Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat - gestalten der faschisierung 3 - cover

Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat - gestalten der faschisierung 3

Klaus Weber, Wolfgang Veiglhuber

Publisher: Argument Verlag mit Ariadne

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Wie erkennen wir, was einem neuen Faschismus Vorschub leistet? Dazu muss das Zusammenspiel von ökonomischen, juristischen, kulturellen und weiteren materiellen wie ideologischen Faktoren untersucht werden – aber es sind auch konkrete Personen, die an der Etablierung neuen faschistischen Denkens mitwirken. Die Reihe gestalten der faschisierung versucht aktuelle Tendenzen und aktive Ideolog/innen in Philosophie, Literatur und Politik auszumachen. 

Björn Höcke hat in Reden und Interviews gezeigt, dass er zum Führen einer faschistischen Partei ­bereit und in der Lage ist. Seine Ausführungen zur deutschen Gesellschaft basieren auf völkischen Mustern, die sich an das Vokabular der Nazis anlehnen. Dieser erste Band zu Höcke befasst sich mit seiner Rückbesinnung auf das Preußentum, auf die deutsche Marktwirtschaft (mit »schaffendem Kapital«) gegen einen internationalen Kapita­lismus (inklusive antisemitischer Stereotype gegen das Finanz- und Börsenwesen) sowie auf die Idee eines homogenen Volks – das »sinnstiftend« arbei­tet, um sich für die Gemeinschaft zu ­»opfern«. Höckes Verherrlichung deut­scher Arbeit mit preußischer Disziplin findet ihren Gegenpol im »Fremden« und »Andersartigen« – Pläne bis hin zur Vernichtung sind seine Antwort darauf.
Available since: 10/06/2022.

Other books that might interest you

  • Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump - cover

    Die digitale Gegenrevolution -...

    Angela Nagle

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Internet tobt ein neuer Kulturkampf. Auf der einen Seite steht die Neue Rechte (Alt-Right), die von einst obskuren neoreaktionären und rechtsextremen Bewegungen über nerdige Subkulturen wie 4chan bis hin zu Medienstars wie Milo Yiannopoulos reicht und entschieden zu Donald Trumps Wahlsieg 2016 beigetragen hat. Auf der anderen Seite birgt die therapeutische Sprache von »Triggerwarnungen« und »safe spaces« die Gefahr einer Kultur des öffentlichen Tribunals und des demonstrativen »Gutmenschentums«.
    Angela Nagle erkundet die kulturelle Genealogie dieser Ästhetiken und Subkulturen und zieht Parallelen zu vergangenen politischen Phänomenen. Ihre emphatische Botschaft: Der permanente cultural turn - die Verlagerung von Politik ins Kulturelle in Form von Kulturkämpfen, die die ganze Gesellschaft spalten - muss aufgehalten werden!
    Das Buch, im englischsprachigen Original mittlerweile ein Bestseller, wurde vom britischen Guardian zu den Büchern des Jahres 2017 gezählt.
    Show book
  • Indigene »Resistencia« - Der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung - cover

    Indigene »Resistencia« - Der...

    Maximilian Held

    • 0
    • 0
    • 0
    Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Show book
  • Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - Ein Grundlagenwerk der Soziologie - cover

    Max Weber: Die protestantische...

    Max Weber, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Max Weber gilt als Mitbegründer der Disziplin der Soziologie. Sein Werk "Die protestantische Ethik" war wegweisend, da zum ersten Mal versucht wurde, die ökonomischen Triebkräfte der Religionen zu analysieren. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte, noch heute! Mit dabei: Ein pdf-Dokument mit Titelliste.
    Show book
  • Vom Ende der Freiheit - Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird - cover

    Vom Ende der Freiheit - Wie ein...

    Michael Bröning

    • 0
    • 0
    • 0
    Was bedeutet Freiheit in Zeiten der Pandemie? Ist der Kampf gegen den Klimawandel zwangsläufig ein Kampf gegen freie Selbstbestimmung? Wie kann eine offene Debatte unter Bedingungen der totalen Vernetzung und der allgegenwärtig beschworenen politischen Alternativlosigkeit verteidigt werden? Und: Wer schützt unsere Gesellschaften vor dem schleichenden Gift identitätspolitischer Spaltung?
    Freiheit und Demokratie stehen unter Druck – weltweit. Doch oft wird übersehen: Nicht nur Rechtsextremisten und religiöse Fundamentalisten stellen Autonomie und Gleichheit in Frage. Auch Teile der politischen Linken wenden sich immer häufiger gegen das Prinzip der Freiheit. Ausmaß, Hintergründe und die brisanten Folgen durchleuchtet Michael Brönings so klarsichtiger wie streitbarer Zwischenruf.
    Höchste Zeit, die Freiheit als Kern des demokratischen Versprechens wiederzuentdecken!
    Show book
  • Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? - Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen - cover

    Wer schützt die Welt vor den...

    Jens Berger

    • 0
    • 0
    • 0
    Unsere Altersrücklagen sind das Kapital, mit dem BlackRock und Co. sich die Welt zum Untertan machen. Gigantische Finanzkonzerne beherrschen die Welt. Allein der Vermögensverwalter BlackRock überwacht Fonds und Vermögenswerte im Wert von 15 Billionen Euro und damit 10% des weltweiten Vermögens. Aber auch in anderen Schlüsselbranchen beherrschen riesige Monopolisten den Markt. Google, Facebook, Amazon agieren intransparent und meist gegen die Interessen der Gesellschaft. In einem komplexen Netzwerk kontrollieren sich diese Konzerne selbst - gesteuert von Algorithmen, die noch intransparenter als die Konzerne selbst sind. Und angefeuert wird dieser neue Finanzkapitalismus vor allem durch uns und unsere Ersparnisse.
    Show book
  • Wenn man vom Teufel spricht - 200 Zeitgeschichten - cover

    Wenn man vom Teufel spricht -...

    Heinz Rudolf Kunze

    • 0
    • 0
    • 0
    "Wir sind die Menschen.
    Wir sind weder Moralpächter und Correctness-Klugscheißer
    noch rechtsdrehende Ratten für die diesbezüglichen Fänger.
    Wir sind die Bewohner dieser schönen Gegend.
    Wir sind die Bürger.
    Wir sind die Menschen."
    
    "Der Wahrheit die Ehre" zu geben, gegen Fake News, Lügen, Ignoranz und Gleichgültigkeit einzustehen, das ist Heinz Rudolf Kunzes Anliegen.
    
    In den 200 Zeitgeschichten seines neuen Buches "Wenn man vom Teufel spricht" finden seine Besorgnis über die politischen Entwicklungen und die Bedrohung der Freiheit ebenso wortgewandt und scharfsinnig Platz wie der Spaß am Absurden und Geschichten über Liebe, Schmerz und das kleine Glück im Leben.
    Show book