Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Stella - Erweiterte Ausgabe - cover

Stella - Erweiterte Ausgabe

Johann Wolfang von Goethe

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie des Autors.

Stella ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1803 bis 1805 aus der Erstfassung von 1775 hervorgegangen, kam das Stück am 15. Januar 1806 in Weimar zur Uraufführung. Der Druck lag 1816 vor. (aus wikipedia.de)
Available since: 07/21/2012.

Other books that might interest you

  • In Schloss Hausbaden (Ungekürzt) - cover

    In Schloss Hausbaden (Ungekürzt)

    Anna Schieber

    • 0
    • 0
    • 0
    Der alte Hochblauen bewacht Schloss Hausbaden. Er sieht drauf herunter, wie es so still und umfriedet daliegt in seiner grünen Wäldertiefe; und er schickt herunter, was er Gutes hat, zum Gruß. Klare, rieselnde Bächlein und eine Luft, die so frisch und mild dahergeht wie eine junge, schöne Frau mit einer großen Trinkschale: "Da, trink," sagt sie, "trink in langen Zügen, es ist noch viel da, trink, bis du gesund bist und froh." Und manchmal schickt er einen Wind herunter, der saust durch den Tann: hoiho, hoiho; und bläst einen durch und durch, es ist nicht zu sagen, wie frisch und stark und frei man sich fühlt dabei.
    Show book
  • Der Zwerg Nase (Ungekürzt) - cover

    Der Zwerg Nase (Ungekürzt)

    Wilhelm Hauff

    • 0
    • 0
    • 0
    In einer bedeutenden Stadt meines lieben Vaterlandes, Deutschlands, lebte vor vielen Jahren ein Schuster mit seiner Frau schlicht und recht. Er saß bei Tag an der Ecke der Straße und flickte Schuhe und Pantoffeln und machte wohl auch neue, wenn ihm einer welche anvertraute; doch musste er dann das Leder erst einkaufen, denn er war arm und hatte keine Vorräte. Seine Frau verkaufte Gemüse und Früchte, die sie in einem kleinen Gärtchen vor dem Tore pflanzte, und viele Leute kauften gerne bei ihr, weil sie reinlich und sauber gekleidet war und ihr Gemüse auf gefällige Art anzubieten wusste.
    Show book
  • Leben und Taten des scharfsinnigen edlen Don Quijote de la Mancha - Buch 5 - cover

    Leben und Taten des...

    Miguel de Cervantes Saavedra

    • 1
    • 2
    • 0
    So endigte der Gefangene seine Erzählung, und Don Fernando sagte: »Wahrlich, Herr Kapitän, die Art, wie Ihr Eure Begebenheiten erzählt habt, ist so, dass sie dem Wunderbaren der Geschichte selber gleichkömmt; alles ist höchst seltsam und voller Zufälle, die den Zuhörer in Erstaunen setzen, und das Vergnügen, welches wir im Anhören empfunden haben, ist so groß, dass, wenn uns auch der Morgen in dieser Erzählung überraschen sollte, wir uns doch freuen würden, wenn sie von neuem anfinge.« Don Antonio und die übrigen sagten das nämliche und boten sich zu allen Diensten an, mit so freundschaftlichen und aufrichtigen Versicherungen, dass der Kapitän über ihr Wohlwollen großes Vergnügen empfand. Am meisten freundschaftlich war Don Fernando, der ihn einlud, ihm zu folgen, weil er veranstalten wolle, dass sein Bruder, der Marques, bei der Taufe der Zoraida Pate wäre, und dass er ihn so unterstützen wolle, dass er in seine Heimat mit allem Ansehen zurückkehren könne, wie es einem Manne von seinem Stande zukomme. Der Gefangene dankte mit vieler Höflichkeit für alle diese Anerbietungen, doch lehnte er es zugleich ab, irgendetwas davon anzunehmen.
    Das Buch erzählt die Geschichte der gleichnamigen Hauptperson, eines verarmten Junkers, der durch die Lektüre unzähliger Ritterromane den Verstand verliert und beschließt, nun selbst als Ritter auszuziehen, „um Abenteuer zu suchen und all das zu üben, was, wie er gelesen, die fahrenden Ritter übten, das heißt jegliche Art von Unbill wiedergutzumachen und sich in Gelegenheiten und Gefahren zu begeben, durch deren Überwindung er ewigen Namen und Ruhm gewinnen würde." Don Quijote holt seinen alten Klepper aus dem Stall, gibt ihm den klangvollen Namen Rosinante, stellt sich notdürftig eine Rüstung zusammen und bricht auf.
    „Don Quijote" wurde vom Osloer Nobelinstitut 2002 als „Das beste Buch der Welt" prämiert.
    
    Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (14. Februar 2016)
    Show book
  • Das Urteil - cover

    Das Urteil

    Sigmund Freud

    • 0
    • 1
    • 0
    Das Urteil ist wohl das am häufigsten interpretierte Werk Kafkas, vielleicht sogar der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Es sind inzwischen weit mehr als 200 veröffentlichte deutschsprachige Deutungsversuche bekannt, und ein Ende ist nicht absehbar. Angesichts der Tatsache, dass diese knappe Geschichte mit ihren sich extrem wandelnden Personen und Zusammenhängen die unterschiedlichsten Methoden der Literaturtheorie zu vielfältigen Deutungen veranlasste, spricht die amerikanische Kritikerin Susan Sontag sogar davon, dass Kafka das Opfer einer Massenvergewaltigung durch eine Armee von Interpreten geworden sei.
    Show book
  • Der Widerspenstigen Zähmung - cover

    Der Widerspenstigen Zähmung

    William Shakespeare

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Widerspenstigen Zähmung (engl. The Taming of the Shrew) ist eine Komödie von William Shakespeare. Das Werk spielt in der italienischen Stadt Padua und handelt von dem reichen Kaufmann Baptista und den Umständen der Heirat seiner beiden Töchter Bianca und Katharina.
    Show book
  • Ums Vaterwort (Ungekürzt) - cover

    Ums Vaterwort (Ungekürzt)

    Peter Rosegger

    • 0
    • 0
    • 0
    Ich habe im Grunde keine schlechte Erziehung genossen, sondern vielmehr gar keine. War ich ein braves, frommes, folgsames, anstelliges Kind, so lobten mich meine Eltern; war ich das Gegenteil, so zankten sie mich derb aus. Das Lob tat mir fast allezeit wohl, und ich hatte dabei das Gefühl, als ob ich in die Länge ginge, weil manche Kinder wie Pflanzen sind, die nur bei Sonnenschein schlank wachsen.
    Show book