Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Saarlouis 300 - Historische Revue - cover

Saarlouis 300 - Historische Revue

Alfred Gulden

Publisher: Allitera Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

SAARLOUIS 300  - Historische Revue ist ein Bilderbogen der wechselvollen Geschichte dieser Stadt, zwischen Frankreich und Deutschland an der Grenze gelegen. Dem Autor ist ein spannungsreicher, sinnlicher Geschichtsunterricht gelungen aus dem Blickwinkel "derer von unten", der sogenannten kleinen Leute, die sonst in Geschichtsbüchern nicht auftauchen oder nur als Randfiguren. Es ist ein Stück über die Geschichte der Bürger dieser Stadt, nicht nur für ihre Bürger, sondern für alle, die diese außergewöhnliche Stadt kennen lernen wollen.
Available since: 03/08/2012.
Print length: 128 pages.

Other books that might interest you

  • Salz und Schokolade: Der Geschmack von Freiheit - Die Halloren-Saga Band 1 (ungekürzt) - cover

    Salz und Schokolade: Der...

    Amelia Martin

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Tochter eines Schokoladenfabrikanten und ein junger Salzwirker zwischen Aufbruch und HoffnungHalle an der Saale, 1950: Als Tochter des Schokoladenfabrikanten Friedrich Mendel wuchs Irene mit dem Duft von Schokolade auf und es gab für sie nichts Schöneres, als ihren Vater zu beobachten, wie er Pralinen anfertigt. Doch seit dem Krieg ist alles anders. Irenes Bruder ist in russischer Kriegsgefangenschaft und ihre Mutter hat sich in ihre eigene Welt zurückgezogen.Salz und Schokolade: Gibt es ein verführerisches Zusammenspiel? Irene verliebt sich in den jungen Salzwirker Paul, einen waschechten Halloren. Doch ihre Eltern sehen die Verbindung kritisch und tun alles, um die jungen Leute auseinanderzubringen. Mit der Machtübernahme der SED gerät das Familienunternehmen in Gefahr und Irene wird vor eine unmögliche Wahl gestellt: Schokolade oder Liebe? Die mitreißende und dramatische Geschichte der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands
    Show book
  • Datterich - Lokalposse von Ernst Elias Niebergall in der Mundart der Darmstädter - cover

    Datterich - Lokalposse von Ernst...

    Ernst Elias Niebergall,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir schreiben das Jahr 1841:Datterich, ein Lebenskünstler ohne Geld und Arbeit, ist ein Pumpgenie, immer auf der Jagd nach einer Flasche Wein, dem nächsten Schoppen, ein unverfrorener Schnorrer, weit überlegen an Wendigkeit und Witz den biederen Bürgersleuten, repräsentiert durch Familie Dummbach und den Drehergesellen Schmidt. Um den jungen Schmidt besser ausnehmen zu können verspricht ihm der Datterich Protektion und versucht den schüchternen Gesellen an Evchen, Datterichs Cousine, zu verkuppeln. Alles misslingt kläglich: Evchen geht nicht zum Stelldichein, sondern schickt Dummbachs Tochter Marie, die den Schmidt so liebt, wie der Schmidt eigentlich nur sie. Datterich wird vom groben Schuster Bengler, dem er Geld schuldet, jämmerlich verhauen und von Dummbachs aus dem Haus geworfen. Doch er geht nicht, ohne die Bürger in ihrer Spießigkeit erbarmungslos entlarvt zu haben, und kaum ist er draußen, bedauert der einsichtige Bürger, dass bei der Hochzeit von Marie mit Schmidt einer fehlt, der Datterich.1925 suchte Ernst Legal, Intendant am Hessischen Landestheater Darmstadt, Bürger aus allen Schichten, um Niebergalls Lokalstück "Datterich" unverfälscht auf die Bühne zu bringen. Die Inszenierung wurde ein großer Erfolg! Die Hessische Spielgemeinschaft war geboren und es begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Theater, die bis heute anhält.Das Herzstück blieb Niebergalls "Datterich". Daneben wurden im Laufe der Jahre immer wieder neue Stücke erschlossen und erfolgreich aufgeführt. Viele Jahre war Robert Stromberger Mentor und Motor der Gruppe. Seine Inszenierungen machten den Verein weit über Darmstadt hinaus bekannt.
    Show book
  • Jean Baptiste Molière: Der eingebildet Kranke - Eine Komödie Ungekürzt gelesen - cover

    Jean Baptiste Molière: Der...

    Jean Baptiste Molière, Jürgen...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ist er nur ein Hypochonder, oder fehlt ihm tatsächlich etwas? Argan fühlt sich krank, sterbenskrank. Und er zahlt Ärzten und Apothekern ein Vermögen, damit dies auch so bleibt... Molières berühmteste Komödie aus dem 17. Jahrhundert ist heute aktueller denn je – und hat nichts von ihrem ursprünglichen Witz eingebüßt!
    Show book
  • Pädophil - cover

    Pädophil

    Andreas Galk, Christoph Cremer

    • 0
    • 0
    • 0
    Alexandra wird von ihrem Stiefvater missbraucht. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, richten sich auch noch ihr Zwillingsbruder und seine Freunde gegen sie. Therapiesitzungen bei einer Psychologin sollen helfen - und machen doch alles nur noch schlimmer, bis die Situation schließlich eskaliert.   Das mehrfach ausgezeichnete Werk erscheint hier erstmals in einer Mischform aus Hörbuch und Hörspiel, bei dem in Rückblenden die Ereignisse aufgerollt werden.
    Show book
  • Leo - ein Hörspiel mit Musik sehr frei nach Hugo Bettauers Roman Die Stadt Ohne Juden - cover

    Leo - ein Hörspiel mit Musik...

    Marina Rosemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Bald feiert der Roman "Die Stadt ohne Juden" seinen 100. Geburtstag. Als leichte, unterhaltende Satire gedacht, erscheint uns, der Leserschaft von heute, die die Folgen des Holocaust immer mit sich trägt, die darin beschriebene Geschichte alles andere als lustig. Zu dem feierlich vorausgesagten Triumph der Freude und Vernunft, wo "alle vertriebenen Juden heil und glücklich wieder zu Hause sind und alles wird wieder gut", war es in richtigem Leben nie gekommen. Neben Charly Chaplins "Der Große Diktator", ist  und bleibt Hugo Bettauers Roman eine gutgemeinte Utopie. Allerdings, wie die Münchner Dramatikerin und Komponistin Marina Rosemann mit dem Ensemble des von ihr geführten Münchner Musiktheaters TUTiTAM und ihrem Förderer, der Berliner Stiftung ZURÜCKGEBEN es mit dieser Prodiktion beweisen - eine durchaus  "ausbaufähige".   Zugegeben, außer dem Grundgerüstes bzw. der Grundcharaktere, ist beim Hörspiel LEO von dem Hugo Bettauers Roman "Die Stadt Ohne Juden" wenig übriggeblieben. Vieles wurde während der "Ausbauarbeiten" "wegrationalisiert", aktualisiert, entfremdet. Auch die im Plot stark präsente Fake-News-Idee gehört eher zu unserer Zeit. Und trotzdem hoffen die Macher dieses Stückes, dass der Romanautor, der im 1924 Opfer eines NSDAP-Anschlags gewordene Hugo Bettauer hätte darin sein historisches  Werk wiedererkannt und... und gesegnet.  Die Arbeit am LEO, die fast ein ganzes Jahr in Anspruch nahm, war für das gesamte Ensemble des von Marina Rosemann geführten Münchner TUTiTAM Musiktheaters eine beflügelnde  Herausforderung. Und fürs Publikum - hoffentlich wird es ein interessantes, unterhaltsames und doch denkwürdiges Kulturerlebnis.  Die Arbeit an der Produktion des Hörspiels Leo wurde unterstützt durch die Stiftung ZURÜCKGEBEN, Berlin
    Show book
  • Gedichte Die Wupper - Hauptwerke von Else Lasker-Schüler - cover

    Gedichte Die Wupper - Hauptwerke...

    Else Lasker-Schüler

    • 2
    • 1
    • 0
    Die wichtigsten Werke von Lasker-Schüler: 
    
    Gedichte - Die Auswahl aus ihrem gesamten Werk, von den Jugend- bis zu den späten Gedichten. 
    
    Die Wupper ist ein vielfältiges und eigenwilliges Schauspiel. Das erste Drama der Dichterin thematisiert soziale und religiöse Gegensätze im Industriemilieu des Wuppertals. Anstelle der klassischen Handlungsentwicklung, die noch Gerhart Hauptmann bevorzugte, werden schlaglichtartig und atmosphärisch verdichtet Szenen aneinandergereiht. An den Schicksalen von Mitgliedern der Unternehmerfamilie Sonntag und der Arbeiterfamilie Pius werden existenzielle Grundfragen dargestellt.
    
    Bei der ersten Aufführung nach dem Krieg, 1958 in Düsseldorf, in der Inszenierung von Hans Bauer und mit dem Bühnenbild von Teo Otto, kam es zu wütenden Protesten. Im 1966 neu eröffneten Schauspielhaus Wuppertal war Die Wupper dann ein großer Triumph.
    Show book