Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Klassenfahrt - 63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden - cover

Klassenfahrt - 63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden

Frede Macioszek, Julian Knop

Publisher: edition assemblage

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In Klassenfahrt wird Klassismus zugänglich, offen und nahbar erzählt, womit sich der Sammelband angenehm von theoretischen Büchern zum Thema abhebt. Persönliche und tagtägliche Situationen zeigen Klassismus und wie Unterschiede uns gewaltsam formen.
Available since: 01/31/2023.
Print length: 240 pages.

Other books that might interest you

  • Lohn Preis Profit - Erweiterte Ausgabe - cover

    Lohn Preis Profit - Erweiterte...

    Karl Marx

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Lohn, Preis und Profit ist die Bezeichnung eines Vortragsmanuskripts von Karl Marx aus dem Jahre 1865, welches erstmals 1898 von Marx' Tochter Eleanor veröffentlichte wurde. Es beinhaltet die marxsche Mehrwerttheorie in groben Zügen, wie sie im Kapital von 1867 ausführlich dargestellt ist. (aus wikipedia.de)
    Show book
  • Religion und Kultur in China - Verständnis - Entwicklung - politische Bedeutung - cover

    Religion und Kultur in China -...

    Xinping Zhuo

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses Buch
    
    - gibt einen Überblick über religiöse Glaubensrichtungen im gegenwärtigen China, 
    
    - erkundet das Vordringen fremder Religionen nach China und deren Entwicklung sowie die der traditionellen chinesischen Religionen,
    
    - analysiert die vielschichtigen Querbeziehungen zwischen Religion, Kultur und Politik im gegenwärtigen China.
    
    Xinping Zhuo untersucht den religiösen Glauben in China umfassend aus der Perspektive der Kulturphilosophie und Kulturgeschichte. Er analysiert die sozialen, politischen, kulturellen und sozialen Aspekte sowie die spirituelle Bedeutung der Religionen in China – Taoismus, Buddhismus, Katholizismus und Christentum, Islam – einschließlich ihrer historischen Entwicklung und im Laufe der Entwicklung vollzogener Paradigmenwechsel. 
    
    Dabei betrachtet er auch die Charakteristika der lokalen Religionen Chinas sowie den Prozess der Indigenisierung der Weltreligionen und beschreibt das friedliche Zusammenleben und das harmonische Zusammenfließen mehrerer Religionen im chinesischen spirituellen Leben, wodurch die lebendige Vielfalt der gegenwärtigen chinesischen religiösen Kultur entsteht. 
    
    Das Buch bietet eine Analyse der sozialen und kulturellen Aspekte von Religion in der zeitgenössischen chinesischen Gesellschaft und gewährt so faszinierende Einblicke in deren kulturelle Funktion sowie in die vielschichtige Verflechtung von Religion, Kultur, Gesellschaft und Politik in China.
    Show book
  • Der Fürst - Erweiterte Ausgabe - cover

    Der Fürst - Erweiterte Ausgabe

    Niccolo Machiavelli

    • 0
    • 2
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Das Buch Der Fürst (italienisch Il Principe) wurde, um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, postum 1532 publiziert. Es gilt neben den Discorsi als sein Hauptwerk. Teilweise in der Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt es ebenfalls als eines der ersten - wenn nicht als das erste - Werk der modernen politischen Philosophie. Eine eigene Interpretation entstand im Machiavellismus bzw. Antimachiavellismus. Das Buch ist in 26 Kapitel aufgeteilt, wobei Machiavelli zunächst von den verschiedenen Fürstentümern spricht und wie man sie erlangen kann, anschließend über die richtige Führung eines Heeres und abschließend über das richtige Verhalten eines Fürsten und welche Eigenschaften er aufweisen sollte. Hier liegt der Schwerpunkt des Buches. Letztlich haben fast alle Ratschläge Machiavellis mit dem Schluss-Kapitel zu tun, mit der Befreiung Italiens von den "Barbaren". Anhand vieler Beispiele listet er auf, was in der jüngeren Vergangenheit in Italien alles falsch gelaufen und das Land deshalb zerfallen war. Er stellt Vergleiche mit Situationen in der Antike an und beleuchtet unterschiedliche Kriegs- und Eroberungs-Szenarien, denn für den erfahrenen Diplomaten stand außer Frage, dass die Kriegskunst das Wichtigste sei, womit sich ein Fürst zu beschäftigen habe, und warnt: "Die Verachtung dieser Kunst ist die erste Ursache für den Verlust der Herrschaft; die Erfahrenheit in ihr ist das Mittel, sie zu erwerben." Einer der bekanntesten und umstrittensten Abschnitte des Buches behandelt die Frage, ob ein Herrscher lieber als grausam oder als barmherzig gelten solle. (aus wikipedia.de)
    Show book
  • Bitte legen Sie nicht auf - Willkommen bei der Telekom oder Abenteuer in der Warteschleife - cover

    Bitte legen Sie nicht auf -...

    Minka Wolters

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Telefon funktioniert nicht? Das Internet auch nicht? Und wie es zu der horrenden Rechnung kommt, verstehen Sie sowieso nicht? Telekom-Kunden sind einiges gewohnt. Und Kunden-Service-Center, T-Shops und der Besuch des Technickers haben vor allem eines gemeinsam: Sie machen nur noch mehr Ärger. Minka Wolters hat sich auf die Suche gemacht und herausgefunden: Ein Besuch im T-Punkt gleicht einem Abstecher in die Vorhölle, die Telekom-Hotline kann zum Lebensprojekt werden und womit Sie nach Umzug oder Namenswechsel rechnen können ... das sollten Sie lieber selbst nachlesen. Eine amüsante Abrechnung mit einem der unbeliebtesten deutschen Unternehmen. Und ein großes Lesevergnügen.
    Show book
  • Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte - Politik und Kultur im frühsowjetischen Staat - cover

    Forum für osteuropäische Ideen-...

    Leonid Luks, Gunter Dehnert,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Schöpfungstraum vom „Neuen Menschen“ ist … einer der erfolgreichsten Exportartikel der frühsowjetischen Spielart (des) Utopismus…
    
    Das Heilsversprechen der Inkarnation als Neuer Mensch vermochte es mehr als alle marxistische Ideologie, Energien freizusetzen. Dies lag vor allem daran, dass es neben einer vordergründig kollektiven auch eine individuelle Erlösungsutopie barg, in der die seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts virulenten Erneuerungssehnsüchte von Intellektuellen und Künstlern aufgingen. …
    
    Nun verhieß im sozialistischen Russland die Erlösung vom Sklavendasein („Heer der Sklaven, wache auf!/ Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger/ Alles zu werden, strömt zuhauf!“ erklang es in der Internationale) viel mehr als nur einen sozialen Emanzipationsakt: die titanische Gestalt des Übermenschen schien unmittelbar wirksame Gestalt anzunehmen. Berühmt geworden ist die Vision Lev Trockijs in seinem … programmatischen Werk „Literatur und Revolution“ (1923). Trockij, alles andere als ein weltfremder Schwärmer, organisatorisches Gehirn der Oktoberrevolution und der im Bürgerkrieg siegreichen Roten Armee, kündet hier davon, dass der neue kommunistische Mensch „unvergleichlich stärker, klüger und feiner“ werde: „Der durchschnittliche menschliche Typus wird sich auf das Niveau eines Aristoteles, Goethe, Marx aufschwingen. Über diesem Gebirgskamm werden sich neue Gipfel erheben.“ Die paulinische Glaubensüberzeugung, der Mensch könne und müsse seine alte Existenz wie eine Fessel aufsprengen, sah sich nach 1917 in einen neuen Rahmen gestellt, der an einem konkreten Ort schon im Hier und Jetzt erfahrbar schien…
    
    Der Neue Mensch sowjetischer Ausprägung ist von der Geschichte ad acta gelegt worden, nicht jedoch die sich an ihn und seine Vorgänger knüpfenden Erlösungssehnsüchte.
    
    
    
    Aus dem Beitrag von Rainer Goldt
    Show book
  • 30 Minuten: Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" - Weltliteratur kompakt: Schneller hören – mehr wissen! - cover

    30 Minuten: Gerhart Hauptmanns...

    Gerhart Hauptmann, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Klassiker der Weltliteratur in dreißig Minuten zusammengefasst, mit den wichtigsten Zitaten – Szene für Szene, Akt für Akt! Mit Inhaltsangabe, Informationen zu Autor, allen Charakteren, literarischer Epoche, geschichtlichem Hintergrund: Diese neue Serie wendet sich an Lernende, Studierende – und solche, die ihre Kenntnisse der klassischen Literatur auffrischen wollen! Diese Ausgabe widmet sich Gerhart Hauptmanns naturalistischer Novelle "Bahnwärter Thiel". 30 Minuten: Schneller hören – mehr wissen!
    Show book