Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kriegspropaganda und Medienmanipulation - Was Sie wissen sollten um sich nicht täuschen zu lassen - cover

Kriegspropaganda und Medienmanipulation - Was Sie wissen sollten um sich nicht täuschen zu lassen

Christian Hardinghaus

Publisher: Europa Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

"Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit"

Diese Erkenntnis aus dem Ersten Weltkrieg ist bis heute gültig, denn immer wieder haben seither Kriegsanlasslügen zu militärischen Konflikten geführt. Zielgruppenspezifisch ausgearbeitete Propaganda sorgt stets dafür, dass sie während der Dauer eines Krieges gar nicht erst erkannt werden. Während früher den Menschen Information vorenthalten wurde, ist es heute paradoxerweise das massive Überangebot, das ihnen die Wahrheitsfindung erschwert, wie sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wieder deutlich zeigt. Diesen Umstand nutzen Machthaber beteiligter Kriegsparteien gekonnt aus, um nicht nur die eigene Bevölkerung und die des Gegners zu manipulieren, sondern die gesamte Weltbevölkerung auf ihre Seite zu ziehen. Den Anforderungen zur Aufklärung von Massenmanipulation innerhalb moderner Informationskriege scheinen Medien neutraler Staaten nicht gewachsen zu sein, die je nach eigener politischer Agenda Propagandainhalte übernehmen oder nicht entlarven.

Christian Hardinghaus klärt umfassend über die immer gleichen Strategien und Prinzipien medialer Manipulation in der Berichterstattung vergangener und heutiger Kriege auf und zeigt, dass die entsprechenden Propagandamethoden auch in Friedenszeiten zum Alltagsgeschäft von Politikern gehören. Dank der präzisen Erläuterung von über 75 gängigen Manipulationsmethoden soll es Ihnen gelingen, Propaganda selbst aufzudecken.
Available since: 06/02/2023.
Print length: 232 pages.

Other books that might interest you

  • Rückblick und Nachdenken - Zum 40 Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland - cover

    Rückblick und Nachdenken - Zum...

    Junli Gu, Xiepu Yang

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der Reihe Chinesische Perspektiven sollen grundlegende Werke chinesischen Denkens einem größeren deutschen Publikum zugänglich gemacht werden.
    
    
    
    Mit dem vorliegenden Band, der anlässlich des 40. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland verfasst wurde, halten uns die Herausgeber einen faszinierenden Spiegel vor. Der chinesische, auf jeden Fall gut gemeinte Blick auf Deutschland ist auch und gerade für uns reich an Informationen und gibt Anlass, uns zu besinnen: Sind wir wirklich so? Was an unseren Positionen sollten wir noch besser erklären, selbst besser verstehen? Wo ergeben sich Anhaltspunkte für ein neugieriges, von Interesse und Sympathie getriebenes großes Gespräch der Kulturen, zum Beispiel über Ethik, Wissenschaft und Gesundheit? Können wir einander gut verstehen, wenn es um die geistigen Koordinatensysteme geht? Welche Debatten sollten wir führen, um das Wissen und den Reichtum unserer kulturellen Horizonte gemeinsam zu erweitern? Welche übergeordneten Interessen wollen wir zusammen verfolgen? Gibt es unversöhnliche Differenzen? 
    
    Wir gewinnen konkrete Einblicke in die Wahrnehmung deutscher Außen- und Hochschulpolitik, sehen die ausgestreckte Hand eines potentiell Verbündeten in Sachen Klima- und Umweltschutz und globaler Diplomatie, erinnern uns an eine kulturell reflektierte Bildung als Grundlage für Wissenschaft und Technologie, erhalten Hinweise auf Potentiale für Werte- und Rechtsstaats-Entwicklung – und freundliche Anregungen für ein stärkeres Engagement deutscher Geisteskultur. Die Win-win-Perspektiven der wirtschaftlichen Wertschöpfung bilden wiederum einen übergeordneten gemeinsamen Bezugspunkt.
    
    
    
    Das Buch bietet eine wichtige Orientierungshilfe bei der Würdigung der Konstellation, in der sich die Beziehungen zwischen China und – dem zunächst zweigeteilten – Deutschland entwickelt haben.
    Show book
  • Konflikte um Infrastrukturen - Öffentliche Debatten und politische Konzepte - cover

    Konflikte um Infrastrukturen -...

    Hans-Jürgen Bieling, Melanie...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Gesellschaft ist in eine Phase zugespitzter Infrastrukturkonflikte eingetreten. Die Beiträger*innen erörtern aus politökonomischer und diskursanalytischer Perspektive, was diese Konflikte in den Bereichen Wohnen, Gesundheitsversorgung und saubere Luft kennzeichnet und wie der Staat auf sie reagiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Herausforderungen, Perspektiven und Konflikten derzeit bei der Versorgung mit öffentlichen Gütern gerungen wird und welche Rolle schwache Interessen in diesen Aushandlungsprozessen spielen. Es wird deutlich: Die öffentliche Kritik der Unter- und Fehlversorgung adressiert jeweils den Staat, der diese Kritik oft zurückweist, mitunter aber auch auf kommunaler Ebene aufnimmt.
    Show book
  • Von 'Der Anfang' bis 'Die Ordnung herrscht in Berlin' - Alle ihre Artikel in der Tageszeitung 'Die Rote Fahne' - cover

    Von 'Der Anfang' bis 'Die...

    Rosa Luxemburg

    • 0
    • 0
    • 0
    Für die Tageszeitung Die Rote Fahne, Zentralorgan des revolutionären 'Spartakusbundes'und später der 'Kommunistischen Partei Deutschlands', schreibt Luxemburg zwischen dem 18. November 1918 und dem 14. Januar 1919 insgesamt 22 Artikel und – gemeinsam mit Aufruf von Karl Liebknecht, Franz Mehring und Clara Zetkin – den Aufruf 'An die Proletarier aller Länder'. 
    Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangt ihr Artikel 'Die Ordnung herrscht in Berlin', der einen Tag vor ihrer Ermordung durch Freikorpssoldaten erscheint.
    Das hier vorliegende E-Book republiziert alle in Die Rote Fahne erschienenen Zeitungsartikel, in denen Rosa Luxemburg die revolutionären Ereignisse in Deutschland kommentiert:
    
    1. 'Der Anfang' vom 18. November 1918, 
    2. 'Das alte Spiel' vom 18. November 1918, 
    3. 'Eine Ehrenpflicht' vom 18. November 1918, 
    4. 'Die Nationalversammlung' vom 20. November 1918,
    5. 'Ein gewagtes Spiel' vom 24. November 1918, 
    6. 'An die Proletarier aller Länder'. Aufruf von Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Franz Mehring, Clara Zetkin vom 25. November 1918,
    7. 'Der Acheron in Bewegung' vom 27. November 1918, 
    8. 'Der Weg zum Nichts', in: Die Rote Fahne, 28. November 1918, 
    9. 'Parteitag der Unabhängigen SP' vom 29. November 1918, 
    10. 'Die ›unreife‹ Masse' vom 3. Dezember 1918, 
    11. 'Um den Vollzugsrat' vom 11. Dezember 1918, 
    12. 'Was will der Spartakusbund?' vom 14. Dezember 1918, 
    13. 'Auf die Schanzen' vom 15. Dezember 1918, 
    14. 'Nationalversammlung oder Räteregierung?' vom 17. Dezember 1918, 
    15. 'Eberts Mamelucken' vom 20. Dezember 1918, 
    16. 'Ein Pyrrhussieg' vom 21. Dezember 1918, 
    17. 'Die Wahlen zur Nationalversammlung' vom 23. Dezember 1918, 
    18. 'Die Reichskonferenz des Spartakusbundes' vom 29. Dezember 1918, 
    19. 'Was machen die Führer?' vom 7. Januar 1919, 
    20. 'Versäumte Pflichten' vom 8. Januar 1919, 
    21. 'Das Versagen der Führer' vom 11. Januar 1919, 
    22. 'Kartenhäuser' vom 13. Januar 1919, 
    23. 'Die Ordnung herrscht in Berlin' vom 14. Januar 1919.
    Show book
  • "Du kannst sie nicht alle töten" - Überleben unter Idioten ein Ratgeber - cover

    "Du kannst sie nicht alle töten"...

    Alexander Prinz

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie stehen im Supermarkt, in der U-Bahn oder an der Brüstung eines Hochhauses – Menschen! Man kann ihnen nicht entkommen und sie haben alle etwas gemein: Sie tun irgendetwas, meist nervt es …
    Alexander Prinz, den meisten wohl besser bekannt als Der Dunkle Parabelritter, verleiht in diesem sarkastischen Pamphlet seinem Frust über unsere Spezies Ausdruck. Er kommentiert die verschiedenen Abschnitte unseres Lebens, philosophiert über die Liebe und rechnet mit der Gesellschaft ab.
    Welche Kindheitstraumata sind vielleicht doch ganz nützlich? Kann der Spagat zwischen On- und Offlinewelt gelingen? Ist die Schere zwischen Arm und Reich schon stumpf? Ein humoristischer Rundumschlag mit Erleuchtungspotenzial und zugleich ein satirisches Selbstporträt der "Generation Y".
    Show book
  • Die Krönung - Wie das Coronavirus die Gesellschaftsordnung infrage stellt - cover

    Die Krönung - Wie das...

    Charles Eisenstein

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Corona-Pandemie bringt sowohl die besten als auch die schlimmsten Eigenschaften der Menschheit zum Vorschein. In der vorliegenden Essay-Sammlung erforscht Charles Eisenstein beide Extreme: einerseits den Sündenbockmechanismus, die fortschreitende Polarisierung und Spaltung in der Gesellschaft, Angst, ausufernde Kontrolle, Wissenschaft als Religion, medizinischen Totalitarismus sowie einen neuen Faschismus – und auf der anderen Seite die Möglichkeit, diese Muster, sobald sie einmal erkannt sind, zu überwinden. Er weist darauf hin, in welchem besonderen historischen Moment wir uns jetzt befinden, und dass genau jetzt die Gelegenheit ist, zu entscheiden, in welcher Zukunft wir leben wollen und welche Vision vom Menschen Wirklichkeit werden soll.
    
    In "Die Krönung" zeigt uns der Autor, dass die Pandemie das Potenzial hat, den nächsten Entwicklungsschritt der Menschheit einzuleiten. Wenn wir es wollen, können wir selbst zum Souverän werden, selbst die Verantwortung übernehmen: für unsere Gesundheit, unsere Mitmenschen, unseren Lebensraum.
    Show book
  • Und ewig lockt das Haar - Was es bedeutet wie es wächst und warum es uns so anzieht - cover

    Und ewig lockt das Haar - Was es...

    Gerhard Staguhn

    • 0
    • 0
    • 0
    Mal erotisiert es, mal stößt es ab: das Haar. Ob kurz oder lang, üppig oder schütter, glatt oder gelockt, gefärbt oder »natur«, stets weckt es Assoziationen – selbst wenn es fehlt.
    Show book