Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Teleskopierte Munition - Größere Reichweite mit höherer Knockdown-Kraft gegen menschliche Ziele und höhere Rüstungsdurchdringungsrate - cover

Teleskopierte Munition - Größere Reichweite mit höherer Knockdown-Kraft gegen menschliche Ziele und höhere Rüstungsdurchdringungsrate

Fouad Sabry

Translator Daniel Hueber

Publisher: Eine Milliarde Sachkundig [German]

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Was ist Teleskopmunition
 
Der Begriff "Teleskopmunition" bezieht sich auf eine Art Projektil, das bei der Konstruktion der Munition entweder teilweise oder vollständig von der Treibladung umhüllt ist. Um nur ein Beispiel zu nennen, gibt es Munition, die sowohl für Handwaffen als auch für Artillerie bestimmt ist. Teleskopieren wird häufig für hülsenlose Munition verwendet.
 
Wie Sie davon profitieren
 
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
 
Kapitel 1: Teleskopmunition
 
Kapitel 2: 5,56 x 45 mm NATO
 
Kapitel 3: Squad-Automatikwaffe
 
Kapitel 4: Granatwerfer
 
Kapitel 5: Scharfschützengewehr
 
Kapitel 6: Heckler und Koch G11
 
Kapitel 7: Munition ohne Hülse
 
Kapitel 8: Individuelle Spezialwaffe
 
Kapitel 9: 6,8 mm Remington SPC
 
Kapitel 10: Advanced Combat Rifle
 
Kapitel 11: Heckler and Koch HK CAWS
 
Kapitel 12: Ares Incorporated
 
Kapitel 13: Leichte Kleinwaffentechnologien
 
Kapitel 14: Unterwasserfeuerwaffe
 
Kapitel 15: Leichtes Maschinengewehr LSAT
 
Kapitel 16: LSAT-Gewehr
 
Kapitel 17: LSAT-Munition ohne Hülse
 
Kapitel 18: Munition mit Polymerhülse
 
Kapitel 19: CTA International
 
Kapitel 20: .277 Fury
 
Kapitel 21: Squad-Waffenprogramm der nächsten Generation
 
(II) Antwort Rufen Sie die öffentlichen Top-Fragen zu Teleskopmunition an.
 
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von Teleskopmunition in vielen Bereichen.
 
(IV) 17 Anhänge zur kurzen Erläuterung, 266 neue Technologien in jeder Branche, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der Teleskopmunitionstechnologien zu erhalten.
 
An wen richtet sich dieses Buch?
 
Profis, Studenten und Doktoranden , Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Teleskopmunition hinausgehen möchten.
Available since: 08/18/2022.
Print length: 290 pages.

Other books that might interest you

  • Employer Branding im Krankenhaus - Ein praxisorientierter Wegweiser - cover

    Employer Branding im Krankenhaus...

    Marion Friers

    • 0
    • 0
    • 0
    Fachkräftesicherung ist eines der aktuellen Top-Themen im Krankenhaus. Employer Branding dient dieser als wirkungsvolles Instrument, auch mit überschaubarem Budget. Dieses Buch soll Mut machen und zeigen, wie Krankenhäuser eigene Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften entwickeln und mit authentischer Kommunikation auf sich aufmerksam machen. Ausgewählte Experten aus unterschiedlichen Bereichen geben wertvolle Impulse: aus Marketing, Personal, Wissenschaft und Sozialen Medien. Das Buch zeigt kreative Beispiele, wie die Entwicklung einer Arbeitgebermarke gelingen kann.
    Show book
  • Java – die Neuerungen in Version 17 LTS 18 und 19 - cover

    Java – die Neuerungen in Version...

    Michael Linden

    • 0
    • 0
    • 0
    Bleiben Sie bei Java auf dem Laufenden!
    
    
    •Aktuelle Infos bis zur neuesten Java-Version
    •Vertiefen Sie Ihr Know-how durch praktische Übungen
    •Lernen Sie die wichtigen Änderungen kompakt kennen
    
     
    
    Dieses Buch von Michael Inden richtet sich an alle Entwickler:innen mit soliden Programmierkenntnissen, die ihr Java-Wissen auf den neuesten Stand bringen und es durch eine Vielzahl an Übungen festigen möchten. Es beschreibt alle wichtigen Neuerungen ausgehend vom letzten Java 11 LTS bis hin zum aktuellen Java 17 LTS. Darüber hinaus bietet es einen Ausblick auf die Folgeversionen Java 18.  
    "Java – die Neuerungen in Java 17 LTS und 18" behandelt alle wesentlichen Änderungen. Einen Schwerpunkt bildet die Beschreibung einer Vielzahl an Syntaxverbesserungen und die Erweiterungen in diversen APIs. Beispiele sind eine viel prägnantere Syntax bei switch sowie die mehrzeiligen Strings und records, welche die Definition von Werteklassen erleichtern. Auch das immer populärer werdende Pattern Matching für instanceof und switch wird vorgestellt. Nicht nur in der Syntax sondern auch in den APIs finden sich herausragende Neuerungen, etwa der mit Java 11 offiziell ins JDK aufgenommene HTTP/2-Support sowie diverse Detailverbesserungen beispielsweise im Stream-API. Schließlich bietet die JVM mit Direct Compilation, der JShell, JMH sowie jpackage wichtige Neuerungen. Dabei ragen das JMH Framework zum Erstellen von Microbenchmarks sowie jpackage zum Bereitstellen von Self-Contained-Installationen heraus. 
    Auch fortgeschrittenere Themen, beispielsweise der Ersatz aus dem JDK entfallener Funktionalitäten wie JAXB oder auch das Zusammenspiel von Java 17 mit u.a. Spring, Jackson, JPA sowie SonarQube, runden dieses Buch ab. 
    Ein Anhang beschreibt einige Highlights aus den Java-Versionen 8, 9 und 10, um Ihnen damit den Umstieg auf modernes Java 17 und 18 zu erleichtern.
    Show book
  • Meinungsfreiheit im Sport - Verbote und Grenzen für Athlet:innen bei Olympischen Spielen - cover

    Meinungsfreiheit im Sport -...

    Christof Seeger, Michael...

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Buch befasst sich mit der Frage, ob Athlet:innen politische Meinungen äußern dürfen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Menschenrechte wird der Sport, vor allem im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen, immer mehr in kontroverse Diskussionen über seine Verantwortung für gesellschaftlichen Wandel verwickelt. Im Zentrum der Debatte steht die Regel 50.2 der Olympischen Charta, die lange jegliche Meinungsäußerungen während Olympischer Spiele im Grundsatz verbot. Trotz der - u.a. auf Druck von Athlet:innen - zuletzt erfolgten Teil-Liberalisierung, bleiben weiter wichtige Fragen offen.
    
    Die Autor:innen untersuchen verschiedene Standpunkte zu diesem Thema und unterstreichen ihre Erkenntnisse durch empirische Analysen von Social-Media-Kommentaren sowie durch Aussagen von Wintersportkonsument:innen. Die Ergebnisse zeigen, dass respektvolle Meinungsäußerungen von Athletinnen an wichtigen Orten durchaus positiv bewertet werden können und einen wertvollen Beitrag zur Vermittlung olympischer Werte leisten können.
    Show book
  • Freiheit - Psychobiologische Errungenschaft und neurokognitiver Auftrag - cover

    Freiheit - Psychobiologische...

    Ludger Tebartz van Elst

    • 0
    • 1
    • 0
    Ist Freiheit aus neurowissenschaftlicher Perspektive eine Illusion? In diesem Buch wird gezeigt, dass dies nur dann der Fall ist, wenn Unfreiheit so definiert wird, dass sie entsteht, wenn menschliches Verhalten vom eigenen Körper gesteuert wird.
    Dementgegen wird ein positives Verständnis von Freiheit entwickelt als Qualität einer Untergruppe von behavioralen Sequenzen. Sie ist als psychobiologische Komplexleistung höherer Lebewesen kein Phänomen außerhalb der Naturgesetze, sondern Ausdruck körperlicher und damit wesentlich zerebraler Prozesse. Dieser Freiheitsbegriff ist empirischer Untersuchung zugänglich und gut vereinbar sowohl mit neurobiologischen Forschungsansätzen als auch mit alltäglichen, psychotherapeutischen und juristischen Konzeptualisierungen.
    Show book
  • Erklärs mir als wäre ich 5 - Kinderfragen einfach beantwortet Verständliches Allgemeinwissen Der Nachfolger zum SPIEGEL-Bestseller Ein Geschenk für Eltern Lehrer und Neugierige - cover

    Erklärs mir als wäre ich 5 -...

    Petra Cnyrim

    • 0
    • 0
    • 0
    Kinder stellen tausend Fragen. Fragen, die jeder Erwachsene ganz einfach beantworten kann. Oder vielleicht doch nicht? Selbst wenn man die Antwort kennt, ist es oft gar nicht so leicht, den Kleinen Erklärungen zu liefern, die sie auch verstehen.
    
    Dieses Buch versucht genau das und liefert Erwachsenen nicht nur Erklärungen für spannende Fragestellungen, sondern zeigt, dass man komplizierte Dinge manchmal ganz einfach ausdrücken kann.
    
    * Wieso blitzt es bei Gewittern?
    * Warum ist nachts alles schwarz-weiß?
    * Wie funktioniert ein Touchscreen?
    * Wie kommt der Strom in die Steckdose?
    Show book
  • Fallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte - Didaktischer Leitfaden für Lehrende - cover

    Fallbasierte...

    Juliane Dieterich, Karin Reiber

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Reihe "Pflege fallorientiert lernen und lehren" folgt dem innovativen pflegedidaktischen Prinzip der Kompetenz- und Handlungsorientierung: Die Arbeit mit Musterlösungen wird erstmals für den Pflegebereich anwendungsbezogen erklärt.
    Der Leitfaden bietet Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung. Er stellt fallorientierte Unterrichtsverfahren und methodische Ansätze (Fallarbeit nach Kaiser, POL, szenisches Spiel, Dilemmadiskussion) vor. Anregungen zur Praxisverknüpfung ermöglichen den Transfer fallorientiert entwickelter Kompetenzen in die konkrete Handlungspraxis. ContentPLUS beinhaltet Übungsaufgaben und Checklisten.
    Show book