Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gabriele - Erweiterte Ausgabe - cover

Gabriele - Erweiterte Ausgabe

Johanna Schopenhauer

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Schopenhauers berühmtestes Werk "Gabriele" erschien 1819-20. Goethe schrieb in Marienbad auf einsamen Spaziergängen seine Bemerkungen darüber nieder: "Gabriele setzt ein reiches Leben voraus und zeigt große Reife einer daher gewonnenen Bildung. Alles ist nach dem Wirklichen gezeichnet, doch kein Zug dem Ganzen fremd ... Der eigentümliche Charakter des tragischen Romans ist der Verfasserin auf schlichtem Wege sehr wohl gelungen, sie hat mit einfachen Mitteln große Rührung hervorzubringen gewußt; wie sie denn auch, im Gang der Ereignisse, das natürlich Rührende aufzufassen weiß, das uns nicht schmerzlich und jammervoll, sondern durch überraschende Wahrheit der Zustände höchst anmutig ergreift ... Keine Spur von Parteisinn, bösem Willen, Neckerei, vielmehr anmutiges Gefühl eines allgemeinen Wohlwollens; kein böses Prinzip, kein verhaßter Charakter, das Lobens- und Tadelnswerte mehr in seiner Erscheinung, in seinen Folgen, als durch Billigung oder Mißbilligung dargestellt. Nichts Phantastisches, sogar das Imaginative schließt sich rationell ans Wirkliche." Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie der Autorin.
Available since: 12/13/2012.

Other books that might interest you

  • Der gestohlene weiße Elefant (Ungekürzt) - cover

    Der gestohlene weiße Elefant...

    Mark Twain

    • 0
    • 0
    • 0
    "Der gestohlene weiße Elefant" ist eine Kurzgeschichte von Mark Twain, die 1882 von James R. Osgood veröffentlicht wurde. In diesem Krimi verschwindet ein siamesischer, weißer Elefant auf dem Weg von Siam nach Großbritannien in New Jersey. Er war als Geschenk für die Königin von England gedacht. Die örtliche Polizeibehörde ermittelt auf Hochtouren um das Rätsel zu lösen.
    Show book
  • Die Silvesterglocken - Ein Geisterreigen - cover

    Die Silvesterglocken - Ein...

    Charles Dickens

    • 0
    • 0
    • 0
    „Toby Veck war nämlich Dienstmann und wartete dort auf seine Aufträge. Im Winter zu warten war‘s freilich eine windige Stelle, wo man die Gänsehaut bekam, rote Augen und blaue Nasen und sich Zähneklappern und erfrorene Zehen holen konnte. Toby Veck wusste davon ein Lied zu singen. Der Wind blies pfeifend um die Ecke, besonders der Ost. Als wenn er von den äußersten Grenzen der Erde daherkäme, um Toby anzublasen. Und manchmal schien er ihn früher angetroffen zu haben, als er vermutete, denn wenn er um die Ecke kam und an Toby vorüberfuhr, kehrte er plötzlich wieder um, als wollte er sagen, aha, da ist er ja schon. Dann zog er ihm seine kleine, weiße Schürze über den Kopf, wie einem nichtsnutzigen Buben das Röckchen und dann zitterten Toby die Beine und sein kleiner schwacher Rohrstock rang vergebens gegen die Stöße und bog sich auf dem Rücken krumm.”
    Show book
  • Alibech und der Teufel - cover

    Alibech und der Teufel

    Giovanni Boccaccio

    • 0
    • 0
    • 0
    Die junge, schöne Alibech glaubt, durch den Geschlechtsakt mit Rustico gottgefällig zu handeln, weil er ihr erklärt hatte, sein Penis sei der Teufel, der nur auf diese Weise in die Hölle zu schicken sei. Diese Begebenheit sorgt für große Erheiterung, als Alibech schließlich wieder in die Stadt zurückkehrt und von ihrem „Gottesdienst“ berichtet.Giovanni Boccaccio wurde 1313 in Paris geboren. Er entstammt einer Liaison eines florentinischen Kaufmanns mit einer französischen Adligen. Boccaccio wuchs in Florenz auf und begann dort eine kaufmännische Lehre, die ihn 1330 nach Neapel führte. 1332 gab er den Kaufmannsberuf auf, um sich dem Studium der Rechte zu widmen. Er verbrachte einige Jahre am Königshof in Neapel und begann dort seine dichterische Laufbahn. 1340 kehrte er nach Florenz zurück, wo er das Amt eines Richters und Notars antrat. Diplomatische Missionen führten ihm 1365 zu Papst Urban V. und 1367 nach Rom. 1373 hielt er noch Vorlesungen über Dantes „Göttliche Komödie“, dann zog er sich auf sein Landgut bei Florenz zurück, wo er am 21.12.1375 starb.
    Show book
  • Späte Rache - Im Lande der Heiligen (Ungekürzt) - cover

    Späte Rache - Im Lande der...

    Sir Aarthur Conan Doyl

    • 0
    • 0
    • 0
    Späte Rache auch veröffentlicht unter "Eine Studie in Scharlachrot" (engl. A Study in Scarlet) ist ein Kriminalroman von Sir Sir Arthur Conan Doyle und der erste Auftritt seines Detektivs Sherlock Holmes. Der Roman besteht aus zwei Teilen: Der erste stellt Watsons Aufzeichnungen dar. Watson berichtet, wie er Sherlock Holmes kennenlernt, und ihn bei der Aufklärung eines Mordfalls begleitet und unterstützt. - Im zweiten Teil wird die Vorgeschichte des Mordes erzählt. Sie spielt in einer Mormonengemeinde in Utah. - Zum Abschluss spricht noch einmal Watson und bringt durch seine abschließenden Bemerkungen beide Teile zusammen.
    Show book
  • Old Surehand I (Ungekürzt) - cover

    Old Surehand I (Ungekürzt)

    Karl May

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der Hilfe von Old Wabble, dem König der Cowboys, will Old Shatterhand den geheimnisvollen Westmann Old Surehand aus den Händen feindlicher Indianer befreien. Später gesellt sich Winnetou zu ihnen. Im Llano Estacado kommt es dann zu einer schicksalhaften Begegnung.Old Surehand I ist der erste Band der Surehand-Trilogie. - Karl May schrieb diesen ersten Teil der Trilogie in der Zeit von Juni bis Dezember 1894 explizit für die Buchausgabe seiner Werke. Er wurde in der Reihe "Karl May's Gesammelte Reiseromane" vom Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., als Band Nummer 14 erstmals veröffentlicht. - 1909 erschien eine illustrierte Ausgabe mit Bildern von Claus Bergen.
    Show book
  • Die Gelsen - cover

    Die Gelsen

    Peter Altenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    In dem schrecklichen, nur historischen, also unlebendigen Venedig, am grausandigen, unromantischen »Lido«, einem ekligen »Vergnügungsetablissement« der Müßiggänger und Partieenjägerinnen und koketten Verheirateten, nannte man sie liebevoll »Sansaras«, schützte sich vor ihnen schweigend durch Räucherkerzchen, die an Weihrauch erinnerten.
    Show book