Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Den Weltuntergang hätte ich mir doch anders vorgestellt - cover

Den Weltuntergang hätte ich mir doch anders vorgestellt

Jan Philipp Zymny

Publisher: Lektora

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die neue Sammlung mit Kurzgeschichten und Zeichnungen ist da!
Seit dem letzten Buch BEST OF UNSINN sind zwanzig wundervoll schräge Texte entstanden, die komplett vom absurden Humor und der surrealen Fantasie ihres Autors durchzogen sind und ergänzt werden durch die lustigsten und/oder skurrilsten Zeichnungen, die von 2020 bis 2023 entstanden sind.

»Was ist los mit der Welt? Warum gehen neuerdings alle bouldern?« (Jan Philipp Zymny, aus Interesse)

Das ist kein Corona-Buch. Es soll nur so wirken, um Sie zu belustigen und Ihr Interesse zu wecken (#literarischesclickbait). Tatsächlich handelt es viel mehr von den persönlichen Weltuntergängen und Krisen. Jan Philipp Zymny behandelt in seinen Texten die größeren und kleineren Katastrophen des Lebens, ohne dabei die Leichtigkeit und seine charakteristische Komik zu verlieren. Er nähert sich der Realität und lässt an ihr seinen Humor und sich wachsen. Diese Entwicklung spiegelt sich im Verlauf der Geschichten wider. Das klang klug. Sind Sie schon vom Kauf überzeugt? Wer die Welt seltsam und die Gesellschaft absurd findet, wer die Wirklichkeit durch Jan Philipp Zymnys Augen sieht, wird aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Alle anderen sind sowieso langweilig.
Available since: 06/05/2024.
Print length: 180 pages.

Other books that might interest you

  • Planet Trek fm #21 - Die ganze Welt von Star Trek - Star Trek: Short Treks - Zwischen Meisterwerk und Reinfall - cover

    Planet Trek fm #21 - Die ganze...

    Björn Sülter, Moritz Wolfart,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Über Episode #21Netflix hat kurz vor Beginn der zweiten Staffel von "Star Trek: Discovery" zur Freude vieler Fans die vier "Short Treks" online gestellt. Medienjournalist und Star-Trek-Experte Björn Sülter spricht in seinem Podcast "Planet Trek fm" mit Klingonischlehrer und Autor Lieven L. Litaer und Moritz Wolfart über die vier kurzen Abenteuer und ordnet sie ein.Du möchtest Autoren, Synchronsprechern, Fans, Nerds und Journalisten bei ihren Gedanken über "Star Trek" lauschen? Du suchst fundierte Episodenreviews zu "Star Trek: Discovery", den Kinofilmen und allen anderen Serien? Bei "Planet Trek fm" bekommst du das komplette Paket. Herausgegeben und produziert vom Rohde Verlag und präsentiert von SYFY bespricht Star-Trek-Experte Björn Sülter alle Themen, über die du ohnehin den halben Tag nachdenkst.Denn darin liegt ein großer Teil des Erfolgsgeheimnisses von "Star Trek": Wenn etwas das Franchise seit über 50 Jahren am Leben hält, dann sind das neben der unbestreitbaren Qualität der verschiedenen Serien und Filme eindeutig die Fans und ihre Bereitschaft, gemeinsam ihre Leidenschaft zu leben. Von frühen Briefkampagnen zu Zeiten der Classic-Serie über die ersten Conventions oder die kultigen deutschen Trek-Dinner: Die Fans waren immer präsent und haben etwas getan, was den Kult am Laufen hielt. Sie haben darüber gesprochen und geschrieben. Diese Tradition führt Björn Sülter fort - mit Fans, Kennern, Enthusiasten, Autoren und allen, die etwas Spannendes über "Star Trek" zu sagen haben. Dabei wird es immer wieder allgemeine Audios zu Trek-Themen geben, aber auch detaillierte Besprechungen von Episoden und Kinofilmen.
    Show book
  • Osmans Corona Alltag - Folge 3 - cover

    Osmans Corona Alltag - Folge 3

    Osman Engin

    • 0
    • 0
    • 0
    Osmans Corona Alltag 
    Wir kennen Osman, den staatlich anerkannten Hypochonder, der als Schlosser in Halle 4 arbeitet, Fußball im Fernsehen liebt und immer kurz davor ist durchzudrehen. Geplagt durch seine Familie: Ehefrau Eminanim, Töchter Hatice und Nermin, Sohn Mehmet und sein weiteres Umfeld, ist Osmans Alltag durchzogen von Katastrophen kleinerer und größerer Art, die er wie ein Magnet anzieht. 
    Aber wie geht es Osman unter der Pandemie? Welche Auswirkungen hat Corona auf seinen Alltag und wie geht er damit um? 
    
    Nachzuhören in Osmans Corona Alltag Folge 3. 
    In insgesamt 11 Geschichten, gelesen vom Autor, nimmt dieser den Hörer hautnah mit in das gewohnt turbulente Leben von Osman.
    Show book
  • Die ekstase - cover

    Die ekstase

    Hans-Jürgen Döpp

    • 0
    • 2
    • 0
    Der sexuelle Akt verleiht dem Gesichtsausdruck  einen Ausdruck von besonderer Intensität und eine schwer zu beschreibende Unergründlichkeit. Der Augenblick des absoluten Glücks spiegelt sich sowohl bei der Frau wie auch beim Mann in den Augen, den Lippen und der Gesichtsmuskulatur. Wenn die Gewalt der Sinne ihren Höhepunkt erreicht, erscheint im Blick des andern eine ganz neue, bisher unbekannte Person. Anhand von alten erotischen Gravuren ergründet Hans-Jürgen Döpp das Geheimnis dieses Ausdrucks der Fülle.
    Show book
  • Eine Frau macht Theater - Das Leben der Caroline Neuber - cover

    Eine Frau macht Theater - Das...

    Janine Strahl-Oesterreich

    • 0
    • 0
    • 0
    Dass aus den Possen fahrender Spielleute Schauspielkunst wurde, verdankt das deutsche Theater dem mutigen Wirken einer Frau aus dem vogtländischen Reichenbach. Friederike Caroline Neuber vertrieb den Hanswurst von der Bühne und reformierte das Theater. Janine Strahl-Oesterreich zeichnet mit biografischen Anekdoten und Zitaten ein Porträt der mutigen und gebildeten Frau. Der Hörer taucht ein in das ereignisreiche Leben der Schauspielerin und Prinzipalin und erfährt, was das Theater der "Neuberin" zu verdanken hat.Caroline Neuber, geboren 1697, flüchtete aus dem Elternhaus, gründete eine Schauspieltruppe mit fester Spielstätte in Leipzig. Starb 1760 verarmt in Laubegast bei Dresden.
    Show book
  • Mein Leben - Meine Musik - Der Gründer von Creedence Clearwater Revival erzählt - cover

    Mein Leben - Meine Musik - Der...

    John Fogerty

    • 0
    • 0
    • 0
    Er gilt als einer der einflussreichsten Gitarristen, Sänger und Songwriter der Rockgeschichte: John Fogerty, Gründer der legendären Creedence Clearwater Revival, aus dessen Feder Hits wie Proud Mary, Rockin' All Over The World oder Bad Moon Rising stammen. Mit "Mein Leben - Meine Musik" erscheint jetzt die packende Autobiografie des Vollblutmusikers, der in seinem Leben trotz der Welterfolge auch eine Reihe von Rückschlägen meistern musste, sich aber immer wieder zurück ins Rampenlicht kämpfte.
    
    Fogerty wuchs im Norden Kaliforniens auf und gründete schon als Jugendlicher mit seinem Bruder Tom jene Band, aus der in den Sechzigern die Rockgiganten CCR wurden. 1969 überflügelten sie mit ihren Erfolgen sogar die Beatles: CCR verschmolzen erdigen, authentischen Rock mit einer Prise Country, dunklem Louisiana-Blues und vor allem unwiderstehlichen Popmelodien und landeten damit einen Hit nach dem anderen, von Down On The Corner, über Who'll Stop The Rain bis zu Looking Out My Back Door. Unverkennbar wurden diese Klassiker auch durch Fogertys ungeschliffene, ruppige und dennoch emotionale Stimme.
    
    Doch die Erfüllung seiner musikalischen Träume war nur eine Seite der Medaille. Abseits des tosenden Applauses trieben Zwistigkeiten und Verrat die Band auseinander. Die Fogerty-Brüder sprachen nicht mehr miteinander, es kam zu rechtlichen Querelen, und John zog sich aus der Musikszene und dem öffentlichen Leben zurück. Lange Zeit war es still um ihn, bis ihm die Musik wieder genug Kraft gab, um als Solokünstler in die Charts zurückzukehren. "Mein Leben - Meine Musik" beschreibt auch den Weg zum Comeback mit der Ehrlichkeit und Emotion, die Fogertys Texte prägt. Es ist eine Geschichte, die in bester amerikanischer Tradition daran erinnert, dass trotz aller Schmerzen, die das Leben bereithält, letztlich nur die Liebe zählt - und selbstverständlich der Rock'n'Roll!
    Show book
  • Russische Malerei - cover

    Russische Malerei

    Peter Leek

    • 0
    • 2
    • 0
    Russland hat während Jahrhunderten keine großen Maler
    hervorgebracht, weil es seine ganze kreative Energie auf eine
    systematische Darstellung der Ikonen, durch Rublow beispielsweise,
    konzentrierte. Mit der Thronbesteigung von Peter dem Großen hält
    die Aufklärung in diesem als rückständig verschrieenen Reich
    Einzug. Sankt Petersburg ersteht aus den Sümpfen, wie durch ein
    Wunder dank des Genies eines italienischen Architekten. Es sollte
    für mehr als ein Jahrhundert ein kulturelles Zentrum und eine
    Stätte der Begegnung sein. Der allmächtige Zar und später
    Katharina die Große ermöglichen einen regen Austausch zwischen
    den russischen und den europäischen Künstlern. Aus diesem
    Dialog entsteht eine Malerei, die sich von Italien und seinen
    Farben inspirieren läßt und gleichzeitig der russischen Seele treu
    bleibt.
    Doch erst im 19. Jahrhundert erblickt eine wirklich nationale
    Malerei, in der Gestalt der Wanderer und der Blauen Rose das
    Tageslicht. Es folgt die Zeit der Revolutionen, die die russische
    Avant-Garde und schließlich den Modernismus hervorbringt.
    In dem vorliegenden Buch geht der Autor der russischen Kultur
    nach, die für ihn ein Zusammenspiel von westlichen und östlichen
    Elementen ist. Diese beiden Einflüsse werden bei jedem Bild und
    jeder Zeichnung hervorgehoben. Dabei werden alle Stilrichtungen
    und Bewegungen berücksichtigt und dadurch die Vielfalt der
    russischen Malerei aufgezeigt. Künstler wie Borowikowski, Serow,
    Wrubel, Brüllow, Fedotow, Repin, Schischkin und Lewitan leisten
    so einen fundamentalen Beitrag zur Kunstgeschichte.
    Nach dem Fall des Kommunismus verleiht Peter Leek der
    Geschichte der russischen Malerei eine neue Perspektive.
    Show book