Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Dein ist allein die Ehre - Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 2 - cover

Nos desculpe! A editora ou autor removeu este livro do nosso catálogo. Mas não se preocupe, você ainda tem mais de 500.000 livros para escolher para seguir sua leitura!

Dein ist allein die Ehre - Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt Band 2

Konrad Klek

Editora: Evangelische Verlagsanstalt

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Die allsonntäglichen Kantaten Johann Sebastian Bachs in seinem ersten Leipziger Dienstjahr 1723/24 sind ein vielschichtiges Phänomen: ambitionierte, groß angelegte Werke am Anfang, konzentrierte Formen eher im kalten Winter, jeweils drei Festmusiken zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Möglichst viele in Weimar entstandene Kantaten wurden wieder aufgelegt und teilweise erweitert, aber auch Köthener höfische Huldigungsmusiken mit ihrem eigenen weltlichen Tonfall umgearbeitet.
Konrad Klek bespricht die Werke in der Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung und schreitet so mit Bach sein persönliches Kirchenjahr vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis Trinitatis ab. Besonderes Augenmerk liegt wie in Band 1 auf der theologischen Relevanz von Bachs musikalischen Akzentuierungen. Die teilweise umfänglichen Libretti sind wieder mit abgedruckt und werden in ihrer Beziehung zum Sonntagsevangelium erklärt.
Die später ergänzten Choralkantaten und die dem Zyklus nicht eingereihten Kantaten über Liedtexte werden ebenfalls besprochen, so dass sa¨mtliche Kantaten Bachs zu Kirchenliedern im ersten Band erfasst werden.
Disponível desde: 01/06/2016.
Comprimento de impressão: 400 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Goodnight You Moonlight Baby - Die schönsten Schlaflieder für kleine und große Träumer - cover

    Goodnight You Moonlight Baby -...

    Ursula Mauder, Wolfgang Gleixner

    • 0
    • 0
    • 0
    Natürlich sind "Guten Abend, gute Nacht" und "Der Mond ist aufgegangen" hübsche Schlaflieder, die auch heute noch bei den kleinen Zuhörern ihre Wirkung tun. Doch welche Mutter, welcher Vater kennt nach mehrjährigem Intonieren der immergleichen einlullenden Gesänge nicht den dringenden Wunsch, das eigene Repertoire zu erweitern und die Lieder zu singen (oder vorzuspielen), die man selbst gerne hört?
    Ver livro
  • Öhrchen auf! Meine schönsten Frühlingslieder - cover

    Öhrchen auf! Meine schönsten...

    Andre Fischer

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Vögel zwitschern, die Blumen sprießen – der Frühling ist da! Und wie begrüßt man die ersten warmen Sonnenstrahlen schöner als mit einem fröhlichen Lied und guter Laune? 21 beliebte Kinder- und Volkslieder laden Kinder zum Tanzen und Mitsingen ein und bringen Stimmung ins Kinderzimmer. Andre Fischer singt diese Klassiker mit modernem Charme. Jahreszeiten sind ein faszinierendes Thema für Kinder im Kindergartenalter, das mit dieser Lieder-CD für Kinder ab 1 Jahr spielerisch und musikalisch erschlossen werden kann.Der Frühling hat sich eingestellt – Kuckuck, kuckuck – Winter ade! – Grüß Gott, du schöner Maien – Es war eine Mutter – Klinge, klinge, Glöckelein – Es tönen die Lieder – Der Mai ist gekommen – Nun will der Lenz uns grüßen – Der Winter ist vorüber (Italienisch: L'inverno è passato) – Sonne, liebe Sonne – Und wieder blühet die Linde – Komm, lieber Mai – Als ich im Garten heut – Klein Häschen wollt spazieren geh'n – Alle Wiesen sind grün und die Blumen, sie blüh'n – Schneeglöckchen – Es regnet, wenn es regnen will –  Alles neu macht der Mai – Alle Vögel sind schon da – A, B, C, Häschen sitzt im Klee
    Ver livro
  • Pablo Picasso 1881-1973 - cover

    Pablo Picasso 1881-1973

    Anatoli Podoksik

    • 0
    • 0
    • 0
    Von Pablo Picasso erzählt man, er hätte zu zeichnen angefangen, noch bevor er sprechen konnte. Geboren wurde er in Málaga, und hier verbrachte er auch die ersten zehn Jahre seines Lebens. Von seinem Vater lernte Pablo die Grundlagen der akademischen Malkunst. Er besuchte eine Kunstschule in Barcelona und schrieb sich 1897 an der Kunstakademie in Madrid ein. Noch keine 18 Jahre alt, erreichte Picasso den Höhepunkt seiner künstlerischen Rebellion und verwarf nicht nur die anämische Ästhetik der akademischen Kunst, sondern auch den prosaischen Realismus und schloss sich den Modernisten, also den nonkonformistischen Künstlern und Schriftstellern an, die Sabartés als die “Elite des katalanischen Denkens” bezeichnete. Picasso beschränkte sich 1899 und 1900 zunächst auf Motive, die für ihn die “endgültige Wahrheit” bedeuteten: die Vergänglichkeit des Lebens und die Unvermeidbarkeit des Todes. Seine frühen Werke, die “blaue Epoche” (1901-1904) waren auf blauen Ton gestimmt und von einer Reise durch Spanien sowie den Tod seines Freundes Casagemas beeinflusst. Er übersiedelte 1904 nach Paris, wo sich 1905 bis 1907 eine neue Phase abzeichnet, die période rose, erkennbar an einem fröhlicheren Stil mit reicherer Farbskala, vor allem Orange und Rosa. Während eines Sommeraufenthalts 1906 in Gosol (Spanien) nahm der weibliche Akt eine überragende Bedeutung für ihn ein. Er reduzierte die Formen radikal auf geometrische Strukturen und zeigte den weiblichen Körper auf unpersönliche Art: die “Frau” als Konzept. Exemplarisch für diesen Stilwandel ist das “skandalöse” im Winter und Frühling 1907 geschaffene Werk Les Demoiselles d’Avignon. Während sich Picassos ästhetischer Wandel 1907 auf die afrikanische Kunst zurückführen lässt, wird danach der Einfluss Cézannes entscheidend. Dies bezieht sich in erster Linie auf die einem konstruktiven System unterworfene räumliche Gestaltung der Leinwand als einer komponierten Einheit. Nach der Bombardierung von Guernica im Jahr 1937 schuf Picasso sein gleichnamiges Gemälde als Symbol gegen den Terror des Krieges. Sein Spätwerk zeigt eine Vielfalt von Stilen, seine Werke sind bunter, ausdrucksstärker und optimistischer. In einer Folge von Radierungen nimmt er die zentralen Themen seines Werks noch einmal auf: Akte, Zirkus, Stierkampf. Neben Bildern schafft er Unmengen von figürlichen Keramiken und auch plastische Werke. Er stirbt 1973 in seiner Villa in Mougins.
    Ver livro
  • Die ZEIT-Edition "Große Oper für kleine Hörer" - Parsifal - cover

    Die ZEIT-Edition "Große Oper für...

    Richard Wagner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Oper "Parsifal" ist das letzte Werk des deutschen Komponist Richard Wagner (1813-1883). Die Handlung basiert auf dem Versroman "Parzifal" des mittelhochdeutschen Dichters Wolfram von Eschenbach. Der Gralsburgritter Gurnemanz trifft den verletzten König Amfortas. Der Zauberer Klingsor schlug ihm eine nichtheilende Wunde, die nur ein junger Erlöser heilen könne. Verzweifelt beschwören die Ritter den Heiligen Gral und suchen nach ihm. Der junge Fremde irrt derweil durch Klingsors Reich und begegnet der geheimnisvollen Kundry, die seinen richtigen Namen kennt: Parsifal. Als Kundry Parsifal küsst, spürt dieser Amfortas' Wunde und begreift seine Mission. Doch es vergehen noch Jahre, bis Parsifal zur Gralsburg findet.
    Ver livro
  • 1000 Erotische Meisterwerke - cover

    1000 Erotische Meisterwerke

    Victoria Charles, Hans-Jürgen...

    • 0
    • 0
    • 0
    Von jahrtausendealten, als Fruchtbarkeitssymbole verehrten Statuen bis hin zu den Odalisken der modernen Maler – erotische Kunst hat in der Gesellschaft immer eine bedeutende Rolle gespielt, unabhängig davon, welche Kultur- oder Moralvorstellungen gerade vorherrschten. In diesem Werk sind 1000 Bilder erotischer Kunst aller Zeitalter und Kontinente zusammengetragen, um greifbar zu machen, wie die Abbildung dieser sinnlichen Freuden Zeugnis von der Entwicklung unterschiedlicher Zivilisationen und ihrer Geschichte ablegt. In einer Zeit, in der Erotik in Medien und Werbung allgegenwärtig ist, eröffnet dieses Buch einen außergewöhnlichen Blick in die Welt erotischer Bilder und hebt den künstlerischen Wert der Darstellung der vermeintlichen Sünde hervor.
    Ver livro
  • Die Schlösser in Oberdiessbach - cover

    Die Schlösser in Oberdiessbach

    Jürg Schweizer, Armand...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Schlösser von Oberdiessbach sind Denkmäler einer stolzen ehemaligen Gerichtsherrschaft des Alten Bern. Die Burg Diessenberg an der Flanke der Falkenfluh wurde als Sitz der Herrschaft im 15. Jahrhundert durch das Sässhaus am Dorfrand abgelöst, das die Aufsteigerfamilie von Diesbach in Etappen zum ummauerten und mit Tortürmen ausgezeichneten sog. Alten Schloss ausbaute. Eine neue Ära eröffnete 1647 Albrecht von Wattenwyl (1617–1671), der im Dienst des französischen Königs reich geworden war und die Herrschaft kaufte. Nach intensiver Planungsphase liess er 1668–70 durch den Architekten Jonas Favre das hochrepräsentative Neue Schloss erbauen, das sein Erbneffe Niklaus luxuriös ausstattete. Nach französischem Vorbild ist es, erstmals in der Schweiz, als offener Landsitz gestaltet und greift grossräumig in die Umgebung aus. Fassaden, Treppenanlage, Raumverteilung und Ausstattung entsprechen neuen herrschaftlichen Anforderungen. In mancher Beziehung ist das Schloss der Initialbau für die barocke Profanarchitektur der tonangebenden Schicht im Ancien Regime. Sigmund und Martine v. Wattenwyl, heutige Eigentümer der Domäne, haben in den letzten 25 Jahren die zwei Schlösser, ihre Nebenbauten und Gärten sorgsam restauriert und geöffnet.
    Ver livro