Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
DIE FALLE Was sie ist wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen - »Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt!« - cover

DIE FALLE Was sie ist wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen - »Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt!«

David Icke

Publisher: AMRA Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

RAUS AUS DER FALLE - DIE BEFREIUNG DES MENSCHLICHEN GEISTES!
Worin besteht die Falle, wie funktioniert sie und wie können wir ihren Illusionen entkommen?

»Lesen Sie dieses Buch, und die Welt wird nie wieder so aussehen wie zuvor. Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt und die erstaunliche Wahrheit, die uns bisher vorenthalten wurde, wird Sie befreien.«

Er war englischer Profi-Fußballer und beliebter TV-Moderator. Er war Sprecher der britischen Grünen - und er stieg aus, weil er den Sumpf nicht ertragen konnte, den er zu Gesicht bekommen hatte. Seitdem legt er offen, wer geopolitisch in Politik und Wirtschaft wirklich die Fäden zieht. Er berichtet vom Aufbau und Vorgehen der globalen Elite und zeigt uns in diesem Buch, wie wir unser Bewusstsein in einem Maße ausdehnen, dass wir ihre Kontrolle über unsere Wahrnehmung abschütteln können. Nur so können wir die Matrix, in der wir gefangengehalten werden, sprengen. Aber dazu müssen wir eine persönliche Wahl treffen. 

David Icke berichtet hier erstmals ausführlich über seinen eigenen Weg, seine Fußballkarriere, seine Zeit als TV-Moderator, Sportreporter und Sprecher der Grünen Partei von Großbritannien. All dies führte zu seinem persönlichen Erwachen, das ihm seine Lebensaufgabe deutlich machte. Es folgte ein Aufenthalt in Peru, bei dem er eine spontane Bewusstseinserweiterung erfuhr, die ihm die Kraft gab, die letzten dreißig Jahre mit der Aufdeckung der weltweiten kriminellen Machenschaften des Globalen Kultes zu verbringen, der noch immer die Richtung der menschlichen Gesellschaft steuert. 

Jetzt geht es für jeden Einzelnen um die Befreiung seines Geistes!

David Ickes klassisches Buch »Das Große Geheimnis«, erstmals 1998 veröffentlicht, wurde in seiner Bedeutung oft mit dem »Stein von Rosette« verglichen. Bei diesem »Stein« handelt es sich um einen archäologischen Fund, das Fragment einer Steintafel, das maßgeblich zur Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen beitrug. Die gleiche große Bedeutung wurde Ickes Buch zugeschrieben, weil es in der modernen Aufklärungsliteratur so deutlich die Zusammenhänge und das Wesen der Kräfte aufzeigte, die hinter der Kontrolle der Menschheit stehen. 

Jetzt geht der britische Bestsellerautor noch einen Schritt weiter ... 
Es geht um die Offenlegung der Illlusion der Realität - auf dem Weg zur persönlichen Freiheit für jeden Einzelnen!

David Icke sagt: »DIE FALLE ist der Stein von Rosette für die Illusion der Realität und öffnet die Tür zur Freiheit in ihrem umfassendsten Sinn. Wenn Sie dieses Buch lesen, wird die Welt für Sie nie mehr so aussehen wie zuvor. Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt und die erstaunliche Wahrheit, die uns allen bisher vorenthalten wurde, wird Sie befreien.«

David Icke, geboren in Leicester, England, ist eine der wichtigsten Stimmen unserer Zeit. Er lebt heute in Ryde auf der Isle of Wight vor der Südküste Englands, wo er durch seine jahrzehntelange schriftstellerische Tätigkeit, seine öffentlichen Vorträge und seine Kontroversen zum bekanntesten Einwohner der Insel geworden ist. Seine Erkenntnisse wurden zunächst von vielen mit Unglauben und Spott bedacht – bis seine Voraussagen sich Jahr für Jahr als richtig erwiesen und die Skeptiker zuzuhören begannen.
Available since: 02/17/2023.
Print length: 464 pages.

Other books that might interest you

  • Gnadenlos Deutsch - Fünf Dossiers - cover

    Gnadenlos Deutsch - Fünf Dossiers

    Helmut Ortner

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer waren die Täter des nationalsozialistischen Wahns? Waren sie Bestien und Befehlsempfänger, desinteressierte Bürokraten oder willenlose Rädchen im Getriebe, ideologisierte Überzeugungstäter oder gewöhnliche Verbrecher? In diesem Band geht es um Täter, Opfer und Zuschauer im Hitler-Deutschland. Erschütternde Belege einer gnadenlosen Zeit – und Dokumente beschämender Versäumnisse der Nachkriegs-Justiz Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen ebenfalls. Mit Blick auf die Gegenwart, in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen, wie "es geschehen konnte".
    
    Es geht um NS-Täter: den KZ-Wächter Arnold Strippel, den Kriegsrichter Erich Schwinge, den Volksgerichtshofpräsidenten Roland Freisler und den Henker Johann Reichhart. Und um Opfer: wie die Widerstandskämpfer Georg Elser und Maurice Becaud.
    
    Fünf Dossiers: Texte und Dokumente zur Vergegenwärtigung einer gnadenlosen Zeit – und die Frage: Gibt es jenseits kollektiver Barbarei eine individuelle, eine ganz und gar persönliche Schuld?
    
    "Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen ebenfalls. Mit Blick auf die Gegenwart, in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen, wie ›es geschehen konnte‹, und nicht nur die Bereitschaft zur Erinnerung." Raul Hilberg
    Show book
  • GegenStandpunkt 2-14 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 2-14 -...

    München GegenStandpunkt Verlag

    • 0
    • 0
    • 0
    Wohnungsnot und Mietpreisexplosion: Das Grundeigentum und der Wohnungsmarkt
    In deutschen Großstädten ist eine neue Wohnungsnot ausgebrochen. Dass die elementare Lebensbedingung für die arbeitende Bevölkerungsmehrheit ein Luxus ist, den sie sich kaum leisten kann, wird hochoffiziell als „soziales Problem“ anerkannt. Politiker versprechen unentwegt, sich dafür einzusetzen, dass „das Wohnen bezahlbar bleibt“ – was schon alles sagt: Nach 150 Jahren kapitalistischen Wachstums ist es das für viele eben nicht. 
    *
    Das Gemeinschaftswerk der europäischen Nachbarschaftspolitik
    und des amerikanischen Friedensnobelpreisträgers:
    
    Ein Bürgerkrieg in der Ukraine und eine neue weltpolitische Konfrontation
    Am Anfang hat nur eine Unterschrift gefehlt unter einem Vertrag, von dem die Europäer behaupten, dass er für alle Seiten nur das Beste gewollt hat. Jetzt zerlegt sich die Ukraine in einem Bürgerkrieg. Und NATO und Russland lassen Truppen aufmarschieren. Die Öffentlichkeit überholt die Politik bei weitem mit ihren Imperativen, was „wir“ an russischem Benehmen keinesfalls dulden können. Andererseits fragt sich dieselbe Öffentlichkeit mit Sorge, wieso nur das Unmögliche auf einmal wieder möglich erscheint, dass mitten in Europa, nachdem die Europäer dort angeblich in den letzten 59 Jahren ein einziges großes Friedenswerk zustande gebracht haben, ein Krieg ausbricht. Eine solche Lage bricht aber nicht einfach herein, sie wird hergestellt.
    Und das nicht einfach dadurch, dass ein ewiggestriger russischer Großmachtpolitiker seine Hand auf die zur Freiheit drängende Ukraine legen will und damit den ‚Frieden‘ bricht. Diesem Bild Putins und seiner unentwegt angeprangerten Verbrechen ist eher umgekehrt der europäisch-amerikanische Anspruch und das Programm zu entnehmen, welches die Ukraine zum Fall für westlichen ‚Schutz des ukrainischen Volkswillens‘ gegen russische Aggression macht – eines Volks das als solches, im Nationalismus geeintes Volk gar nicht existiert und mit seinen Bedürfnissen ohnehin nicht zählt.
    Zum selben Thema eine ausführliche Würdigung der hiesigen demokratischen Öffentlichkeit und ihrer abgrundtiefen Unzufriedenheit über die mangelnde nationalistische Parteilichkeit ihres Publikums:
    
    Die Deutschen – ein Volk von ‚Putinverstehern‘? Das kann doch nicht wahr sein!
    *
    Dem Nationalismus und seiner ganz freien Betätigung auf einem anderen Feld widmet sich der Artikel: 
    „Euer Hass ist unser Stolz!“ – Rassismus und Diskriminierung im Fußball:
    
    Über den sittlichen Wert und staatlichen Nutzen einer bedeutenden Fankultur
    *
    Krise & Gewalt – Zu den aktuellen Konjunkturen der imperialistischen Konkurrenz
    Das haben die Weltwirtschaftsmächte USA und EU geschafft: Mit der hoheitlichen Schöpfung und Vergabe von Kredit in nicht begrenzter Menge haben sie die Entwertung von Bankschulden wie von Verbindlichkeiten der eigenen Staatshaushalte gestoppt, ihre Zahlungsfähigkeit und die ihrer Geschäftswelt gerettet und das Finanzgewerbe zur Wiederaufnahme seiner spekulativen Leistungen ermächtigt. So finanzieren die kapitalistischen Weltmächte per Dekret das Funktionieren des Weltkapitalismus.
    Sie ringen um nationales Wachstum und mehr Anteil an einem krisenhaften Weltgeschäft. Für die konkurrierenden Führungsmächte des globalisierten Kapitalismus, für die USA und für Deutschland als Zentrum der Euro-Zone steht dabei je auf ihre Art, als Quintessenz ihrer Krisenpolitik der „Schluss“ von der Not, die fehlende kapitalistische Tauglichkeit ihres Kreditgelds ökonomisch zu überwinden, auf die Notwendigkeit, Hindernisse wegzuräumen. Dazu das Neueste von der deutsch-amerikanischen Freundschaft.
    Show book
  • Zwingenberger Erblehensstreit - historisches Deutschland - cover

    Zwingenberger Erblehensstreit -...

    Erik Schreiber

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Anliegen ist es mir, auf diese Weise die Vergangenheit eines Landes mit wechselvoller Geschichte am Leben zu erhalten. Ich habe während des Abtippens dieser Schrift viel über Zwingenberg gelernt. Gleichzeitig konnte ich aber auch über unsere Sprache nachdenken, da einige Worte heute gar nicht mehr, oder nur in anderer Bedeutung und Zusammenhang benutzt werden. Begleiten Sie mich in die Vergangenheit Zwingenbergs.
    Der Verlag Saphir im Stahl hat eine kleine Reihe gestartet unter dem Titel historisches Deutschland. Hier sollen alte Dokumente zu einem bestimmten Ort, die Geschichte verdeutlichen und zwar nicht aus der Sicht von heute, sondern anhand der alten Unterlagen.
    Show book
  • Mein verspieltes Land - Ungarn im Umbruch - cover

    Mein verspieltes Land - Ungarn...

    Paul Lendvai

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwanzig Jahre nach der Wende erlebt Europa einen dramatischen Szenenwechsel in Ungarn. Zum ersten Mal wird das Land mit einer Zweidrittelmehrheit von einer national-rechtskonservativen Partei regiert. Die Rechtsradikalen stiegen zur drittstärksten Kraft im Parlament auf. Die Sozialisten haben die Hälfte ihrer Wähler verloren. Wie konnte der einst bewunderte Schrittmacher der Reformen in der kommunistischen Welt zum besorgniserregenden Krisenherd mit starken rechtsradikalen Kräften werden? Wird der Wahlsieger, Ministerpräsident Viktor Orbán durch einen nationalbetonten Kurs die zwischenstaatlichen Spannungen in Mitteleuropa verschärfen? Was ist der Hintergrund der starken fremdenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Töne in den Medien? Wird die neue Regierung die Wirtschaftskrise bewältigen und den weiteren Aufstieg der Rechtsextremisten verhindern können? Im Spiegel der Begegnungen mit Schlüsselfiguren aus Politik undWirtschaft, Kultur und Medien beschreibt Paul Lendvai, einer der renommiertesten Ostexperten Europas, Ungarn im Umbruch und bringt dem Leser die verblüffende Geschichte der letzten 20 Jahre seines Heimatlandes ohne Tabus und Vorurteile näher.
    Show book
  • Erfolgreich kommunizieren: Gespräch– Homeoffice - Visuell - cover

    Erfolgreich kommunizieren:...

    Brigitte E.S. Jansen, Günter Th....

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem kleinen eBook werden unterschiedliche Bereiche  behandelt. Vom Mitarbeitergespräch, Homeoffice, Wirkung des Lichts sowie  der visuellen Sprache im Netz werden skizziert.  Es bietet Anregungen und Hilfestellung für das richtige agieren im Netz.
    Show book
  • Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953 - Erik Reger und Rudolf Herrnstadt - cover

    Politische Presse im...

    Christoph Marx

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Kalte Krieg im Nachkriegsberlin war eine Hochzeit des politischen Journalismus. Unter alliierter Kontrolle entstanden zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, die Aufbruch, Orientierung und Demokratie versprachen. Im "Zeitungsparadies Berlin" kämpften Journalisten mit allen Regeln der Kunst um die Gesinnung der Bevölkerung. Ob Zwangsvereinigung, Berlin-Blockade oder 17. Juni 1953: Immer wieder avancierten die Presseorgane zu publizistischen Waffen im interalliierten Kampf um die Machtverteilung in Berlin. 
    
    In der vorliegenden Untersuchung beschreibt und analysiert der Historiker und Publizist Christoph Marx anschaulich die besondere Nachkriegsentwicklung der Berliner Presselandschaft anhand der wichtigsten Zeitungen und Medienmacher. Redaktionelle Besonderheiten werden genauso wie alliierte Pressestrategien herausgearbeitet. Im Zentrum stehen der amerikanisch lizenzierte „Tagesspiegel“ und die sowjetisch lizenzierte "Berliner Zeitung". Anhand tagespolitischer Auseinandersetzungen stellt Marx exemplarisch dar, mit welchen Mitteln die Zeitungen für ihre Ziele kämpften. Dabei nimmt er auch die bedeutendsten Journalisten auf beiden Seiten in einer politischen Doppelbiografie in den gemeinsamen Blick: Erik Reger, Kopf des „Tagesspiegel“, und Rudolf Herrnstadt, Herr eines kommunistischen Pressekonzerns in Ost-Berlin. Es wird deutlich, dass beide als intellektuelle Idealisten trotz ihrer ideologischen Feindschaft einander durchaus glichen. Eine jeweils bemerkenswerte Symbiose von Geist und Macht – die nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 aus ganz unterschiedlichen Gründen ein abruptes Ende fand.
    
    Eine vielschichtige Studie, die durch die innovative Verzahnung von struktureller und biografischer Analyse für Historiker, Publizisten und Politologen gleichermaßen interessant ist, und nicht zuletzt ein spannender Rückblick auf eine Zeit, als politischer Journalismus pädagogische Ansprüche hatte und Weltpolitik begleitete, wenn nicht sogar mitschrieb.
    Show book