Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Schleichender Blackout - Wie wir das digitale Desaster verhindern - cover

Schleichender Blackout - Wie wir das digitale Desaster verhindern

Fedor Ruhose, Valentina Kerst

Publisher: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein – aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,
und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Valentina Kerst und Fedor Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung und
sicherer Netze ausfällt. Das Autor:innen-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt, einen Blackout verhindert und Teilhabe für alle garantiert. 
Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedoch
eine stückweise Digitalisierung »ohne Sinn und Verstand« statt, so die Autor:innen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehen
große Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen und es
entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
Available since: 05/23/2023.

Other books that might interest you

  • Fußball-Taktik - Die Anatomie des modernen Spiels - cover

    Fußball-Taktik - Die Anatomie...

    Matthias Greulich, Elmar Neveling

    • 0
    • 0
    • 0
    Der moderne Fußball ist nicht nur athletischer geworden, sondern auch raffinierter, analytischer und variabler, und die Trainer überbieten sich gegenseitig in ihrem eigenen Wettkampf: dem Austüfteln des besten Matchplans. Ebenso hat sich die Sportberichterstattung gewandelt: Die klassische "1:0-Berichterstattung" hat ausgedient, und dank moderner Spielbeobachtungssysteme und Analysetools hat sich Aufbereitung des Spitzensports nach taktischen Gesichtspunkten fest in den Medien etabliert. Denn heutzutage möchte der Fußballinteressierte nicht nur Ergebnis und Torschützen kennen, er will das Spiel verstehen. Warum hat der Trainer auf eine statt auf zwei Spitzen gesetzt? Wieso wurde das Spiel der Mannschaft nach einer Stunde plötzlich komplett umgestellt? Was ist gemeint, wenn von "abkippenden Stürmern", "dynamischer Dreierkette", "Schnittstellen" und "flacher Vier" gesprochen wird?
    Fußball-Taktik - Die Anatomie des modernen Spiels gewährt einen tiefen Einblick in fußballtaktische Grundlagen und beantwortet auch Detailfragen: Unterschiedliche taktische Grundordnungen werden genauso behandelt wie deren wichtigste Elemente wie Ballbesitz und Passspiel, Laufleistung und Fitness, Raumorientierung und Verschieben, Umschalten zwischen Offensive und Defensive sowie die Anpassung während des Spiels. Als Gesprächspartner standen den Autoren zahlreiche Fachleute zur Verfügung, darunter National- und Bundesliga-Trainer sowie Fußball- und Medien-Profis.
    So hat beispielsweise Frank Wormuth, Leiter der Fußball-Lehrer-Ausbildung beim DFB, den Autoren mit leidenschaftlichem Vortrag an der Taktiktafel ein erweitertes Verständnis von Fußball vermittelt. Thomas Helmer gewährte Einblick in Trockenübungen à la Giovanni Trapattoni ohne Ball und Gegner, bei denen die Bayern zunächst selbst nicht wussten, wie ihnen geschah. Der frühere Nationaltorwart Jens Lehmann berichtete von intensiven Erfahrungen sowohl aus seiner Profizeit in England als auch von seiner Trainerausbildung in Wales. Hockey-Bundestrainer Markus Weise, dem das Kunststück gelang, zwei Olympische Goldmedaillen mit dem Herren- sowie eine mit dem Damenteam zu gewinnen, lieferte einen wertvollen Ausblick über den Tellerrand des Fußballs hinaus. Arno Michels verriet anschaulich und detailliert, wie er zu seiner Mainzer Co-Trainerzeit zusammen mit Thomas Tuchel die übermächtigen Bayern zu "knacken" versuchte.
    Zum Teil wurden die Experten bewusst mit denselben Fragen konfrontiert, da sich aus ihren unterschiedlichen Antworten interessante Erkenntnisse gewinnen ließen - und die somit verdeutlichten: Die eine Wahrheit im Fußball gibt es nicht. Neben der Taktik und dem gewählten Spielsystem entscheiden auch Tagesform, Zweikampfstärke, Kondition oder Mentalität - und nicht zuletzt, wie wissenschaftlich erwiesen wurde, auch das pure Glück über Sieg und Niederlage.
    Show book
  • Wir sind die Guten - Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren - cover

    Wir sind die Guten - Ansichten...

    Paul Schreyer, Bröckers Mathias

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer sind die Guten?  Was geht Deutschland die Ukraine an? Und wie kommt es, dass ein gescheitertes Abkommen mit der EU zu einer der gefährlichsten Krisen geführt hat, die Europa in den vergangenen Jahrzehnten erlebte? Alles Putins Schuld? Oder ist die Wahrheit hinter diesem Konflikt, der nun den Frieden eines ganzen Kontinents bedroht, doch komplexer? Und welche Rolle spielen eigentlich die Medien? Sind sie noch unabhängige Berichterstatter oder längst selbst zur Partei geworden? Mathias Bröckers und Paul Schreyer schauen hinter die Kulissen eines politischen Spiels, das tödlicher Ernst geworden ist.  Seit der Westen sich im Kampf mit Putins Russland um die Ukraine wähnt, werden auch in Deutschland längst vergessene Kriegsängste wieder wach. Doch worum geht es in diesem Spiel wirklich? Und welche Rolle spielen die Medien? Irritiert spüren viele Leitartikler, wie ein wachsender Teil der Leserschaft ihnen nicht mehr länger folgt. Öffentliche und veröffentlichte Meinung gehen drastisch auseinander. Kritisiert wird eine Einseitigkeit in der Berichterstattung, die den Medienmachern selbst als böse Unterstellung gilt. Dabei ist das ständige Mantra vom bösen Putin kaum zu überhören. Wie kommt es, dass dem Publikum kein komplexeres Bild zugemutet wird? Bröckers und Schreyer schauen hinter die Kulissen und analysieren neben der Rolle der Medien auch den historischen Hintergrund des Ukraine-Konflikts, sowie die Rolle der Geopolitik. Denn tatsächlich sind Geostrategie und internationale Machtpolitik kein vergangenes Relikt des Kalten Krieges, sondern ein sehr einflussreiches Instrument der Gegenwart. Wer aber sind die realen Akteure und welche Interessen verfolgen sie?
    Show book
  • Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren - cover

    Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir...

    Mathias Binswanger

    • 0
    • 0
    • 0
    "Je mehr Wettbewerb - umso besser": Schließlich soll sich doch der, die oder das Beste durchsetzen. Also versucht man, auch dort, wo es keinen Markt gibt, künstliche Wettbewerbe zu inszenieren. Diese Produktion von Unsinn schafft zwar Arbeitsplätze, hat jedoch fatale Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft: Sinn wird durch Unsinn verdrängt, Qualität durch Quantität.
    Show book
  • Die Krankheiler - Südtirols Gesundheitswesen auf dem Prüfstand - cover

    Die Krankheiler - Südtirols...

    Franz Plörer

    • 0
    • 0
    • 0
    "Ohne Reformen fahren wir das System an die Wand", prophezeit der frühere Direktor des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Oswald Mayr. Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: Es ist zu teuer und zu krankenhauslastig, und es ist vor allem nicht auf die steigende Zahl immer älterer und chronisch kranker Patienten vorbereitet. Der Autor ist überzeugt: Medizinische Leistungen müssen reduziert werden, weil viele unnütz und teuer sind. Auf der Grundlage akribischer Recherche und immer wieder mit dem Ausland vergleichend, geht er u. a. folgenden Fragen nach:
    • Südtirols Sanitätsbetrieb kommt aus den Schlagzeilen nicht heraus. Ist die medizinische Versorgung schlechter als ihr Ruf?
    • Alle Menschen sind krank, man muss nur lange genug suchen. Segen oder Fluch modernder Diagnostik?
    • Arme Menschen sind häufiger und länger krank, und sie sterben früher. Haben wir eine Zweiklassenmedizin?
    • Ärzte wehren sich gegen wirtschaftliche Kennzahlen. Wie viel Markt darf oder muss es im Gesundheitswesen geben?
    • Die Erste Hilfe in Bozen und die überfüllten Bettenstationen. Wo bleibt der Ausweg für Patienten?
    Show book
  • Revolution und defekte Transformation in Ägypten - Säkulare Parteien und soziale Bewegungen im »Arabischen Frühling« - cover

    Revolution und defekte...

    Imad Mustafa

    • 0
    • 0
    • 0
    »Das Volk will den Sturz des Regimes!« Unvergessen bleibt der Ruf der Menschen in Ägypten nach Freiheit und Selbstbestimmung, der im Jahr 2011 durch die Straßen Kairos hallte. Auf theoretisch innovative und interdisziplinäre Weise kombiniert Imad Mustafa strukturelle, netzwerktheoretische, konstruktivistische und kommunikative Aspekte des Transitionsprozesses zur umfassenden Untersuchung der revolutionären Mobilisierung säkularer Netzwerke sowie der konfliktiven Auseinandersetzungen mit dem Regime und der Muslimbruderschaft. So zeigt er auf, dass Demokratisierung ein widersprüchlicher und schwieriger Prozess ist, an dessen Ende die Re-Autoritarisierung der Politik stehen kann.
    Show book
  • Sozialfirmen - Plädoyer für eine unternehmerische Arbeitsintegration - cover

    Sozialfirmen - Plädoyer für eine...

    Lynn Blattmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Sozialfirmen sind Unternehmen, die mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten soziale Ziele verfolgen.
    
    Am Beispiel der von ihnen geführten Sozialfirma zeigen die Autorinnen, dass die unternehmerische Arbeitsintegration für Langzeitarbeitslose ein enormes volkswirtschaftliches und sozialpolitisches Potential hat. Und sie erläutern, welche Relevanz dieses Modell für den gesamten deutschsprachigen Arbeitsmarkt in sich birgt.
    
    Inhaltsverzeichnis:
    
    Vorwort: Citoyens und Entrepreneurs
    
    Marktwirtschaftlich geführte Sozialfirmen als Chance
    
    Arbeitsintegration - eine unternehmerische Herausforderung
    - Job, Geld, Leben - nichts ist mehr sicher
    - Die Schere: Vermehrung der arbeitsfreien Einkommensquellen für die einen, nichts als prekäre Arbeit für die anderen
    - Der Staat kann es sich nicht leisten, Arbeitslosigkeit nur zu verwalten
    - Partnerschaft zwischen Staat und Sozialunternehmern
    
    Vom Beschäftigungsprogramm zur Sozialfirma
    - Das St.Galler Modell
    - Unterschätzte Punkte bei der Neuausrichtung
    - Unternehmerische Fähigkeiten benennen
    - Geschäftsidee formulieren
    - Das Verhältnis zur Wirtschaft klären
    - Neuausrichtung wie ein Start-up planen
    - Art der Unternehmung
    - Produkte und Dienstleistungen
    - Der Markt
    - Konkurrenz
    - Marketing
    - Standort und Logistik
    - Maschinen
    - Organisation und Management
    - Risikoanalyse
    
    Führung einer Sozialfirma
    - Das Menschenbild
    - Methoden der Integration
    - Die Interkulturagenda
    - Schlichterinnen
    - Personalführung und Rekrutierung
    - Qualitätsmanagement
    - Planung
    - Auftragsplanung
    - Personalplanung
    - Strategische Planung
    
    Finanzen
    - Sozialpolitische Ziele sozialunternehmerischen Handelns
    - Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen
    - Sozialversicherungen für Sozialfirmen
    - Weitere Versicherungen für Sozialfirmen
    - Mehrwertsteuer
    - Kapitalisierung
    - Erfolgsrechnung
    - Bilanz
    - Kennzahlen und Controlling
    - Kennzahl 1: Durch beeinträchtige und nicht beeinträchtigte Arbeitnehmende geleistete Arbeitsstunden
    - Kennzahl 2: Wertschöpfung am Markt pro geleistete Arbeitsstunde der langzeitarbeitslosen oder beeinträchtigten Arbeitnehmenden
    - Kennzahl 3: Wertschöpfung am Markt durch langzeitarbeitslose oder beeinträchtigte Arbeitnehmende
    - Kennzahl 4: Lohnaufwand beeinträchtigte Arbeitnehmende total
    - Kennzahl 5: Mitarbeiterkosten und Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    - Kennzahl 6: Mitarbeiterlohnkosten pro geleistete Arbeitnehmerstunde
    - Kennzahl 7: Erträge von öffentlicher Hand oder Sozialversicherung pro gearbeitete Arbeitnehmerstunde
    
    Fragen an Daniela Merz
    
    Fragen an Andreas Bächler, Geschäftsführer, Thomas und Marcel Giger, Abteilungsleiter
    
    Unternehmerische Arbeitsintegration - eine Herausforderung für die Zukunft
    
    Anhang
    - Anmerkungen
    - Literaturverzeichnis
    - Dank
    Show book