Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der Weihnachtsfund - cover

Der Weihnachtsfund

Hermann Kurz

Publisher: Hermann Kurz

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Vor der Türe eines armen Schusters wird am Weihnachtstag ein Findelkind abgelegt. Der Schuster nimmt das Kind zu seinen 9 weiteren Kindern und zieht es auf. Die wahre Mutter des Kindes kann nicht ermittelt werden, aber Justine, eine Magd hilft der Schustersfamilie mit allen Kräften, die Kinder grosszuziehen. Als Erhard aus der Fremde zurückkehrt, um Justine zu heiraten, will sie nicht.
-
Eine zu Unrecht vergessene Meistererzählung!
Available since: 10/29/2014.

Other books that might interest you

  • Ninetta (Ungekürzt) - cover

    Ninetta (Ungekürzt)

    Anna Schieber

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein niedriger, halbdunkler Laden, einer der vielen, die sich in der einzigen, langen Hauptstraße von Nervi aneinanderdrängen. Früchte und Gemüse vor der Tür, Früchte und Gemüse auf den Tischen, an den Wänden aufgehängt, auf dem Fußboden aufgestapelt. Ein starker, süßer Duft durchzog den Raum. Nach Orangen, Mandarinen, Feigen, Datteln, nach den süßen Weintrauben, die an Schnüren aufgehängt oben an der Decke schwebten, Traube an Traube. Und unter all diesen Herrlichkeiten stand Ninetta, mit einem ernsthaften, wichtigen Gesichtchen.
    Show book
  • Die Wahlverwandschaften - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Wahlverwandschaften -...

    Johann Wolfang von Goethe

    • 0
    • 1
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Die Erstausgabe erschien 1809. Erstmals erwähnt werden Die Wahlverwandtschaften von Goethe am 11. April 1808 in einem Tagebucheintrag. Ende Juli desselben Jahres hatte er eine Fassung mit 18 Kapiteln fertiggestellt. Diese blieb allerdings bis April des nächsten Jahres unbearbeitet. Am 9. Oktober 1809 lag schließlich der gesamte Roman, zwei Teile mit je 18 Kapiteln, fertig gedruckt vor.
    
    Der Roman, der oft als Goethes bester und zugleich als sein rätselhaftester bezeichnet wird, ist nicht genau einer literarischen Epoche zuordenbar. Einerseits findet man typische Elemente, die ihn zu einem Vertreter der Weimarer Klassik machen, wie beispielsweise die Anlage der Romanhandlung als naturwissenschaftliches Gleichnis; aber auch gegenläufige Tendenzen finden sich in ihm, denkt man etwa an die Figur der christlichen Märtyrerin, die am Ende des Romans steht. Das wörtlich verstandene Thema der "Wahlverwandtschaft", das aus der Chemie entlehnt ist, wo es das anziehende und abstoßende Verhalten von Naturelementen beschreibt, wird auf die Figuren im Roman übertragen. So stehen vor allem die menschlichen Neigungen im Zentrum des Romans. (aus wikipedia.de)
    Show book
  • Ein Bericht für eine Akademie (Ungekürzt) - cover

    Ein Bericht für eine Akademie...

    Franz Kafka

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Bericht für eine Akademie ist eine Erzählung von Franz Kafka. Nach der Erstveröffentlichung im Jahr 1917 in der Zeitschrift „Der Jude“ erschien sie 1920 im Rahmen des Bandes Ein Landarzt. Der Affe namens Rotpeter wird von den Mitgliedern einer unbestimmten Akademie eingeladen, einen Bericht über sein „äffisches Vorleben“ einzureichen. Nach mehreren Jahren „absoluter Selbstverleugnung und Anpassung“ hat er, eingefangen bei einer Jagdexpedition in Afrika und im Käfig verschifft, bei der Suche nach einem Ausweg bald erkannt, dass ihm neben dem Leben in einem Käfig im Zoologischen Garten ein zweiter Weg offenstand: Der, des Varietés und dort ein „Mensch“ zu werden.
    Show book
  • Der Mensch im Futteral - cover

    Der Mensch im Futteral

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Titelfigur ist ein Griechischlehrer, der, innerlich völlig unfrei und allem Neuen abhold, nur nach obrigkeitlichen Verboten und Anordnungen lebt und auch seine Umgebung in entsprechende »Futterale« zu zwängen versucht.Geboren wurde Anton Tschechow (auch Čechov) 1860. Sein Großvater war Leibeigener gewesen, sein Vater ein kleiner Kaufmann, der Bankrott machte. Die Familie musste ihr Haus in Südrussland verkaufen und zog nach Moskau. Anton blieb als Dienstbote im Haus, das seiner Familie gehört hatte. Dank eines Stipendiums begann er drei Jahre später in Moskau Medizin zu studieren. Unter Pseudonym schrieb er kleine Erzählungen für Satirezeitschriften. Auch als praktizierender Arzt schrieb er weiter, mit wachsendem Erfolg. Zeitgleich mit der Aushändigung seines Ärztediploms 1884 erscheint sein erster Erzählungsband. Im Winter des Jahres treten erstmals Lungenblutungen auf. 1901 heiratete er die Schauspielerin Olga Knipper. Sie lebten wegen der Theaterverpflichtungen Olgas selten zusammen und schrieben sich viele Briefe. Nachdem er 1900 zum Mitglied der Sektion schöngeistiger Literatur bei der Akademie der Wissenschaften gewählt wird, beginnt er mit neuer Kraft an den „Drei Schwestern“ zu schreiben. 1903 hat er wieder eine schwere Lungenblutung. Er überlebt nur knapp. Trotz Warnungen seines Arztes nimmt er fast täglich an den Proben seines neuen Stückes teil. Am 2. Juli 1904 stirbt der 44-jährige Tschechow im deutschen Badenweiler, wo er sich einer Kur unterziehen sollte, an den Folgen mehrerer Herzanfälle. Seine letzten Worte waren: „Ich habe so lange keinen Champagner mehr getrunken.“
    Show book
  • Die Gred - Erweiterte Ausgabe - cover

    Die Gred - Erweiterte Ausgabe

    Georg Ebers

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein historischer Roman, der im Nürnberg zu Zeiten des 15. Jahrhunderts spielt. Ebers zeichnet ein lebensechtes Bild der Stadt und der darin lebenden Menschen.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Das Recht auf Mutterschaft - cover

    Das Recht auf Mutterschaft

    Ellen Key

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Autorin Ellen Key (1849-1926) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin. Sie entwickelte einen ausgeprägten Freiheits- und Gerechtigkeitssinn. Im Jahr 1869 erschienen erste Artikel von ihr in einer damals sehr renommierten Frauenzeitschrift, obwohl Ellen Key erst 20 Jahre alt war. Ab 1875 unterwies sie an einer Art Volkshochschule junge Damen in Geschichte und Literatur. Ihr Engagement für Frauen- und Kinderrechte verstärkte sich. Sie sprach häufig vor Arbeiter- und Frauenvereinen. Sie wurde 1885 Vizepräsidentin einer Stiftung für intellektuell und künstlerisch arbeitende Frauen. 1904 erschien ihr Buch "Über Liebe und Ehe".
    Jeder weiß, dass die Produktionsform der modernen Gesellschaft die häusliche Arbeit der Frau immer mehr darauf beschränkt, die Konsumption zu leiten, anstatt wie in früheren Zeiten auch einen großen Teil der im Hause verbrauchten Werte selbst hervorzubringen. Jeder sieht auch ein, dass die tiefwirkende Ursache der Frauenbewegung nicht die Behauptung der juridisch-politischen Menschenrechte der Frau gewesen ist, sondern in erster Linie die Frage, wo sie Verwendung für ihre im Haushalt immer weniger benötigte Arbeitskraft finden und die Möglichkeit zu jener Selbsterhaltung außerhalb des Hauses erlangen soll, die die geänderte Produktionsweise notwendig macht.
    Show book