Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie I - cover

Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie I

Jan Philipp Zymny, Sebastian 23, Patrick Salmen, Sulaiman Masomi, Christiane Ritter, Micha-EL Goehre, Lars Ruppel, Misha Anouk, Sandra Da Vina, Tilman Döring, Michael Feindler, Markus Freise, David Grashoff, Marian Heuser, Björn Högsdal, Karsten Hohage, Michael Jakob, Pierre Jarawan, Harry Kienzler, Karsten Lampe, Fabian Navarro, Schriftstehler, Sven Stickling, Sascha Tamm, Karsten Strack

Publisher: Lektora

  • 0
  • 2
  • 0

Summary

Karsten Strack, geboren 1968, studierte Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Heute arbeitet er als Geschäftsführer der Lektora GmbH (Verlag, Text-, Event- und Schulungsagentur). Nebenbei ist er als Dozent für die Bereiche Literatur- und Verlagspraxis an der Universität Paderborn tätig, wo er unter anderem Seminare zum Poetry Slam anbietet. Außerdem hat Strack sich noch weiteren Aufgabengebieten verschrieben: Er ar­beitet als Schriftsteller, Kulturveranstalter (u. a. organisiert und moderiert er Poetry-Slams in Paderborn und Soest sowie diverse andere Bühnenliteraturformate) und tritt selbst bundesweit als Poetry Slammer auf (zuletzt Qualifikation und Teilnahme an den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften 2007 in Berlin, 2008 in Zürich, 2009 in Düsseldorf und 2011 in Hamburg). Als absoluter Höhepunkt auf dem Veranstaltungssektor ist die Ausrichtung der 17. Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam im November 2013 in Bielefeld zu nennen. Strack durfte dort gemeinsam mit Markus Freise Kopf des Orga-Teams sein, das dieses größte Bühnenliteraturfestival Europas ausrichtete. Des Weiteren gibt er Poetry-Slam-Workshops an Schulen und Lehrerfortbildungen. Im Jahr 2012 wurde Karsten Strack die Kulturnadel der Stadt Paderborn verliehen - insbesondere wegen seiner Verdienste rund um den Bereich Poetry Slam.
Available since: 12/04/2014.

Other books that might interest you

  • HÜBNER - backstage - cover

    HÜBNER - backstage

    Hans-Dieter Schütt

    • 0
    • 0
    • 0
    Er kann in seinem Spiel bravourös stutzig sein, brummig stupide oder liebenswert betriebsselig, er kann mit Leib und Seele nach der Welt greifen und all seinen plebejischen Realitätssinn virtuos mit dem Grotesken kurzschließen: Charly Hübner, Jahrgang 1972, Gastwirtssohn aus FeldbergCarwitz. Ein faszinierender Ausnahmespieler auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und vor der Kamera.
    
    Seine Kunst: Höhenflüge im Höllentief. Noch eine Schleife Verlorenheit, noch eine Prise Verzweiflung, noch einen Humpen Witz. Am liebsten spielt Hübner wohl am Schnittpunkt, wo die Spannung zwischen Eingelöstem und Ersehntem am unerträglichsten ist. Jenseits aller Kultur, mit der wir einander abdämpfen und abrichten. Mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt führte er Gespräche über Herkünfte und Hingaben, erzählt von seinem Dokumentarfilm "Wildes Herz", einem Porträt des Frontmannes "Monchi" Gorkow der Punkband Feine Sahne Fischfilet, und seinem Buch über "Motörhead".
    
    Mit Texten von Charly Hübner, Tobias Rempe, Heinz Strunk und Christian Tschirner.
    Show book
  • Das Reale der Perspektive - Der Barock die Lacan'sche Psychoanalyse und das 'Untote' in der Kultur - cover

    Das Reale der Perspektive - Der...

    Sebastian Kirsch

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit ihrer (Wieder-)Entdeckung in der Frühen Neuzeit gibt es ein wiederkehrendes Urteil über die Zentralperspektive: Sie ist ein Herrschaftsinstrument zur Unterwerfung der Umwelt von einem einzigen Punkt aus; sie ist ein Wahrnehmungsmodell, das sich rein auf das berechenbare Außenbild der Dinge beschränkt; und sie hängt systematisch mit dem cartesianischen Subjektentwurf zusammen, der die narzisstischen Selbstermächtigung des europäischen Menschen mit all ihren verheerenden Folgen einleitete. Letztlich wird seit Leonardo da Vinci, der Ende des 15. Jahrhunderts die "Einäugigkeit" perspektivischer Gerätschaften beklagte, an der Überwindung des zentralperspektivischen Paradigmas gearbeitet - auch und gerade auf dem Theater, dessen Guckkastengeschichte ohne die Mittel der Perspektive nicht denkbar gewesen wäre. Im "polyperspektivischen" 21. Jahrhundert erscheint die Zentralperspektive vollends als eine Angelegenheit der Vergangenheit.
    
    In einem großangelegten, psychoanalytisch inspirierten Versuch fragt Sebastian Kirsch hingegen nach dem, was an dieser '' Verabschiedung nicht stimmt: Warum werden Versuche, ein Jenseits von Perspektive und Subjekt zu behaupten, regelmäßig von dem eingeholt, was sie hinter sich lassen wollen? Was arbeitet in der Matrix der Perspektive als ein traumatischer Kern oder als ein "Reales" (Lacan), sodass sie offenbar immer wieder aufs Neue verabschiedet werden muss? Inwiefern tragen sich gegenwärtige politische und ästhetische Entwicklungen nach wie vor in sie ein? "Das Reale der Perspektive" zeichnet ein beeindruckendes kulturtheoretisches Panorama, das sich zwischen Lohenstein und Lacan, Dürer und Deleuze, Shakespeare und Benjamin, Galilei und Cronenberg erstreckt und die barocke Schwellenzeit um 1600 mit dem Übergang vom 20. zum 21. Jahrhunderts überblendet.
    Show book
  • Coltrane - Siegeszug eines Sounds - cover

    Coltrane - Siegeszug eines Sounds

    Ben Ratliff

    • 0
    • 0
    • 0
    Es ist schwieriger, über John Coltrane zu schreiben als über jeden anderen Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Vergleich mit
    vielen anderen Jazzmusikern verlief sein Leben ohne große Ereignisse. Zwar war er eine Weile heroinsüchtig, und Miles Davis schlug ihn einmal nieder, aber nachdem er erst einmal "spirituell erwacht" war, wie er es im Hüllentext seines Albums
    A Love Supreme ausdrückt, widmete er sich mit extremer Zielstrebigkeit nur noch seiner Musik. Was war die Essenz dieser Musik, die Coltrane auch vierzig Jahre nach seinem Tod noch so einzigartig erscheinen lässt?
    Was hatten seine Improvisationen, seine Kompositionen, seine Stellung gegenüber seinen Jazz-Zeitgenossen so Besonderes, dass sich so viele Musiker und Zuhörer zu ihm hingezogen fühlen? Und: Wie würde John Coltrane heute aussehen? Solche Fragen stellt der renommierte Jazzkritiker Ben Ratliff in seinem Buch über Coltrane, das sich dem Thema in zwei Teilen nähert. Im ersten Teil schildert Ratliff Coltranes Entwicklung von den ersten Plattenaufnahmen als unbekannter
    Musiker in einer Navy-Band bis hin zu seinen letzten Sessions, als er vielen fast schon als Heiliger galt. Ratliff richtet den
    Fokus vor allem auf die letzten zehn Jahre von Coltranes Leben, in denen er auf seiner fast religiösen Suche nach tieferer
    Ausdruckskraft eine auffällige Serie von seelischen Zusammenbrüchen hatte. Im zweiten Teil seines Buchs verfolgt Ratliff einen anderen Faden: den Einfluss, den Coltrane auf andere Musiker hatte, und seine kreative Hinterlassenschaft. Diese Story beginnt in den Mittfünfzigern und untersucht die Reaktionen der Musiker und Kritiker im Hinblick auf die Frage: Warum nimmt Coltrane einen solch großen und unverrückbaren Stellenwert für die Basisidentität des Jazz ein? Ratliff stellt Coltrane in eine Reihe mit den größten amerikanischen Künstlern nicht nur im Jazz und schürft nach den Kraftquellen seiner Musik - nicht nur hinsichtlich der Spieltechnik, der Kompositionskunst und der musikalischen Konzepte, sondern auch in den tieferen
    Frequenzen von Coltranes Sound.
    Show book
  • Pollock - cover

    Pollock

    Donald Wigal

    • 0
    • 1
    • 0
    „Am Anfang die weiße Leinwand, leer, dann ein vorsichtiger Beginn, die Farbe ergießt sich aus dem Topf auf die weiße Fläche...“ Hans Namuth. Jackson Pollock wird 1912 in einem kleinen Dorf in Wyoming geboren. Er verkörpert alle sich um das entstehende Amerika rankenden Mythen, das sich mit der Realität des ausgehenden 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts, dessen Modernität alle Bezugspunkte zerstört, auseinandersetzt. Wie in einem Roman erobert Pollock New York und hat, dank des Federal Art Projekt, schnell Erfolg und einen guten Ruf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zum ersten großen Star der amerikanischen Malerei. Hofiert und umschmeichelt, wird Pollock, wie es De Kooning ausgedrückt hat, zum Symbol des „Eisbrechers“. Für Max Ernst und Masson war er ein Weggefährte der europäischen Surrealisten, für Motherwell ein Thronanwärter für den Meister der Amerikanischen Schule. Aber in der stürmischen Zeit des New York der 1950er und 60er Jahre verliert Pollock alle seine Bezugspunkte. Durch seinen zu schnellen Erfolg verfällt er dem Alkoholismus und zerstört seine Ehe mit Lee Krasner. Um seinen Mythos vollkommen zu machen, musste er, wie der andere Star dieser Epoche, James Dean, nach einem Saufgelage mit seinem Oldtimer tödlich verunglücken. Das vorliegende Ebook betrachtet Pollocks Persönlichkeit unter einem neuen Licht, dem seines Werkes, das ihn unbestritten zu einem Meister des abstrakten amerikanischen Expressionismus macht.
    Show book
  • Wagner - Feuerzauber Weltenbrand Eine Hörbiografie - cover

    Wagner - Feuerzauber Weltenbrand...

    Jörg Handstein

    • 0
    • 0
    • 0
    WAGNER "MAGIC FIRE, FIRE WORLD" – BR-KLASSIK The story of Richard Wagner's life – with its adventures and affairs, splendour and misery, delusions and visions – is almost like a novel. This audio biography conveys it brilliantly from all the material provided by music, original texts and contemporary documents. Colourful, polyphonic, and always authentic.GÖTZ ARGUS Richard Wagner
    Show book
  • Die Wahrheit über Deutschland Klassiker aus 25 Jahren (Live) - cover

    Die Wahrheit über Deutschland...

    Dieter Nuhr, Horst Schroth,...

    • 0
    • 1
    • 0
    In der Reihe "Die Wahrheit über Deutschland" werden in regelmäßigen Abständen Highlights der neuesten Kabarett- und Comedy-Produktionen von WortArt auf einer Veröffentlichung zusammengefasst. Neben den namhaften Speerspitzen der Szene findet sich hier auch immer Platz für den Nachwuchs. In rund 25 Jahren hat sich eine beachtliche Anzahl an Künstlern und Tracks ergeben. Diese Compilation stellt eine Essenz der Reihe dar und bietet jedem Kabarett- und Comedy-Fan ein vergnügliches Hörerlebnis.
    Show book