Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Eroberung von Plassans - cover

Die Eroberung von Plassans

Émile Zola

Publisher: Gérald Gallas

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

"Die Eroberung von Plassans" heißt der vierte Teil der Romanfolge "Die Rougon-Macquart", der Saga einer französischen Familie aus dem Zweiten Kaiserreich. Der Eroberer ist der Klerikalismus. Der Dichter zeigt uns, wie ein schlauer Geistlicher, der sich in die Familie Franz Mourets (eines Sohnes der Ursula Macquart und des Hutmachers Mouret) einzuschleichen weiß, allmählich die Frau des Hauses vollständig in seine Gewalt bekommt und durch diese Frau seinen verderblichen Einfluß zugunsten des herrschenden Bonapartismus weiter und weiter ausbreitet. Der Familie Mouret selbst wird die Bekanntschaft des Geistlichen (Abbé Faujas) geradezu verhängnisvoll. Die Kinder verlassen das Haus; die Eintracht zwischen Mann und Frau ist geschwunden. Die Frau verfällt der Frömmelei, vernachlässigt ihr Haus, entbrennt in sträflicher Leidenschaft zum Abbé. Der Gatte wird wahnsinnig und zündet sein Haus an, wobei er, der Abbé und dessen Mutter umkommen.
 
Available since: 02/01/2018.

Other books that might interest you

  • Der Ackermann und der Tod - cover

    Der Ackermann und der Tod

    Johannes von Saaz

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Text wurde vor mehr als 600 Jahren von dem böhmischen Autoren Johannes von Saaz verfasst. Darin wird ein Streitgespräch zwischen dem Tod und einem Ackermann widergegeben, dessen Frau im Kindbett gestorben ist. Beide ringen um das Recht auf Glück und das unausweichliche Schicksal eines jeden Menschen. Schließlich treten die Kontrahenten vor Gott; er soll Recht sprechen.Johannes von Saaz war der größte deutschsprachige Dichter seiner Zeit; sein Text ist das erste bedeutende Werk der neuhochdeutschen Literatur. Der Schriftsteller und Übersetzer Hubert Witt hat ihn neu ins Hochdeutsche übertragen.
    Show book
  • Pater Brown: Der Mann in der Passage (Ungekürzt) - cover

    Pater Brown: Der Mann in der...

    Gilbert Keith Chesterton

    • 0
    • 0
    • 0
    Der gewitzte Pater Brown hat ein gefährliches Hobby: Er löst mysteriöse Kriminalfälle durch Intuition und Einfühlungsvermögen. Vor allem sein hellsichtiger Blick auf die Seelenzustände der Täter lässt den gewitzten katholischen Priester bei seinen Ermittlungen ein ums andere Mal die verzwicktesten Fälle lösen.Zwei Männer erschienen gleichzeitig an den beiden gegenüberliegenden Enden eines Verbindungsganges, der an dem einen Flügel des Apollo-Theaters in Adelphi entlanglief. Es war gegen Abend, aber die Straßen lagen noch im Sonnenlicht, das in die blassen Farben der Dämmerung hinüberspielte. Der Gang war verhältnismäßig lang und dunkel, so dass jeder der beiden Männer den anderen nur als Silhouette am gegenüberliegenden Ende sehen konnte.
    Show book
  • Lenz - cover

    Lenz

    Georg Büchner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Erzählung schildert die tragische Geschichte des psychisch erkrankten Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz. Mit einer innovativen Erzähltechnik ermöglicht Georg Büchner dem Leser ein Miterleben des Wahns, der als nachvollziehbare Reaktion auf die Umgebung erscheint.Aus Sicht des psychisch Kranken konnte Büchner auch Zweifel an Gott formulieren, ohne sich angreifbar zu machen.
    Show book
  • Phileas Fogg der Jüngere - cover

    Phileas Fogg der Jüngere

    Theodor Herzl

    • 0
    • 0
    • 0
    „Phileas Fogg, der Jüngere“: 30 Jahre nach Phileas Fogg erstaunte ein Pariser Zeitungsreporter die Welt. Eine Erzählung von Theodor Herzl, der mit seiner Schreibkunst Berge versetzte.
    Show book
  • Leutnant Gustl - cover

    Leutnant Gustl

    Arthur Schnitzler

    • 0
    • 0
    • 0
    Das sind die Gedanken eines jungen k. u. k. Offiziers, der sich in seiner falsch verstandenen Ehre verletzt fühlt und deshalb vorhat, sich am Morgen um 7 Uhr zu erschießen.„Dieser schwebende Ton und diese bezaubernde Leichtigkeit (nicht ohne Unheimlichkeit) gehört wirklich nur Ihnen!“ - Hugo von Hofmannsthal an SchnitzlerArthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien geboren, starb am 21. Oktober 1931 ebenda. Epiker und Dramatiker; stammte aus großbürgerlichem jüdischen Elternhaus, studierte Medizin und interessierte sich schon früh für Psychologie. Ab 1890 gehörte Schnitzler dem Literatenzirkel um Hermann Bahr an. 1895 wurde er mit der Burgtheateraufführung von „Liebelei“ einem breiten Publikum bekannt. Der ab 1888 entstandene Einakterzyklus um die dekadente Gestalt des Anatol prägte das Schnitzler-Bild sehr stark. Aufgrund seiner kompromisslosen Darstellung war Schnitzler immer wieder heftigen Angriffen ausgesetzt. Die Erzählung „Leutnant Gustl“ (1900), bahnbrechend durch die Verwendung des inneren Monologs, zog für Schnitzler den Verlust des Offiziersrangs nach sich. Das Drama „Professor Bernhardi“ (entstanden 1912) konnte aus Zensurgründen bis 1918 nicht aufgeführt werden. Mit „Der grüne Kakadu“ (1899) brachte Schnitzler die Hofkreise gegen sich auf, und sein „Reigen“, 1900 „als unverkäufliches Manuskript“ auf eigene Kosten in 200 Exemplaren gedruckt, verursachte im Jahr nach der Uraufführung 1920 einen Skandal; daraufhin verbot Schnitzler weitere Aufführungen. Im 1. Weltkrieg stimmte Schnitzler niemals in die Kriegsbegeisterung ein. In der 1. Republik galt er zu Unrecht als „Dichter einer versunkenen Welt“ und Schilderer des „süßen Mädels“.
    Show book
  • Memoiren eines Wahnsinnigen - cover

    Memoiren eines Wahnsinnigen

    Nikolai Gogol

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein merkwürdiger Vorfall hat sich heute ereignet. Ich stand ziemlich spät auf und als mir Mavra die geputzten Stiefel brachte fragte ich sie wie spät es wäre. Als ich hörte es hätte schon längst zehn geschlagen zog ich mich schleunigst an. Offen gestanden würde ich am liebsten überhaupt nicht ins Büro gehen. Da ich im Voraus weiß was für eine saure Miene unser Abteilungschef machen wird...
    Show book