Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Forscher*innen im Dialog: Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e - cover

Forscher*innen im Dialog: Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e

Nicole Pankoke

Publisher: ibidem

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Das selbstkonsistente Verfahren dieser Monographie ist geleitet von der Suche nach einer Forschungsmethod(ologi)e – ein von Paul Mecheril geprägter Begriff –, die das Subjekt nicht ausklammert, sich einer machtsensiblen und verantwortungsvollen Wissensproduktion verschreibt und sich zugleich jeglicher Methodenfixierung widersetzt. Dabei stellt sich die grundlegende Frage, ob es überhaupt eine Vorgehensweise geben kann, die eine solche Forschungshaltung ermöglicht, so dass heroische Forschungspositionen vermieden, Grenzen von Erkennen akzeptiert und diese in ihrer Bescheidenheit transparent dargelegt werden können. Denn jedes Forschen steht im Zwiespalt zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch an Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Objektivität auf der einen Seite und andererseits der Tatsache, dass Forschen eine menschliche Tätigkeit ist und bleibt. Doch wie mit der Subjektivität in Forschungsbeiträgen umgegangen werden soll, ist hart umkämpft.

Der dialog-phänomenologische Beitrag wird weder ein formvollendeter noch ein in sich geschlossener Diskurs sein. Mithilfe des Gestaltansatzes, der Erfahrungsphänomenologie sowie der Bewusstseinsphänomenologie und der Dialogphilosophie kommt Nicole Pankoke dem (Nicht-)Erleben, (Nicht-)Erkennen sowie (Nicht-)Erfassen innerhalb des Forschungsprozesses auf die Spur. Neben dem Erarbeiten eines selbstkonsistenten Vorgehens bei der Entwicklung und Durchführung des Method(ologi)e-Ineinandergreifens setzt sie sich mit Grenzen des Sagbaren auseinander, mit Phänomenen von Scham und Schutz sowie mit der Angst vor dem Scheitern im Kontext von Forschung. 

Pankokes Monografie ist geprägt von der Hoffnung, dass Sie als Leser*in sich in den beschriebenen Schwierigkeiten wiedererkennen sowie von der Art und Weise, wie sie den skizzierten Erkenntnisprozess transparent macht, dazu angeregt werden, die dialog-phänomenologische Method(ologi)e weiterzudenken. Nicht zuletzt dadurch macht sie uns bewusst, dass wir uns immer auf der Suche nach Erkenntnis befinden.
Available since: 06/20/2020.
Print length: 170 pages.

Other books that might interest you

  • Zuletzt lacht der Kunde - Der steinige Weg zum zufriedenen Kunden (Ungekürzt) - cover

    Zuletzt lacht der Kunde - Der...

    Reiner S. Bandorf

    • 0
    • 0
    • 0
    Gewisse Chefetagen und Arbeitnehmer haben noch nicht verstanden, dass optimaler Kundenservice zu einem guten Betriebsergebnis beiträgt und dass kulantes Verhalten gegenüber Kunden Arbeitsplätze erhält, ja sogar schaffen kann.Reiner S. Bandorf berichtet in seinem Buch über negative und positive Erlebnisse im Kundenservice in verschiedensten Branchen wie Gastronomie, Autogewerbe und Einzelhandel. Er lässt es aber nicht bei Lob oder Tadel bleiben. Sein Anliegen ist es, Schwachstellen und Unterlassungssünden aufzuzeigen. Diese können meist mit wenig Aufwand behoben werden, haben aber eine nachhaltige Wirkung.Dieses Buch ist keine rein theoretische Abhandlung, keine trockene Materie. Der Autor liefert konkrete Praxistipps, um eine gezielte Kundenorientierung schnell und effizient umzusetzen. Mit einer Vielzahl von Beispielen und Konzeptideen schildert er, wie Kundenserviceoptimierung, Beschwerdemanagement und Kundenbindung in den Unternehmen verankert werden können. Ein idealer Leitfaden für Führungskräfte, die Kundenbeziehungen zu ihrem Verantwortungsbereich zählen. Reiner S. Bandorf (geb. 1960) ist ein deutscher Betriebswirt, Berater und Manager. Nach dem Studienabschluss spezialisierte er sich auf die Bereiche Personalentwicklung und Vertriebstraining und führte Beratungsprojekte, Seminare und Konzeptentwicklungen für verschiedene Unternehmensberatungen durch. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau, der Leitung und der Optimierung von Vertriebsorganisationen für erklärungsbedürftige Produkte und Dienstleistungen und ist Autor mehrerer Bücher und Fachveröffentlichungen zu diesen Themen.
    Show book
  • Einfach meditieren lernen für Anfänger - die Musik Hypnose - Nach innen hören & nachdenken (Besinnung) - für Erwachsene Kinder Schlafen & mehr - cover

    Einfach meditieren lernen für...

    Dr. Alfred Pöltel

    • 0
    • 0
    • 0
    Einfach meditieren lernen für Anfänger - die Musik Hypnose. Nach innen hören & nachdenken (Besinnung) - für Erwachsene, Kinder, Schlafen & mehr. Meditieren unterstützt in allen Lebensbereichen: Job, Geld, Körper, Abnehmen, Lernen und mehr. Besinnlichkeit hat mit tiefen Emotionen zu tun. Und diese können Sie steuern. Durch ihr Unterbewusstsein.In dieser Audio Hypnose erleben Sie, wie das geht. Sie müssen aktiv nichts tun. Einfach nur zuhören und die neue Reise genießen.Eine Meditation (Selbsthypnose) zur Entspannung. Aus der langjährigen Erfahrung von Dr. Alfred Pöltel.Die Inhalte:43 Minuten Hypnose zum Einschlafen5 Minuten Hypnose für den AlltagAufbau nach der JIPI Methode:J - Jetzt (bewusstes Abschalten und Fokussierung auf Entspannung im Jetzt)I - Ich will (Öffnung des Willens als Basis für den Erfolg)P - Positive Affirmationen (100% bejahende, positive Sätze)I - Ich Affirmationen (für eine größere WirkungWelche Gründe sprechen für die Autosuggestion mit positiven Affirmationen?-Sie ist einfach(er) anzuwenden.-Für die optimale Wirkung braucht man keine (positiven) Gefühle. Und auch keine Erwartungen. Oftmals denken Klienten, dass sie sich "hypnotisiert" fühlen müssten. Das ist bei der Autosuggestion nicht der Fall.-Anfänger, die diese Art der Selbsthypnose noch nie erlebt haben, erleben diese rasch als positives Ereignis.-Die Autosuggestion kann man schnell erlernen.-Sie ist die Grund-Basis für die weiteren Hypnose-Methoden (mit denen man weiterarbeiten kann).-Der berühmte Émile Coué (1857-1926) war ein französischer Apotheker und Begründer der Autosuggestion. Er sagte, dass es unerheblich sei ob man daran glaube oder nicht, und was man bewusst dabei denke. Der entscheidende Punkt sei, dass die Autosuggestion über die Ohren in den Körper wirken kann.
    Show book
  • Abgelehnt! Warum du immer an dich glauben solltest selbst wenn's im Leben Sch regnet - Das Mutmacher-Hörbuch zur VOX-Serie "Ich - einfach unvermittelbar" - cover

    Abgelehnt! Warum du immer an...

    Cris Burkhardt

    • 0
    • 0
    • 0
    Unsere Leistungsgesellschaft konditioniert uns darauf, immer zu funktionieren, gut drauf zu sein, keine Fehler zu machen... Deswegen versuchen wir krampfhaft, Niederlagen und die damit verbundene Ohnmacht zu vermeiden. Doch was, wenn man ohnehin ständig auffällt und in den Augen der Gesellschaft permanent "Fehler" macht? Cris Burkhardt aus Berlin, seit vielen Jahren Tourette-Betroffener, fällt mit seinen TICS grundsätzlich auf. Oft wird er deswegen kritisch beäugt oder sogar angefeindet. Die Menschen erwarten dann von ihm, dass er alles in seiner Macht Stehende tut, um wieder zu 'funktionieren'. Doch das geht nicht. Also hat er Techniken und Einsichten entwickelt, die ihm helfen, mit seinem Handicap umzugehen. Als heimlicher Star der VOX-Sendung "Ich - einfach unvermittelbar!" erzählt Cris von der Kunst, trotz gehässiger Blicke und mancher Anfeindungen absolut glücklich zu sein. Und damit schenkt er Tausenden von Menschen Inspiration und Ermutigung. Das Hörbuch wurde produziert von Patrick Lynen und dem Team der TV-Reihe "Die Runde Ecke" (bekannt aus dem WDR). Patrick Lynen zählt zu den erfolgreichsten Gelassenheitstrainern im deutschsprachigen Bereich. Er und sein Team sind u. a. verantwortlich für die preisgekrönten Bestseller "how to get Gelassenheit", "Mach Dich mal locker" oder "how to get VERÄNDERUNG".
    Show book
  • Killer Content Erstellung - Inspiration in nur 3 Minuten - cover

    Killer Content Erstellung -...

    3 Minutes Marketing

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Erstellung von Content ist extrem wichtig. Es hilft deinem SEO-Ranking, es bringt Besucher auf deine Website, auch lange nachdem du deinen Beitrag erstellt hast, du kannst Teile davon in sozialen Medien wiederverwenden, es hilft dir, eine Beziehung zu deinem Publikum aufzubauen, es gibt dir die Möglichkeit, dein Produkt wiederholt zu bewerben, und vieles mehr. Und all das kostet dich kein Geld, wenn du es selbst machen kannst. Aufgrund seiner Bedeutung hat 3 Minutes Marketing beschlossen, 7 fantastische Empfehlungen und Denkanstöße von Experten wie Neil Patel von Ubersuggest zum Thema Content-Erstellung zu präsentieren. Wir haben auch relevante Ressourcen und kostenlose Websites hinzugefügt, die dir helfen werden, das Gelernte auch umzusetzen. Hier ist also unser Überblick über die Erstellung von Content, der dich inspirieren soll, dein volles Potenzial auszuschöpfen. 
    Erhalte die zusammengefassten Prinzipien zum Preis einer Tasse Kaffee! 
    UNBEDINGT HÖREN!
    Show book
  • Was macht der Polizist [Wieso? Weshalb? Warum? JUNIOR Folge 65] - cover

    Was macht der Polizist [Wieso?...

    Wieso? Weshalb? Warum?, Andrea Erne

    • 0
    • 0
    • 0
    Tatütata, die Polizei ist da! In diesem Hörspiel begleiten die Kleinen eine Schutzpolizistin und einen Hundeführer durch ihren Arbeitsalltag. Dabei lernen sie die Ausrüstung und die verschiedenen Aufgaben kennen, sind zu Besuch auf der Wache und erfahren, was Polizisten alles können und trainieren müssen. Und immer mit dabei: der Polizeihund, den die Kinder in einem lustigen Lied begleiten.Altersgerechte Fragen und Antworten, authentische Geräusche, viele Mitmach-Aktionen und Musik machen die Reihe "Wieso? Weshalb? Warum? junior" zu einem Hörerlebnis für die Kleinsten.
    Show book
  • Warten auf das Christkind - Eine weihnachtliche Gute-Nacht-Geschichte - cover

    Warten auf das Christkind - Eine...

    Kindertheater Zauberflöckchen,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Gute-Nacht-Geschichten gehören in vielen Familien Abend für Abend zu einem festen Einschlaf Ritual dazu. Was ist auch schöner, als sich ins Bett zu kuscheln und zu entspannen und einem schönen Hörspiel zu lauschen - vor allem in der magischen Weihnachtszeit? Mit der Gute-Nacht-Geschichte "Warten auf das Christkind" klingt der Tag fröhlich aus. Das Hörspiel mit Musik steigert vor dem Schlafengehen die Vorfreude der Kleinen auf Heiligabend und lässt sie ruhig und friedlich einschlafen.Darum geht es in dieser Geschichte: Ramon ist so aufgeregt, dass er einfach nicht einschlafen kann. Also schleicht er sich heimlich aus dem Bett, um nachzusehen, ob er und seine beste Freundin Marie auch wirklich genug Plätzchen für das Christkind und die Feierlichkeiten gebacken haben. Ein spontaner Abstecher ins Wohnzimmer, wo er beginnt den Weihnachtsbaum auf eigene Faust zu dekorieren, lässt das Chaos beginnen... wie wird der Engel reagieren, wenn sie herausfindet, was Ramon angestellt hat und was hat es mit dem Keksdieb in der Küche auf sich?
    Show book