Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Pack 4 Bücher in 1 - Englisch - Englisch Lernen Mit Kunst - Erfahren Sie wie Sie beschreiben was Sie sehen mit zweisprachigem Text in Englisch und Deutsch während Sie wunderschöne Kunstwerke erkunden - cover

Pack 4 Bücher in 1 - Englisch - Englisch Lernen Mit Kunst - Erfahren Sie wie Sie beschreiben was Sie sehen mit zweisprachigem Text in Englisch und Deutsch während Sie wunderschöne Kunstwerke erkunden

Mobile Library

Publisher: Mobile Library

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

- Über dieses großartige Bücherset

Mit diesem Superpaket von 4 Büchern in 1 können Sie Geld sparen und viele englische Wörter lernen, indem Sie sie in Ihrer Muttersprache und der Sprache lesen, die Sie lernen möchten.  

Anhand zweisprachiger Texte in Deutsch und Englisch werden wir die Details mehrerer großartiger Gemälde untersuchen und ein neues englisches Vokabular lernen.

Dies sind die 4 Bücher, die Sie in diesem Super Pack erhalten:

	[BUCH 1] - WINTERLANDSCHAFT MIT SKATERN | HENDRICK AVERCAMP | 1608
	[BUCH 2] - CIVIL GUARD BANQUET VON AMSTERDAM BEI DER FEIER DES FRIEDENS IN MÜNSTER | BARTHOLOMEUS VAN DER HELST | 1648
	[BUCH 3] - DIE FAMILIE WILLEM VAN DEN KERCKHOVEN | JAN MIJTENS 1652-1655
	[BUCH 4] - JENNY LIND | EDUARD MAGNUS | 1862


- Über diese Buchreihe:

Erfahren Sie, wie Sie beschreiben, was Sie sehen, mit zweisprachigem Text in Englisch und Deutsch, während Sie wunderschöne Kunstwerke erkunden.

In dieser Serie werden Sie:

	Entdecken Sie erstaunliche Kunstwerke
	Erfahren Sie mehr Vokabeln in englischer Sprache
	Erfahren Sie, wie Sie beschreiben, was Sie auf Englisch sehen
	Verwenden Sie die Hilfe des zweisprachigen Lesens von Englisch und Deutsch
	Entdecken Sie schöne Kunst im Detail


- Siehe ein Beispiel:

Her eyes are very clear.
His look transmits a lot of calm, makes us feel good.
=
Ihre Augen sind sehr klar.
Sein Blick vermittelt viel Ruhe, wir fühlen uns gut.

Hast du dieses erste Wort auf Englisch verstanden?
Ja, hast du!


Wie?
Weil er es mit einer neuen Technik gelesen hat: zweisprachiges Lesen (paralleler Text).

Wie funktioniert es?
Ganz einfach: Beim zweisprachigen Lesen werden zwei Versionen desselben Buches oder Textes gleichzeitig gelesen.

Eine Version ist in der Sprache, die Sie lernen möchten (in diesem Fall werden wir Ihnen helfen, Englisch zu lernen) und die andere Version ist in Ihrer Muttersprache oder in einer anderen Sprache, mit der Sie sich wohl fühlen: hier verwenden wir Deutsch.

Mit dieser Methode werden Sie schnell die Bedeutung von Wörtern auf Englisch entdecken und Vokabeln schnell akkumulieren.

Nach und nach werden Sie feststellen, dass jeder mehr Vokabeln auf einfache, schnelle und unterhaltsame Weise auswendig lernt.

Lasst uns anfangen, Englisch zu lernen?
Available since: 03/19/2020.

Other books that might interest you

  • Reisen außerhalb der Zeit: Strategien der Selbstinszenierung im Kino von Manoel de Oliveiraen außerhalb der Zeit - cover

    Reisen außerhalb der Zeit:...

    Marc Frei

    • 0
    • 0
    • 0
    „[W]hat I am and always have been is a man of cinema.”
    
    Visita ou Memórias e Confissões
    
    
    
    Manoel de Oliveira hat das portugiesische Kino von der ausklingenden Stummfilmzeit bis ins digitale Zeitalter geprägt. Seine Aussage, ‘was ich bin und immer schon war, ist ein Mann des Kinos’, überrascht vor diesem Hintergrund in keiner Weise. Tragweite, Fragilität und Intimität dieses Bekenntnisses zur eigenen Kunst werden jedoch erst im historischen Kontext fassbar. Es handelt sich dabei keineswegs um die retrospektive Selbsteinschätzung eines gefeierten Regisseurs, ganz im Gegenteil: Als der zweiundsiebzigjährige Oliveira diesen Satz 1981 in die Kamera spricht, hatte er alles verloren. Portugal stand nach der Revolution vor einem Scherbenhaufen der kolonialen Befreiungskriege; Oliveira sah sich mit dem scheinbaren Ende einer durch die Diktatur ausgebremsten Regiekarriere konfrontiert. 
    
    Marc Freis innovative Studie widmet sich den Strategien der Selbstinszenierung in den autobiografischen Filmen Visita ou Memórias e Confissões (1982) und dem rund zwanzig Jahre später gedrehten Porto da Minha Infância, die in Oliveiras Werk bisher wenig Beachtung gefunden haben: Es sind Filme des Umbruchs, die an der Schwelle zwischen Altem und Neuem, Selbst und Welt, Realität und Fiktion – im Dazwischen – nicht nur ein Leben für den Film, sondern ein ganzes Œuvre, das Schicksal einer Nation im Wandel und die poetischen Möglichkeiten des Mediums neu perspektiveren. In seiner präzisen Analyse ergründet Frei die zwielichtigen Schattenwelten, die hinter den filmischen Bildern lauern, blickt ins Kabinett verspiegelter subjektiver Präsenzen, stellt den Gespenstern nach, die bis heute die portugiesische Gegenwart heimsuchen, und begibt sich schließlich auf eine Reise – „fora do tempo“ – außerhalb der Zeit, um einem Zeitreisenden auf die Spur zu kommen.
    Show book
  • Planet Film Geek PFG Episode 67: ES Cars 3 Victoria & Abdul - cover

    Planet Film Geek PFG Episode 67:...

    Johannes Schmidt, Colin Langley

    • 0
    • 0
    • 0
    Episode 67 unseres Podcasts gefüllt mit jeder Menge Infos rund um aktuelle Filme (ES, Cars 3, Victoria & Abdul), News, Box Office u.v.m. Mit Johannes & Colin
    Show book
  • Gender – Medien – Screens - (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive - cover

    Gender – Medien – Screens -...

    Claudia Wegener, Elizabeth...

    • 0
    • 0
    • 0
    'Gender - Medien – Screens' beschäftigt sich mit (De-)Konstruktionen von Geschlecht, die mittels Screens verbreitet werden. Der Begriff Screen wird dabei unterschiedlich verstanden. Im technischen Sinne sind damit alle derzeitigen Bildschirmmedien und ihre möglichen Weiterentwicklungen gemeint. Das können sowohl klassische Bildschirmmedien wie Kino und Fernsehen als auch neuere Formen wie Internet-Angebote, mobile Medien, Smartphone-Inhalte und Computerspiele sein. Screens sind aber auch kulturelle Bilderrepertoires, die zwischen der Welt und unserem Blick auf sie vermitteln. In diesem Sinne analysiert der vorliegende Band, wie verschiedene strukturierende Momente visueller (Re-)Präsentation an der Konstruktion von Geschlecht und gesellschaftlichen Normen beteiligt sind.  In den Beiträgen des Bandes kommen Wissenschaftler(-innen) und Künstler(-innen) aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort.  Inhaltsanalytisch wird die (Re-)Präsentation von Geschlechterbildern in Werbung, Reality-TV, Film und Online-Medien sowie deren Wandel untersucht. Der Blick auf mobile Onlinedienste und klassische Angebote des Fernsehens erfolgt aus der Rezeptionsperspektive. Weitere Beiträge nehmen digitale Medien reflexiv in den Blick. Zudem stellen sich Fragen nach Gemeinsamkeiten und Differenzen, nach den Spezifika bei Medienkarrieren unter den Prämissen des Gender-Mainstreaming. In einem abschließenden Kapitel Setzen sich Filmemacher(-innen) mit der (De-)montage von Gender durch Schnittsysteme und mit der künstlerischen Konstruktion von Identität auseinander.
    Show book
  • Jules Pascin und Kunstwerke - cover

    Jules Pascin und Kunstwerke

    Alexandre Dupouy

    • 0
    • 1
    • 0
    Pascin, der heute noch immer als „Bad Boy” bezeichnet wird, war ein brillanter Künstler, der im Schatten seiner Zeitgenossen, wie Picasso, Modigliani und einiger anderer, lebte und arbeitete. Ein Meister der weiblichen Formen, der Bilder schuf, die so gequält erscheinen wie sein ausschweifender Lebensstil. Der Künstler, dessen Werke aufgrund ihres erotischen Charakters als skandalös erachtet wurden, stellte seine Arbeiten in zahlreichen Salons aus, darunter vor allem in Berlin, Paris und New York.
    Show book
  • Die Pfarrkirche Gut Hirt in der Neustadt von Zug - cover

    Die Pfarrkirche Gut Hirt in der...

    Brigitte Moser, Thomas Zaugg,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die 1936/37 von den bedeutenden Zuger Architekten Alois Stadler und Walter F. Wilhelm errichtete Kirche Gut Hirt gilt als Arbeiterkirche. Infolge der Industrialisierung mit starkem Bevölkerungswachstum entstand sie im sich neu herausbildenden Arbeiterquartier Neustadt ausserhalb der Stadt Zug. 1944 wurde sie Zentrum einer neu gegründeten Pfarrei und damit zur Pfarrkirche. In der präzisen Setzung, den radikal schlichten Volumen und Formen und durch die neue Bauweise aus Eisenbeton ist die Kirche mitsamt den Nebengebäuden ganz dem Stil des Neuen Bauens verpflichtet. Sie steht in ihrer architektonischen Ausgestaltung beispielhaft für den Aufbruch in die Moderne und reflektiert eindrücklich Zuger Industrie-, Sozial- und Kulturgeschichte.
    Show book
  • Wofür stehst du? - Was in unserem Leben wichtig ist - Eine Suche - cover

    Wofür stehst du? - Was in...

    Axel Hacke, Giovanni di Lorenzo

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem spannenden Hörbuch treten Axel Hacke und Giovanni di Lorenzo in einen ungewöhnlichen Dialog. Sie erzählen und reflektieren, was im Leben und was in der Gesellschaft wichtig ist. Es geht ihnen nicht um einen allgemeinen Tugendkatalog, wie er neuerdings en vogue ist, sondern um eine Inventur bisheriger Lebensführung, geleitet von den Fragen: Was haben wir erlebt? Worüber regen wir uns noch auf? Wo haben wir uns davongestohlen? Wann belügen wir uns? Fragen, die in Zeiten des unübersehbaren Rückzugs ins Private und zunehmender Politikverdrossenheit immer wichtiger werden. Wofür steht man? Subjektiv, selbstkritisch und reflexiv suchen die Auto­ren nach Antworten in den großen Themenfeldern Politik und Staat, Klima, Gerechtigkeit, Migration und Fremdheit, Angst und Depression. Dieser lebendige Dialog ist ein starkes Plädoyer gegen die um sich greifende politische Gleichgültigkeit, die Hörer anregend, auch für sich selbst die Frage zu beantworten: Wofür stehst du?
    Show book