Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der transgressive Charakter der Pornografie - Philosophische und feministische Positionen - cover

Der transgressive Charakter der Pornografie - Philosophische und feministische Positionen

Nathan Schocher

Publisher: transcript Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt.
Available since: 04/30/2021.

Other books that might interest you

  • Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte - Politik und Kultur im frühsowjetischen Staat - cover

    Forum für osteuropäische Ideen-...

    Leonid Luks, Gunter Dehnert,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Schöpfungstraum vom „Neuen Menschen“ ist … einer der erfolgreichsten Exportartikel der frühsowjetischen Spielart (des) Utopismus…
    
    Das Heilsversprechen der Inkarnation als Neuer Mensch vermochte es mehr als alle marxistische Ideologie, Energien freizusetzen. Dies lag vor allem daran, dass es neben einer vordergründig kollektiven auch eine individuelle Erlösungsutopie barg, in der die seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts virulenten Erneuerungssehnsüchte von Intellektuellen und Künstlern aufgingen. …
    
    Nun verhieß im sozialistischen Russland die Erlösung vom Sklavendasein („Heer der Sklaven, wache auf!/ Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger/ Alles zu werden, strömt zuhauf!“ erklang es in der Internationale) viel mehr als nur einen sozialen Emanzipationsakt: die titanische Gestalt des Übermenschen schien unmittelbar wirksame Gestalt anzunehmen. Berühmt geworden ist die Vision Lev Trockijs in seinem … programmatischen Werk „Literatur und Revolution“ (1923). Trockij, alles andere als ein weltfremder Schwärmer, organisatorisches Gehirn der Oktoberrevolution und der im Bürgerkrieg siegreichen Roten Armee, kündet hier davon, dass der neue kommunistische Mensch „unvergleichlich stärker, klüger und feiner“ werde: „Der durchschnittliche menschliche Typus wird sich auf das Niveau eines Aristoteles, Goethe, Marx aufschwingen. Über diesem Gebirgskamm werden sich neue Gipfel erheben.“ Die paulinische Glaubensüberzeugung, der Mensch könne und müsse seine alte Existenz wie eine Fessel aufsprengen, sah sich nach 1917 in einen neuen Rahmen gestellt, der an einem konkreten Ort schon im Hier und Jetzt erfahrbar schien…
    
    Der Neue Mensch sowjetischer Ausprägung ist von der Geschichte ad acta gelegt worden, nicht jedoch die sich an ihn und seine Vorgänger knüpfenden Erlösungssehnsüchte.
    
    
    
    Aus dem Beitrag von Rainer Goldt
    Show book
  • 100 Zitate von Adam Smith - Sammlung 100 Zitate - cover

    100 Zitate von Adam Smith -...

    Adam Smith

    • 0
    • 0
    • 0
    Adam Smith ist ein schottischer Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler der Aufklärung. Er bleibt in der Geschichte als Vater der modernen Ökonomie erhalten, deren Hauptwerk, Der Reichtum der Nationen, einer der Gründungstexte des Wirtschaftsliberalismus ist. Dieser Text inspirierte die folgenden großen Ökonomen, jene, die Karl Marx als "Klassiker" bezeichnen würde und die die großen Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus festschrieben. Die meisten Ökonomen halten ihn für "den Vater der politischen Ökonomie". Diese 100 Zitate zielen darauf ab, den Zugang zu einem beispielhaften, erstaunlichen Leben oder monumentalen Werk durch eine Auswahl seiner markantesten Gedanken in einem für alle zugänglichen Format zu ermöglichen. Ein Zitat ist mehr als ein Auszug aus einer Rede, es kann ein Gedankenstrich sein, eine Zusammenfassung eines komplexen Gedankens, eine Maxime, eine Öffnung zu einer tieferen Reflexion.
    Show book
  • Blutiger Sommer (Ungekürzt) - cover

    Blutiger Sommer (Ungekürzt)

    William Crowne

    • 0
    • 0
    • 0
    Am 8. April 1636 schiffte sich Thomas Lord Howard auf einer Barke des englischen Königs ein und reiste in das von Krieg und Pest verwüstete Deutsche Reich. Ziel der diplomatischen Mission: Beim Kaiser Möglichkeiten der Restitution der Pfälzischen Kurwürde zu sondieren, die der glücklose Winterkönig Friedrich V. von der Pfalz verwirkt hatte. Das detaillierte Reisetagebuch seines Sekretärs William Crowne ist ein lebenssattes Sittenbild des Deutschen Reiches währen der Wirren des Krieges und den Verheerungen der Pest. Es zeichnet die Verwüstungen des Krieges auf - verbrannte Städte, ermordete Bewohner - und infolge der Pest ausgestorbene Siedlungen. Es verzeichnet aber auch die zahlreichen Besuche des kunstsinnigen Lords in Städten, Kirchen und Klöstern. Und es berichtet von den vielen Treffen des Lord mit Bischöfen, Fürsten und dem Kaiser. Eine höchst anschauliche Quelle zu der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, voller Anekdoten und merkwürdiger Begebenheiten!
    Show book
  • Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? - Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart - cover

    Die Gabe als drittes Prinzip...

    Marc Frick

    • 0
    • 0
    • 0
    Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können.
    Show book
  • Zurück - cover

    Zurück

    Fabian Vogt

    • 0
    • 0
    • 0
    Als die Uhr am Silvesterabend des Jahres 2000 zwölfmal schlägt, beginnt für alle ein neues            Jahr – nur nicht für Max. Entsetzt muss der junge            Wissenschaftler feststellen, dass er stattdessen ein            Jahr in die Vergangenheit gereist ist. Damit nicht            genug: Von nun an wacht er jeden Morgen 365 Tage weiter in der Vergangenheit auf. Was soll das? Wieso ausgerechnet Max? Verwirrt            taumelt er durch die Jahrhunderte, bis er im Mittelalter einen alten Mönch trifft, der ihm rät, Jesus            persönlich um Rat zu bitten. So wendet sich der            Zeitreisende Richtung Jerusalem.
    Show book
  • Griechische Alterstumskunde - Erweiterte Ausgabe - cover

    Griechische Alterstumskunde -...

    Richard Maisch

    • 0
    • 0
    • 0
    Professor Maischs Werk gehört zu den Standards zur griechischen Altertumskunde.
    
    Inhalt:
     
    Einleitung.
     
    § 1. Begriff der griechischen Altertumskunde.
    § 2. Die Quellen der griechischen Altertumskunde
     
    I. Abschnitt.Land und Volk von Hellas.
     
    § 3. Orographie des europäischen Hellas.
    § 4. Hydrographie.
    § 5. Klima und Pflanzenwuchs.
    § 6. Gaben des Bodens.
    § 7. Bedeutung des Landes für die Kultur seiner Bewohner.
    § 8. Vorgeschichte der Griechen.
    § 9. Ausdehnung und Gesamtname des Griechentums.
    § 10. Die griechischen Stämme.
     
    II. Abschnitt. Sparta.
     
    § 11. Geschichtliche Grundlagen der Verfassung Spartas.
    § 12. Periöken und Heloten.
    § 13. Die Spartiaten.
    § 14. Das Königtum.
    § 15. Die Gerusie.
    § 16. Die Ephoren.
    § 17. Die Volksversammlung.
    § 18. Die spartanische Zucht (³É³®).
    § 19. Heerwesen und Kriegführung.
     
    III. Abschnitt. Athen.
     
    § 20. Die altattische Phylen- und Geschlechterordnung.
    § 21. Das Königtum.
    § 22. Übergang vom Königtum zur Adelsherrschaft.
    § 23. Das Rechtswesen, geschriebene Gesetze, Drakon.
    § 24. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des 7. Jahrhunderts.
    § 25. Solon.
    § 26. Die Tyrannis des Peisistratos.
    § 27. Die Begründung der Demokratie durch Kleisthenes.
    § 28. Die Vollendung der Demokratie nach den Perserkriegen.
    § 29. Erschütterung und Wiederherstellung der Demokratie. (411-403.)
    § 30. Die Demokratie von 403 bis auf die Diadochenzeit (323).
    § 31. Der attische Staat in der Diadochenzeit und unter römischer Herrschaft.
    § 32. Die Elemente der Bevölkerung.
    § 33. Die Volksversammlung.
    § 34. Der Rat der Fünfhundert und der Rat vom Areopag.
    § 35. Die Beamten.
    § 36. Die neun Archonten.
    § 37. Die Gerichtshöfe.
    § 38. Die Formen der öffentlichen Klage.
    § 39. Der gewöhnliche Prozeßgang.
    § 40. Das Verfahren vor dem Areopag und den andern Blutgerichtshöfen.
    § 41. Attische Längen-, Flächen- und Hohlmaße.
    § 42. Das Münz- und Gewichtssystem.
    § 43. Die allgemeine Finanzlage.
    § 44. Einnahmen und Ausgaben.
    § 45. Die Leiturgia (Staatsleistung).
    § 46. Öffentliche Aufsichtsbehörden.
    § 47. Kriminalpolizei.
    § 48. Kultstätten.
    § 49. Priester und Seher.
    § 50. Orakel.
    § 51. Gebet und Opfer.
    § 52. Die Mysterien.
    § 53. Feste.
    § 54. Dramatische Aufführungen.
    § 55. Das Theater.
    § 56. Das Landheer.
    § 57. Die Flotte.
    § 58. Das Haus
    § 59. Die Wohnungseinrichtung
    § 60. Die Kleidung
    § 61. Die Familie.
    § 62. Erziehung und Unterricht.
    § 63. Bestattung und Grab.
     
    IV. Abschnitt. Panhellenisches.
     
    § 64. Das Gastrecht.
    § 65. Tempelvereine (Amphiktyonien).
    § 66. Staatenvereine.
    § 67. Nationalfeste.
    § 68. Die olympische Feier.
     
    V. Abschnitt. Klassische Ruinenstätten.
     
    § 69. Tiryns und Mykenä.
    § 70. Die Akropolis von Athen.
    § 71. Olympia.
    § 72. Pergamon.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * EineAbhandlung über die Geschichte Alt-Griechenlands
    Show book