen prägen: Ob soziale Ungleichheitserfahrungen, der individuelle und gesellschaftliche Anteil am Klimawandel oder Debatten rund um Asyl und Menschenrechte – die hier vorgestellten Projekte legen dazu nicht nur wichtige Fragen frei, sondern zeigen exemplarisch, wie die Methoden aus dem Theater der Unterdrückten aktives politisches Hinterfragen und Handeln von Subjekten stärken. 
    
     
    
    Vervollständigt wird der Sammelband durch einen Praxisteil mit den Lieblingsübungen der Autor*innen als Anregung für die eigene theaterpädagogische Praxis. 
    
    
    
    Mit Beiträgen von Stephan Antczack, Sophia-Marie Bömer, Jens Clausen, Birgit Fritz, Harald Hahn, Sanjay Kumar, Fritz Letsch, Özge Tomruk, Friderike Wilckens-von Hein
    Show book
  • Larry Lauch zerstört die Schule - Willkommen in der übelsten Klasse aller Zeiten! - cover

    Larry Lauch zerstört die Schule...

    Mick Elliott, Christian Dreller

    • 0
    • 0
    • 0
    Willkommen in der übelsten Klasse aller Zeiten!In einer Klasse, die ihre Lehrer öfter gewechselt hat, als die meisten Schüler ihre Socken.Doch als der superstrenge Vizedirex die Kontrolle übernimmt, geht es schnell bergab: Kein Gequatsche, kein Blinzeln, kein lautes Atmen mehr.Schlimmer kann es nicht werden …Bis eines Tages ein neuer Schüler auftaucht:Riesen-Brille, Bungee-Knochen, mysteriöse Rülpseritis.Ein Junge wie kein anderer.Ein Junge namens LARRY LAUCH.Er ist komisch, extrem elastisch und er verändert ALLES …
    Show book
  • Verlernen - Denkwege bei Hannah Arendt - cover

    Verlernen - Denkwege bei Hannah...

    Marie Luise Knott

    • 0
    • 0
    • 0
    "Ich rühre nie wieder eine intellektuelle Geschichte an!" 1933, den Bankrott des Denkens und der Urteilskraft vor Augen, verließ Hannah Arendt, die Schülerin von Martin Heidegger und Karl Jaspers, ihre Heimat, die Philosophie und Deutschland. Um in den Besitz einer eigenen Sprache für das Gesehene und Gehörte, Geschehene und Getane zu gelangen, begann sie im Exil ihre Wege des 'Verlernens', die sie später ihre lebenslange Verstehensarbeit nannte.
    
    Marie Luise Knott skizziert Erkenntniswege, mit deren Hilfe sich Hannah Arendt, die Theoretikerin der Freiheit, kollektive "Lebenslügen" und vorgefasste Meinungen austreibt, die am Denken hindern. Die Kraft der Bilder und der Begriffe machen den Denkraum Hannah Arendts zu einem verlässlichen Ort, in dem der Leser seine eigene denkerische Ratlosigkeit aufgehoben weiß und sich selbst in "wesentliche gedankliche Prozesse" verwickeln kann. - Verlernen ist mehr als ein Buch über das Nachleben dieser Ausnahmedenkerin. Arendts Wege des Verlernens erweisen sich als Anstöße zu politischem Handeln und Urteilen.
    
    Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie "Sachbuch/Essayistik"
    
    Begründung der Jury:
    "Marie Luise Knott erschließt das Denken Hannah Arendts einfühlsam, unaufgeregt und eindringlich. So erscheinen Lachen, Übersetzen, Verzeihen und Dramatisieren als Techniken, um Freiheit zu gewinnen."
    Show book
  • GoPro! - Mit Spaß und System zum spektakulären GoPro-Video Aktualisiert für HERO4 und HERO5 - cover

    GoPro! - Mit Spaß und System zum...

    Julian Breuer

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein paar Zutaten und eine Pfanne reichen noch lange nicht aus, um ein köstliches Essen zu zaubern. Genauso wenig reichen eine Kamera und ein Videobearbeitungsprogramm, um spektakuläre Videos zu erstellen. Vielmehr musst du wissen, wie du damit umgehst. Beim Kochen helfen dir Rezepte. Beim Filmen mit der GoPro hilft dir dieses Buch.
    
    Du lernst, wie du spektakuläre GoPro-Videos mit System erstellst, einen Haufen Zeit sparst und dabei richtig Spaß hast – auch wenn du bisher noch nicht so ganz zufrieden mit deinen Ergebnissen warst und kaum Erfahrung mit dem Filmen oder der Videobearbeitung hast.
    
    Das Buch begleitet dich bei jedem Schritt auf dem Weg zu deinem Wunsch-Video. Die Kapitel sind so aufgebaut, dass du von A bis Z durch den gesamten Prozess der GoPro-Videoerstellung geführt wirst:
    
    • die Planung und Vorbereitung
    • das Verständnis der Kamera
    • das Filmen
    • die Nachbearbeitung
    
    Gleichzeitig ermöglicht der Aufbau ein schnelles, gezieltes Nachschlagen der Tipps, die du in deiner Situation gerade brauchst: Welche Einstellung wähle ich? Wie beginne ich mein Video? Wie vermeide ich verwackelte Aufnahmen? Welche Befestigung oder Perspektive eignet sich am besten? Wie hole ich die beste Bildqualität heraus? Wo finde ich gute, passende und legale Musik? Was muss ich überhaupt bei der Videobearbeitung machen? Welche Effekte kann ich wie einbauen?
    
    Erspare dir endloses Rumprobieren, zahlreiche Fehlschläge und tonnenweise "papierkorbreifes" Filmmaterial mit diesen bewährten Tipps und Techniken.
    Show book
  • Billy Joel - Die Biografie - cover

    Billy Joel - Die Biografie

    Fred Schruers

    • 0
    • 0
    • 0
    2008 bat Billy Joel den amerikanischen Musikjournalisten Fred Schruers, ihm beim Verfassen seiner Autobiografie zu helfen. Über einhundert Stunden verbrachten die beiden daraufhin damit, intensiv über Joels Leben zu sprechen: über seine Kindheit in Long Island, über seine Erfahrungen als Boxer, über seine gescheiterte Ehe mit Christie Brinkley und den Kampf gegen seine Drogensucht - und natürlich auch über seine Songs und seine Karriere. Sie sprachen über "Piano Man", jenem Song, in dem Joel 1973 seine Erfahrungen als Barpianist verarbeitete und der sein Image maßgeblich prägte. Sie sprachen auch über die vielen Hits, die der Sänger in späteren Jahren verzeichnen konnte: Uptown Girl, Leningrad, We Didn't Start The Fire oder River Of Dreams - allesamt Klassiker, die Joel zu einem der größten Rockstars der USA gemacht haben, der auch heute noch die großen Hallen füllt.
    
    Als Songwriter zeigte Billy Joel stets ein großartiges Gespür für mitreißende Melodien, aber auch eine hervorragende Beobachtungsgabe. Aber mit dem Projekt Autobiografie fühlte er sich in letzter Konsequenz dann doch nicht wohl. Überraschend erklärte er nach drei Jahren Vorbereitung, die Arbeit daran habe ihm klargemacht, dass es für ihn nicht gut sei, ständig über die Vergangenheit nachzugrübeln - er wolle das, was er zu sagen habe, lieber weiter in seiner Musik verarbeiten.
    
    2012 kamen der Sänger und sein Ko-Autor schließlich zu einer überraschenden Übereinkunft: Fred Schruers, so schlug Joel vor, solle das Buch allein schreiben, und zwar nicht mehr aus seinem persönlichen Blickwinkel, sondern objektiv und offen - und unter Verwendung aller Informationen, die der Journalist in den vielen intimen Gesprächen gewonnen hatte. Schruers ging sofort wieder an die Arbeit, recherchierte weiter und sprach mit zahllosen Freunden, Familienmitgliedern und Musikerkollegen, um das von Joel selbst gezeichnete Bild abzurunden. Daraus entstand ein packendes Porträt des facettenreichen Sängers: Es vereint Nähe, Authentizität und Detailfülle mit dem kritischen Blick eines Außenstehenden, der auch die Widersprüche und Schattenseiten dieser beeindruckenden Karriere erkennen vermag.
    Show book
  • Drehbuchschreiben - Das Geheimnis glaubwürdiger Charaktere und fesselnder Geschichten - cover

    Drehbuchschreiben - Das...

    Nicole Mosleh

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie erzählt man eine originelle filmische Geschichte? Worin liegt der Schlüssel zu einem unverwechselbaren, dreidimensionalen Charakter? Nicole Mosleh zeigt, wie Sie sich Zugang zu kreativer Energie und zum eigenen, unbegrenzten Ideenpool verschaffen. Egal ob Sie bislang nur eine vage Idee von einer Geschichte haben oder aber schon länger an einem Filmstoff arbeiten. 
    
    Während sich die meisten Bücher zum Drehbuchschreiben oft ausschließlich mit dramaturgischen Modellen beschäftigen und sich zwar als Analyseinstrumente eignen, aber nicht als Anleitung fürs Drehbuchschreiben, hilft dieses Buch, die eigenen Figuren und Geschichten im Kopf aufs Papier zu bringen und zum Leben zu erwecken. Um eine Geschichte packend zu erzählen, genügt es nicht, mechanisch einem theoretischen Modell zu folgen. Wahrhaftige Geschichten, die das Publikum berühren, findet man auf diese Weise nicht. 
    
    Nicole Mosleh richtet sich mit ihrem Buch an alle, die sich in das Abenteuer des Schreibens stürzen möchten. Sie vermittelt konkrete Techniken und zielgerichtete Übungen, die den Leser anschaulich und praxisnah, jenseits von formelhaften Strukturmodellen, in sämtlichen Phasen des Drehbuchschreibens begleiten und ihm dabei helfen, authentische und originelle Geschichten filmisch zu erzählen.
    Show book