Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
FLXX - Das Knapp Eine kleine Geschichte der Marktwirtschaft - cover

FLXX - Das Knapp Eine kleine Geschichte der Marktwirtschaft

Peter Felixberger

Publisher: Kursbuch Kulturstiftung gGmbH

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Das Kursbuch 212 beschäftigt sich mit der Frage, wie der Umgang mit knappen Gütern beziehungsweise mit Knappheit vor sich geht. Die FLXX­Kolumne von Peter Felixberger zeichnet in diesem Kursbuch in einigen Strichen eine Geschichte der Marktwirtschaft nach – mit dem Clou am Ende, welche semantischen und auch strukturellen Formen und Konstellationen die dem Kapitalismus inhärenten Zielkonflikte zu moderieren in der Lage seien: die Vermeidung sowohl eines völlig freien Spiels der Marktkräfte als auch eines zentralistischen Dirigismus, betriebliche Mitbestimmung, Tarifautonomie. Zugleich erzeugen diese Lösungen gerechtigkeitstheoretische Widersprüche, die logisch nicht aufzulösen sind.
Available since: 12/02/2022.
Print length: 11 pages.

Other books that might interest you

  • Auf leisen Sohlen ins Gehirn - Politische Sprache und ihre heimliche Macht - cover

    Auf leisen Sohlen ins Gehirn -...

    George Lakoff, Elisabeth Wehling

    • 0
    • 0
    • 0
    80 Prozent unseres Denkens bleiben unbewusst und werden durch Metaphern und Deutungsrahmen geprägt. Unser vermeintlich freies Denken wird durch diejenigen beeinflusst, die bewusst bestimmte Metaphern in die öffentliche Diskussion einführen. Diesen "heimlichen Macht-Habern" sind George Lakoff und Eva Elisabeth Wehling auf der Spur: Welcher Sprache bedienen sich Politiker in öffentlichen Debatten, um in den Köpfen der Menschen die gewünschte "Wirklichkeit" entstehen zu lassen?
    
    In lebhaften Gesprächen klären die beiden Wissenschaftler anhand von Sprachschöpfungen wie "Krieg gegen den Terror" oder "Achse des Bösen", wie Menschen denken, wie solche Denkstrukturen unser Gehirn auch physisch verändern und wie wir die Welt begreifen. Dabei werfen sie ein völlig neues Licht auf Fragen der politischen Identität, der Moral und religiöser Werte oder der Rolle von Medien und Berichterstattern.
    
    Als Leser lernt man so die Mechanismen seines eigenen politischen Denkens, Sprechens und Handelns besser kennen. Man erfährt, wie stark und gleichzeitig subtil die eigenen politischen Einstellungen durch Metaphern bestimmt sind und was nötig ist, um sich davon zu befreien.
    
    "In lebendigem Gespräch gewähren uns George Lakoff und Elisabeth Wehling einen Blick in unser 'politisches Gehirn'."
    Freimut Duve
    
    "Die Komplexität der behandelten Themen aus der kognitiven Linguistik, in der Lakoff die Weltspitze darstellt, haben ihn nicht daran gehindert, sich in einer kristallenen Prosa auszudrücken, ohne Fachausdrücke und mit solide begründeter Argumentation. Dies ermöglicht es Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen und dem allgemeinen Publikum gleichermaßen, die behandelten Fragen zu verstehen, deren philosophische Tragweite zu erkennen und schließlich die Inhalte zu würdigen."
    aus der Laudatio zur Verleihung des Premio Giulio Preti per il dialogo fra scienza e democrazia 2007 an George Lakoff
    Show book
  • Mein Helgoland (Ungekürzt) - cover

    Mein Helgoland (Ungekürzt)

    Isabel Bogdan

    • 0
    • 0
    • 0
    "Der Hotelier sagt, das ist kein Wind. Ich versuche, die Basstölpel zu fotografieren, aber der Wind, der keiner ist, schlägt mir immer wieder die Kamerahand weg. Ich habe meine Kapuze festgezurrt und lehne mich bei jedem Schritt nach vorn, um überhaupt voranzukommen."In der erlesenen MARE-Inselreihe folgt in diesem Sommer ein Ausflug mit Isabel Bogdan nach Helgoland, wo der Wind so weht und das Meer überall und so blau ist, Erinnerungen an James Krüss aufkommen und das Schreiben leicht von der Hand geht.
    Show book
  • Heimatschutz - cover

    Heimatschutz

    Heimatschutz Rudorff

    • 0
    • 0
    • 0
    Ernst Rudorffs "Heimatschutz", ein Pamphlet von 1898, ist die Urschrift der Umweltbewegungen. Rudorff prägte den deutschen Heimatschutz als Oberbegriff für Naturschutz, Naturdenkmalpflege und Denkmalschutz. Die von Rudorff inspirierte und mitbegründete Heimatbewegung entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel war die Stärkung und der Schutz regionaler Identität, was zur Gründung zahlreicher Heimat-, Trachten-, und Geschichtsvereine führte und u.a. in die Wandervögelbewegung mündete. Spezifisch für die Heimatbewegung war - angesichts fortschreitender Industrialisierung - die starke Romantisierung und Idealisierung von Natur und unverdorbenem Landleben sowie ihre Zivilisationskritik. Bei Rudorff spiegeln sich diese Motive prototypisch.
    Werden Umweltbewegungen heute oft politisch links verortet, so finden sich bei der historischen, ersten Naturschutzbewegung enge ideelle, personelle und organisatorische Überschneidungen zur völkischen Bewegung. Heimat umfasste die ländliche Region als Gegenpol zum Moloch Großstadt. In diesem Begriff wurde deutsche "Kultur" schließlich unauflöslich mit deutscher "Natur" verbunden und nationalistisch fundiert. Vertreter dieses "völkischen Heimatschutzes" forderten unter anderem eine Germanisierung des Christentums oder sogar den Rückgriff auf einen vorchristlichen Volksglauben. Der Heimatbegriff wurde schließlich von der NSDAP aufgegriffen und in ihren Dienst gestellt - auch hier diente Rudorffs "Heimatschutz" vielfach als argumentative Vorlage. Die hier verwendete Ausgabe ist die von Paul Schultze-Naumburg 1926 neu herausgegebene Edition, ergänzt um Nachworte. Ein aktueller Kommentar von Sebastian Ostendorf führt in das Werk ein. 100% Sachbuchklassiker. 100% vollständig, kommentiert, relevant.
    Show book
  • Fehlalarm! - Die Panikmacher der Null-Risiko-Gesellschaft - cover

    Fehlalarm! - Die Panikmacher der...

    Leopold Stummer

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit spitzer Feder geißelt der Autor in diesem Buch die systematische Panikmache in unserer Gesellschaft und die Praktiken der berufsmäßig "Besorgten", die uns eine Null-Risiko-Gesellschaft vorgaukeln wollen. Eine solche aber kann und wird es nie geben.Angst hat man nicht, Angst wird einem gemacht. Wie, von wem und wozu, das steht in diesem Buch.
    Show book
  • Kein Wohlstand für alle!? - Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können - cover

    Kein Wohlstand für alle!? - Wie...

    Ulrich Schneider

    • 0
    • 0
    • 0
    Deutschland fällt auseinander  „Wohlstand für alle“ lautet seit Ludwig Erhard das zentrale Versprechen aller Regierungen. Tatsächlich jedoch werden seit Jahrzehnten Reiche immer reicher, während immer größere Teile der Mittelschicht abgehängt werden und von der Hand in den Mund leben müssen. Das ist weder Zufall noch Schicksal, sondern das Ergebnis einer Politik, die sich immer stärker einem modernen Neoliberalismus verpflichtet sieht. Schonungslos dokumentiert Ulrich Schneider, wie es um die soziale Einheit Deutschlands wirklich bestellt ist. Er geht der Frage nach, wie es möglich ist, dass in einer Demokratie eine Politik Mehrheiten finden konnte, die wenige Reiche privilegiert, aber breite Bevölkerungsschichten benachteiligt. Schneider zeigt, wo Sozial- und Steuerreformen ansetzen mu¨ssen, um dieses Land wieder zusammenzuführen.
    Show book
  • Hirte Meister Freund - Überrascht von der Seelsorge Jesu - cover

    Hirte Meister Freund -...

    Peter Zimmerling

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer war Jesus? Sohn Gottes. Ganz Mensch und ganz Gott. Das ist dogmatisch korrekt, bleibt aber abstrakt und lebensfremd. Als "der Mensch für andere", sah ihn Dietrich Bonhoeffer. Auf dieser Spur geht Peter Zimmerling weiter und stellt dem Leser Jesus als Seelsorger vor. Er lässt lebendig werden, wie Jesus mit Verwandten, Freunden und Gegnern, Kranken und Gesunden, Juden und Ausländern und vielen anderen Menschen umging. Jesus sorgte sich immer um das, was die Seele des Menschen brauchte, mit dem er gerade sprach. Er wollte jeder und jedem Einzelnen den Weg zum Vater zeigen. Dabei reagierte er oft überraschend und sprengte jede Methode des seelsorglichen Gesprächs. Trotzdem lassen sich Konturen erkennen, die zeigen, wie Jesus Menschen begegnete.
    Wer den Menschen Jesus kennen lernen will und wer Menschen seelsorglich begegnen will, sollte dieses Buch lesen!
    Show book