Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Richard Strauss - Betrachtungen und Erinnerungen - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Richard Strauss - Betrachtungen und Erinnerungen

Richard Strauß

Publisher: Schott Music

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Neben der von Willi Schuh verfassten Strauss-Biographie "Jugend und frühe Meisterjahre" und dem Briefwechsel mit Hofmannsthal sind die "Betrachtungen und Erinnerungen" eines der Standardbücher der Strauss-Literatur. Im Jubiläumsjahr 2014 erscheinen sie nun in einer überarbeiteten Fassung.
Available since: 04/01/2015.
Print length: 264 pages.

Other books that might interest you

  • Matisse - cover

    Matisse

    Nathalia Brodskaya

    • 1
    • 4
    • 0
    “Fauvismus ist das, wo Rot dabei ist”, hat Matisse gesagt und damit die einfachste Vorstellung vom Wesen des Fauvismus ausgedrückt. Matisse hat bei den Fauvisten niemals einen Anspruch auf die Rolle eines Anführers erhoben, und die Frage danach, was der Fauvismus eigentlich sei, ist für ihn unentschieden geblieben. Er begann 1891 das Studium in der Académie Julian in Paris und verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch Unterricht in Rechtswissenschaften. Ein Jahr danach trat er in die Ecole des Beaux – Arts ein, um dort bei Gustave Moreau das Studium fortzusetzen. Während dieser Zeit lernte er Albert Marquet kennen, und hier wurde auch die dauerhafte Gemeinschaft junger Künstler gegründet. Zu dem Freundeskreis gehörten die “drei M” – Matisse, Marquet, Manguin – und außerdem Charles Camoin, Georges Rouault und Louis Valtat. In der Zeit zwischen 1897 und 1901 widmete sich Matisse den Maltechniken seiner Vorgänger, von den Impressionisten bis Cézanne – eine Aufgabe, die er erst fern von den Schuleinflüssen in Angriff nehmen konnte. Dieser Prozess setzte kurz vor dem Tod Gustave Moreaus beziehungsweise nach Matisses Austreten aus dessen Atelier ein. Von 1901 an stellte er gemeinsam mit seinen Freunden im Salon der Unabhängigen und der Galerie Berthe Weills aus, im Jahr 1903 beteiligten sie sich an der Gründung des Herbstsalons und 1905 erhielten sie von Vauxcelles, der ihre Gemälde im Herbstsalon sah, den Namen “Die Wilden”. In den Jahren 1917 und 1918 traf er sich im Süden oft mit Auguste Renoir, den er immer als seinen Lehrer betrachtete. Die erste Ausstellung und die Eindrücke seiner Reise nach Nordafrika ergaben zunächst, dass auf Matisses Gemälden verschiedene orientalische Gegenstände auftauchten. Ihr dekorativer Charakter ließ die Raumgestaltung der Stillleben noch flächiger und bündiger werden; rein malerisch änderte sich jedoch nichts. Ein ganzes Leben liegt zwischen diesen Werken und der stürmisch “wilden” Jugendzeit, aber dennoch gehören sie zum Fauvismus, der das gesamte Schaffen des Künstlers bestimmte und den Matisse als “...Mut, die reinen Mittel ausfindig zu machen” so schön charakterisiert hat.
    Show book
  • Ich folge lieber meinem Dämon - cover

    Ich folge lieber meinem Dämon

    Otto Dix

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf dieser Audio-CD, die alles verfügbare Tonmaterial von Otto Dix vereint - gibt es einen neuen Dix zu entdecken, unverbraucht und abseits aller späteren Vereinnahmungen, Dix pur, einer der ganz großen Maler und Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts.
    Show book
  • Monet 1840-1926 - cover

    Monet 1840-1926

    Nathalia Brodskaya

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Impressionist zu gelten war für Monet eine Auszeichnung. Er war es aus tiefer Überzeugung und blieb es bis an das Ende seines langen Lebens. Er begnügte sich mit einem einzigen Genre, dem der Landschaftsmalerei. Hier aber brachte er es zu einer Vollkommenheit, an die keiner seiner Zeitgenossen heranreichte. Im Sommer jenes Jahres kam es zu gemeinsamen Malübungen mit Boudin (1824 bis 1898) am Meeresstrand. “Mit der Zeit gingen mir die Augen auf und ich begann, die Natur zu verstehen; zugleich lernte ich, sie zu lieben” – so erinnert sich Monet später an diese gemeinsamen Exerzitien. Er besucht nicht die Ecole des Beaux-Arts, sondern zieht die von Monsieur Suisse, einem ehemaligen Modell Davids, gegründete freie “Académie Suisse” vor. Hier war es möglich, für einen geringen Beitrag lebende Modelle zu malen und zu zeichnen. Die Farbskala der Bilder, die Monet 1871 und 1872 malte, ist nicht sehr breit; sie erinnert an die der Barbizon-Schule und an die Seestücke Boudins. Die Grundtöne sind braungelb und blaugrau. Im Jahr 1877 wurde die dritte Ausstellung der Impressionisten eröffnet, bei der Monet zum ersten Mal eine Bilderserie zeigte. Mit seinem Motiv, dem Bahnhof Saint-Lazare, setzte Monet nicht nur Manets Die Eisenbahn und seine eigenen Landschaftsbilder aus Argenteuil fort, er schloss sich darüber hinaus der bei den Künstlern wachsenden Tendenz an, sich von diesem Transportmittel faszinieren zu lassen. In seinem Wohnort Giverny wurden die Bilderserien Monets wichtigste Arbeitsmethode. In den 1890er Jahren entdeckte Monet London. Zwar begann er die Bilder allesamt in London, beendete viele von ihnen aber in Giverny. Für den Schriftsteller Octave Mirbeau (1848 bis 1917) war Monet ein Mensch, der Wunder vollbrachte: Mit Hilfe der Farben habe er auf der Leinwand das Sonnenlicht, etwas nahezu Unfassbares, nachgebildet und es um eine Unzahl prismatischer Facetten bereichert. Tatsächlich hat Monet das Potenzial der Farbe mit nahezu wissenschaftlicher Strenge bis zu seinen äußersten Konsequenzen getrieben; kein anderer Impressionist ist darin so weit gegangen wie er, und es ist wenig wahrscheinlich, dass man in dieser Richtung hätte noch weitergehen können.
    Show book
  • Enthüllungen - Zur musikalischen Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit - cover

    Enthüllungen - Zur musikalischen...

    Elvira Seiwert

    • 0
    • 0
    • 0
    Adornos Aufführungstheorie, die im Nachlassband »Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion« zusammengefasst ist, blieb fragmentarisch. Elvira Seiwert verfolgt sie in ihren Hauptzügen, setzt sie in Beziehung vor allem zu Benjamin und seiner Findung der »dialektischen Bilder«, nicht zuletzt auch zum Spontaneitätsgedanken Ulrich Sonnemanns.
    
    Der Dirigent Michael Gielen schreibt: »Was bei Adorno angedeutet wurde, ist hier breit ausgeführt und mit Beispielen und Analysen belegt, für die die langjährige Rundfunkarbeit der Autorin das phantasievolle Gerüst liefert. Die Arbeit von Elvira Seiwert sollte obligatorische Lektüre all der meist ahnungslosen Musikbeflissenen sein.«
    Show book
  • Ekstasen der Zeitenmischung - Geschichtsdarstellung in der Kunst - cover

    Ekstasen der Zeitenmischung -...

    Klaus Theweleit

    • 0
    • 0
    • 0
    Zeitenmischung: Gleichzeitigkeit der Zeiten… alles wird zur Gegenwart, schmilzt zusammen, das Vergangene und das Zukünftige: Ekstase!Ezra Pound, die Stimme 'Radio Roms', ruft uns zu aus dem Irrenhaus und brüllt seiner Nymphe Hilda Doolittle ins Ohr… und dann die Gedichte "handgeschrieben auf Schafs- oder Ziegenleder, Orpheus' feinstem Pergament".Klaus Theweleit zeigt, wie das Sprechen selbst zwischen den Zeiten springt, durch die Geschichte und die Geschichten, und erlaubt so Einblicke ins Geheimnis des eigenen Betriebssystems. In seinen Werkstattberichten aus der Produktion während der langjährigen Arbeit am 'Pocahontas'-Komplex, Fragmenten aus dem 'Buch der Könige' und unveröffentlichtem Material, einer Mischung aus Lesung und freier Rede, wird hier die Medientechnik zur Demonstration ihrer selbst."Im Sound des 'wie gesprochenen' Textes kommt alles zusammen und materialisiert sich zu einer Vollendung, die mehr mit dem gleichzeitigen Vorhandensein von Farbe, Tönen & Wörtern zu tun hat, mehr mit einer Verkörperlichung von Geschichte & Geographien, als mit einer nur-schriftlichen Darstellung von 'Gleich-Zeitigkeiten'."
    Show book
  • Fernseharbeit - Gespräche mit Johannes F Sievert - cover

    Fernseharbeit - Gespräche mit...

    Dominik Graf

    • 0
    • 0
    • 0
    Welche Entscheidungen - kreativer, praktischer, technischerund finanzieller Art - machen einen Film zu dem, was er ist? Johannes Sievert dokumentiert am Beispiel von Dominik Grafs "Im Angesicht des Verbrechens" die Entstehung und dieverschiedenen Stadien einer Filmserie. Texte und Interviews von und mit Dominik Graf und den maßgeblich an der Serie beteiligten Mitarbeitern, Redakteuren und Producern, dem Kameramann, dem Ausstatter, der Cutterin, den Komponisten und den Schauspielern geben Einblicke in die komplexen Abläufe und Zusammenhänge einer Film- und Fernseharbeit in Deutschland.
    Ergänzt wird der Band u.a. durch eine Filmografie und ein Glossar mit den wichtigsten fimtechnischen Fachbegriffen.
    Show book