Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Und sie verändern sich doch …!? - Geschäftsmodelle soziale Systeme und Innovation aus systemischer Perspektive - cover

Und sie verändern sich doch …!? - Geschäftsmodelle soziale Systeme und Innovation aus systemischer Perspektive

Maximilian Schaut, Dorothea Oehm

Publisher: Carl-Auer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Mit bisher kaum vorstellbarer Dynamik geben bestimmte innovative Geschäftsmodelle den Takt für gesellschaftliche Veränderungen vor. Allen voran verändern webbasierte Kommunikationsplattformen wie Amazon, Google, AirBnB, Booking.com, Facebook, Uber oder Ebay – beschleunigt durch künstliche Intelligenz – die Unternehmenslandschaft nachhaltig.

Wie entstehen solche Geschäftsmodelle? Was hält sie im Inneren zusammen, und was macht sie so erfolgreich? Welche Rolle spielen Kommunikation und Entscheidungen bei Geschäftsmodell-Innovationen? Welche Form von Leadership ist angesichts großer Veränderungsdynamik angemessen, und wie lässt sich trotz der hohen Komplexität der Überblick bewahren?

Maximilian Schaut und Dorothea Oehm analysieren in diesem Buch, inwieweit bestehende Geschäftsmodell-Ansätze das Verständnis für dynamische Veränderungsprozesse unterstützen und wie und warum sie an ihre Grenzen stoßen. Aufbauend auf den Erklärungsprinzipien der Systemtheorie stellen sie einen systemischen Geschäftsmodell-Ansatz vor, der hilft, die Komplexität von Unternehmen zu erfassen und Entwicklungen im Kontext von Innovationsprozessen zu verstehen.
Available since: 07/12/2022.
Print length: 157 pages.

Other books that might interest you

  • Coaching und Change im Blickpunkt - Industrie 40 kulturelle Prozesse und Professionalität - cover

    Coaching und Change im...

    Gernot Graeßner, Markus Walber,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Business Coaching und Change Management befinden sich auf dem Weg zu einer validen Professionalisierung. 
    
    Dieser Band versammelt aktuelle Fachbeiträge, in denen die Diskussionen und Praxisfelder im Bereich von Coaching und Change aufgegriffen werden: Merger, Industrie 4.0, Einsatz von Nudges, Gesundheitsmanagement, IT-Sicherheit, alternsgerechtes Arbeiten, Weiterbildung und Professionalisierung des Berufsfeldes; ferner wird ein Blick auf Coaching und Facilitating in den USA und in Großbritannien geworfen. 
    
    Die Beträge verknüpfen empirische Beobachtungen mit wissenschaftlichen Modellen und bieten dem Leser damit einen exklusiven Blick auf innovative Aktivitätsfelder.
    Show book
  • Wirtschaftswissen für alle denen die Vorlesung zu früh war - 3600 Grundbegriffe kurz erklärt - cover

    Wirtschaftswissen für alle denen...

    Hans Geldern

    • 0
    • 0
    • 0
    Welcher Student kennt das nicht: Die Party gestern ging (zu) lang und die Vorlesung am nächsten Tag beginnt einfach zu früh. Also lieber umdrehen und weiterschlafen, als sich in die Uni schleppen. Da kann es dann schon mal passieren, dass man den Anschluss verpasst und Begriffe wie Allmende, ex ante oder meritorisches Gut nur Fragezeichen hervorrufen. Doch es naht Rettung!
    Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Wirtschaft. Der Autor legt besonderen Wert darauf, dass die 3.600 Begriffe kurz und knapp erklärt werden. Das XL-Format erleichtert ein unbeschwertes Nachschlagen. So bist du fit in Wirtschaft, auch wenn du die Vorlesung das ein oder andere Mal verpasst hast.
    Show book
  • Storytelling - cover

    Storytelling

    Dieter Herbst

    • 0
    • 0
    • 0
    Wofür das Unternehmen steht
    Show book
  • Geld schießt Tore - Fußball als globales Business - und wie wir im Spiel bleiben - cover

    Geld schießt Tore - Fußball als...

    Dieter Hintermeier, Udo Rettberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Blick hinter die Kulissen der Fußballwelt!Beim Fußball geht es um das Talent der Spieler und die Leistung der Mannschaft. Oder nicht? Wie die Autoren Hintermeier und Rettberg in ihrem Buch zeigen, geht es vielmehr um Investments, Strategien, Marktanteile und Expansionsgelüste, es handelt sich dabei um ein knallhartes Milliardengeschäft. Es wird deutlich, dass das Fußball-Business genauso vorausschauend gemanagt werden muss wie ein Unternehmen, um erfolgreich zu sein und den gewünschten Profit herauszuschlagen. Um ein Licht in das Dunkel zu bringen scheuen sich die Autoren nicht davor, harte Fragen zu stellen und auf diese ganz klare Antworten zu geben. Und sie erklären, was geändert werden muss, damit Fußball wieder zu einem Spiel wird, dessen Fokus auf den Menschen liegt.
    Show book
  • Die Araber - Toleranz Wirtschaft und Bildung im Namen des Islam - cover

    Die Araber - Toleranz Wirtschaft...

    Albert Stähli

    • 0
    • 0
    • 0
    Albert Stähli befasst sich in dem zweiten Band seiner orientalischen Trilogie – angesiedelt zwischen den "Mauren" aus dem Frühjahr 2016 (siehe Backlist) und den "Osmanen", geplant für Herbst 2017 – mit der Blütezeit der arabischen Welt. Diese begann mit der Geburt Mohammeds um 570 n. Chr. und endete mit dem  Einfall der Mongolen 1258 in Bagdad. Dabei führt er die großen Errungenschaften der Araber – Toleranz und Großzügigkeit, kaufmännisches Geschick und strategisches Gespür – auf ihre innere, der Religion verpflichteten Haltung zurück und wirft die Frage auf, wessen es in modernen (Staats-)Organisationen bedarf, um Gesellschaften unter den neuen Vorzeichen Globalisierung, Digitalisierung und Individualismus zu befördern.
    
    Im 13. Jahrhundert vereinigten die Araber mehr Wissensfülle als die Länder Europas zusammen. Das hatte direkt mit dem Islam zu tun: Weil jeder Gläubige den Koran lesen und auswendig rezitieren können musste, lernten die Kinder in Koranschulen Lesen und Schreiben. Der Begabungselite standen anschließend die  besten Universitäten als Teile der großen Moscheen offen. Gleichzeitig waren sie große Integratoren fremdländischen Wissens. Ein Land Arabien gab es zwar nie – aber sechshundert Jahre eine großartige Kultur der Araber.
    Show book
  • 30 Minuten Führungsaufgabe Kontrolle - cover

    30 Minuten Führungsaufgabe...

    Hans-Jürgen Kratz

    • 0
    • 2
    • 0
    Mitarbeiterkontrolle - bei diesem Wort sträuben sich sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitern häufig die Nackenhaare. Schnell werden negative Assoziationen geweckt, die oft zu Frustrationen, Leistungszurückhaltung und einer Verschlechterung des Arbeitsklimas führen. Doch das muss nicht sein: Kontrolle ist eine unverzichtbare Führungsaufgabe, die maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt - wenn sie fair und konstruktiv durchgeführt wird. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Kontrollen zielgerichtet einsetzen können, um leistungs- und erfolgshemmende Faktoren zu beseitigen und so zu einer Verbesserung der gegenwärtigen Situation und zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen - auf Augenhöhe mit Ihren Mitarbeitern.
    Show book