Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Mantegna - cover
LER

Mantegna

Joseph Manca

Editora: Parkstone International

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Als Humanist, Geometer und Archäologe ein Mann von herausragender Intelligenz und Phantasie, übte Mantegna dank seiner imposanten Persönlichkeit eine starke Wirkung aus. Er experimentierte mit optischer Illusion und war ein Meister der Perspektive. Seine Ausbildung als Maler erhielt er an der Schule von Padua, zu deren früheren Schülern Donatello und Uccello gehörten. Schon im jungen Alter wurde er mit Aufträgen überhäuft. Berühmt aus dieser Zeit sind seine Ovetari-Fresken in der Eremitani-Kirche in Padua. Innerhalb kürzester Zeit fand Mantegna dank seiner originellen Ideen eine Nische als “moderner” Maler. Seine Eheschließung mit Nicolosia Bellini, Schwester von Giovanni, öffnete ihm die Tore nach Venedig. 
Seine künstlerische Reife erreichte er mit seinem Triptychon für die Kirche von San Zeno in Verona. Er wurde zum Hofmaler einer der berühmtesten Familien Italiens, der Gonzaga in Mantua. Als sein Hauptwerk und Geniestreich gilt die Ausmalung der Camera degli Sposi im Schloss von Mantua. Dies ist die erste illusionistische Raumdekoration mit einem Deckenbild. Trotz seiner Kontakte zu Bellini und Leonardo da Vinci weigerte sich Mantegna, deren innovativen Umgang mit Farbe zu übernehmen oder seine eigene Technik als Kupferstecher aufzugeben.
Disponível desde: 15/09/2015.
Comprimento de impressão: 328 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Verschwörung des Fiesco zu Genua - cover

    Verschwörung des Fiesco zu Genua

    Friedrich Schiller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich von Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der Premiere seines Stücks Die Räuber 1782. (Zusammenfassung von Wikipedia) Sektion 00 - Vorrede - Anzeige der Buehnenbearbeitung - Erinnerung an das Publikum: Text (1) Sektionen 01 - 10 - Ein republikanisches Trauerspiel: Text (2)
    Ver livro
  • Die Kartause Ittingen - cover

    Die Kartause Ittingen

    Felix Ackermann

    • 0
    • 0
    • 0
    1848 verliessen die letzten Mönche die Kartause Ittingen. Die über Jahrhunderte hinweg entstandenen Gebäude gingen in den Besitz des Kantons Thurgau und und später an private Eigentümer über, die sie als herrschaftlichen Wohnsitz und Musterbauernhof nutzten. Seit 1977 betreibt die Stiftung Kartause Ittingen die Anlage als Kultur- und Begegnungszentrum, das auch zwei kantonale Museen beherbergt. Der hervorragend erhaltene Gesamtkomplex vermittelt einen lebendigen Einblick in die Geschichte des Ortes und ihrer ehemaligen Bewohner. In den Mönchszellen, Kreuzgärten und der reich ausgestatteten Rokokokirche lässt sich das Selbstverständnis der Kartäuser als Einsiedler in der Gemeinschaft unmittelbar erleben.
    Ver livro
  • Das Auge liest mit - cover

    Das Auge liest mit

    Tresenlesen

    • 0
    • 0
    • 0
    Zum ersten Mal bekommen Fans und Freunde einen fast kompletten Tresenlesen-Auftritt digital aufbereitet dargereicht, fast ohne Schnitte und ohne Overdubs, ins Blaue gesprochene Improvisationen treffen auf exakt ausformulierte Texte, Brandneues auf kultig Verehrtes. Da treibt ein Schauspieler die Nachbarschaft mit Stimmübungen in den Wahnsinn, da geht es um Sprachvergewaltigung durch Sportler und Reporter. Herr Malmsheimer beschreibt erschreckend realistisch das sogenannte "Bürgerliche Wohnzimmer" und erzählt dann auch noch seine ganz persönliche "Schneisengeschichte". Es geht um die Frage, wie oft Pinguine im Jahr Geschlechtsverkehr haben und darum, was erwachsene Menschen dazu treibt, sich rituell einer unerträglichen Musiksendung im Fernsehen hinzugeben. Gewürzt wird das Ganze durch längst verloren geglaubte Dokumente, die die beiden Protagonisten noch unterhalb des Fußes ihrer Karriere zeigen: als dreijährigen Lyrik-Rezitator den einen, als sechsjährigen Komiker den anderen.
    Ver livro
  • Foto Pocket Olympus OM-D E-M5 - Der praktische Begleiter für die Fototasche! - cover

    Foto Pocket Olympus OM-D E-M5 -...

    Reinhard Wagner

    • 0
    • 0
    • 0
    Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. 
    Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine Kleinbild-Exakta Varex IIa durch und ist seitdem vom Spiegelreflexvirus befallen. Seit 1981 macht er - mit Unterbrechungen - Zeitungsarbeit, setzt dabei seit 1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und dreht Kurzfilme. Technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg, seine Sozialisation übernahmen seine Frau und seine beiden Kinder. 
    
    Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines der größten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.
    Ver livro
  • Trotz alledem - Kleine Geschichte des politischen Liedes in Deutschland (1789 - 2000) - cover

    Trotz alledem - Kleine...

    Ansgar Warner

    • 1
    • 3
    • 0
    “Ein garstig Lied, ein politisch Lied”? Von wegen: Arbeiterlieder waren die Protestsongs des 19. & frühen 20. Jahrhunderts, und wurden von Millionen Menschen intoniert.
    
    Doch wer weiß heute schon noch, dass ein populärer Slogan wie “Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will” aus Georg Herweghs “Bundeslied” stammt, und zur Melodie “Schleswig Holstein meerumschlungen” gesungen wurde?
    
    Oder dass Udo Jürgens Schlager “Lieb Vaterland, wofür soll ich dir danken?” eine Kontrafaktur der “Wacht am Rhein” ist, und in einer Traditionslinie der sozialistischen “alternative culture” steht?
    Gerade nach 1945 gerieten viele Lieder und Melodien in Vergessenheit. Dafür kamen neue dazu, die Hymne der Ostermarschierer ebenso wie die Hits von Ton, Steine, Scherben. “Trotz alledem” macht sich auf die Spuren des politischen Lieds in Deutschland – vom Klassiker “Die Gedanken sind frei” bis zum Rap “Wir sind nicht die Roboter der Deutschland-AG”.
    Ver livro
  • Auguste Renoir - cover

    Auguste Renoir

    Patrick Bade

    • 0
    • 0
    • 0
    Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) ist einer der berühmtesten französischen impressionistischen Maler. In seinen frühen Werken von Raffael beeinflusst und Schöpfer von mehr als 6.000 Gemälden, legte Renoir mehr Wert auf die menschliche Figur als auf die Landschaft. Seine Werke, bereichert durch eine exklusive und einzigartige Farbpalette, zeigen uns das Leben in Paris zu dieser Zeit. Sein größtes Meisterwerk bleibt der Ball der Moulin de la Galette.
    Ver livro