Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Politik des Traums - Kunstwerk Traum – Schlüssel zur Utopie - cover

Politik des Traums - Kunstwerk Traum – Schlüssel zur Utopie

Christof Wackernagel

Publisher: zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Phänomen Traum: Kunstwerk – und damit Gesellschaftsbild?
Träume sind die Quelle der Kunst. Damit aber nicht genug. Sie sind ebenso Quelle der Utopie und bilden auf diese Weise, so zeigt Christof Wackernagel in »Politik des Traums«, die Grundlage für eine bessere Gesellschaft.
Anhand der Protokolle seiner eigenen Träume macht Wackernagel eine Assoziationskette auf. Er deutet Träume nicht mehr nur als Spiegel eines je individuellen Zustands, sondern als Ausdruck des kollektiven Unbewussten. So vermag er den Zustand der Gesellschaft aus Träumen abzuleiten: Träume entpuppen sich in Wackernagels ebenso schonungsloser wie hintergründiger Traumanalyse als Soziogramme, als Albträume, die die Verfassung der Gesellschaft widerspiegeln, sowie als gesellschaftliche Wunschträume, die auf das träumende Individuum abgestimmte Maßstäbe für ein anderes Leben anbieten.
»Der Traum deutet nicht die Verhältnisse, er stellt sie dar. Diese Darstellung kann helfen, die Verhältnisse zu erkennen.«
Christof Wackernagel
Available since: 09/21/2020.

Other books that might interest you

  • Unsterblichkeitsbatzen - cover

    Unsterblichkeitsbatzen

    Sebastian Nitsch

    • 0
    • 0
    • 0
    Geschichten von einem chaotischen Grundschüler und seinem Rabenvater. Tom ist ein kleiner Junge mit klarem Weltbild: Aufräumen, Mädchen und Schlafen sind doof. Erziehungsberechtigte und Schule werden überbewertet und Regeln machen, wenn überhaupt, nur auf dem Bolzplatz Sinn. Während andere Kinder darauf gedrillt werden, ihre Eltern glücklich zu machen, verschönert Tom lieber Wahlplakate, sagt unliebsamen Verwandten und Ordnungshütern die Wahrheit und zieht einen Wettring mit Fußballbildchen auf. Sein bekloppter Vater hat alle Hände voll zu tun, dem kindlichen Anarchismus Herr zu werden. Liebevoll und sehr komisch erzählt Jess Jochimsen vom ganz normalen Wahnsinn der Kindererziehung.
    Show book
  • Kursbuch 190 - Stadt Ansichten - cover

    Kursbuch 190 - Stadt Ansichten

    Armin Nassehi, Peter Felixberger

    • 0
    • 0
    • 0
    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt mittlerweile in Städten. Und der Trend zur Urbanisierung setzt sich unvermindert fort. Dies vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die Landflucht eine nie dagewesene Dynamik entwickelt hat. Aber auch in den hochentwickelten Ländern ist der Drang in die Stadt ungebrochen. Menschen, Lebensformen und Kulturen so unterschiedlich wie nur vorstellbar treffen hier aufeinander und bilden ein buntes Ganzes. Oder doch nicht ganz? Im Kursbuch 190 "Stadt. Ansichten." beschäftigen sich die Autoren mit Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Megatrends Urbanisierung. Mit Beiträgen u.a. von Verleger Sven Murmann, Mobilitätsforscher Stephan Rammler und Schriftstellerin Kathrin Röggla.
    Show book
  • Caravaggio - cover

    Caravaggio

    Felix Witting, M.L. Patrizi

    • 0
    • 0
    • 0
    Der zu seinen Lebzeiten als kontrovers geltende italienische Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) hat seinen heutigen Weltruhm als hervorragender Künstler des Barock einer Wiederentdeckung im frühen 20. Jahrhundert zu verdanken. Seitdem sind die Bilder des streitbaren Verfechters der realistischen Malweise geschätzt wie nie zuvor. Zu recht, denn es war Caravaggio, der religiöser Kunst eine neue Menschlichkeit einhauchte, mit seinen realitätsgetreuen und gleichzeitig sinnlichen Bildnissen von Menschen, Heiligen und Göttern. Für Caravaggio galt allein die Schönheit des Naturgetreuen, dass er geschickt mit der von ihm neu „restaurierten“ chiaroscuro-Technik in Szene zu setzen wusste. Dieses Streben brachte ihn auf Kollisionskurs mit den Künstlern und dem Klerus seiner Zeit, die ihm Pietätlosigkeit und einen verruchten Lebensstil vorwarfen.
         Dieses Buch vereint die Erkenntnisse zweier Caravaggio-Experten, Félix Witting und M. L. Patrizi, und berichtet vom turbulenten Leben und Schaffen dieses genialen Malers.
    Show book
  • Von der Figur zum Charakter - Überzeugende Filmcharaktere erschaffen (Creating Unforgettable Characters) - cover

    Von der Figur zum Charakter -...

    Linda Seger

    • 0
    • 0
    • 0
    In 'Von der Figur zum Charakter' setzt sich Linda Seger mit einem essentiellen Bereich des Filmemachens auseinander, dem Erschaffen glaubwürdiger und spannender Filmfiguren. Mit ihrer bewährten Mischung aus Beispielen, Anekdoten, Interviews und Anleitungen erklärt und betont sie die Bedeutung der Recherche, des Dialogs, des persönlichen und konkreten Hintergrunds und der Psychologie, um unvergeßliche Figuren zu erschaffen.Linda Seger: "Die Gespräche mit erstklassigen Schriftstellern haben mir deutlich gemacht, welcher Kenntnisse und Kunstfertigkeiten es bedarf, großartige Figuren zu schaffen. Am meisten beeindruckte mich, daß jeder dieser Schriftsteller den Eindruck erweckte, daß er seine oder ihre innere Stimme gefunden hatte. Durch meine Arbeit als Drehbuchberaterin weiß ich, daß Schriftsteller lernen können, an diese persönliche Stimme zu glauben
    und sie weiterzuentwickeln. Talent ist mit Sicherheit ein wichtiger Teil des Schreibens, doch es fliegt kaum jemandem zu. Zum Talent müssen harte Arbeit hinzukommen, eine gewisse Ausbildung, viel Übung, und man muß lernen, an den eigenen Standpunkt zu glauben und ihn zu formulieren.""Fazit: 'Von der Figur zum Charakter' und 'Das Geheimnis guter Drehbücher' sind wichtige Arbeitshilfen für Anfänger, immer wieder mit Beispielen untermauert. Aber auch erfahrene Autoren können sich hier Techniken aneignen, die ihnen in Problemfällen weiterhelfen." (Jean-Paul Raabe, Film & TV Kameramann, 48. Jg., Nr. 11/1999)Linda Seger arbeitete als Drehbuch-Beraterin (script consultant) bereits an mehr als 1500 Drehbüchern und über 70 Filmen mit. Über das Drehbuchschreiben hat sie mehrere Bücher verfaßt, darunter den internationalen Bestseller 'Making a Good Script Great'.
    Show book
  • Goethes Garten - Ein sinnlicher Hörweg durch die inneren und äußeren Pflanzungen des berühmten Botanikers und Geheimen Rates - cover

    Goethes Garten - Ein sinnlicher...

    Johann Wolfgang von Goethe

    • 0
    • 0
    • 0
    Am 22. April 1776 erhält der sechsundzwanzigjährige Goethe von Herzog Carl August den Garten und das Gartenhaus an der Ilm zum Geschenk. Wenn das der Versuch war, den noch Zögernden in Weimar heimisch zu machen, so muss man ihn als geglückt bezeichnen. Das Gärtchen an der Ilm bleibt über fünf Jahrzehnte ein zentraler Ort im Leben Goethes. Am 20. Februar 1832, wenige Wochen vor seinem Tod, besucht der Zweiundachtzigjährige seinen Garten zum letzten Mal.Der Garten und das kleine Haus, das er in den ersten Weimarer Jahren sommers wie winters ständig bewohnt, sind ihm Rückzug aus den Zwängen seines Lebens als Hofmann und später Minister wie auch vor der wachsenden Zahl der Bewunderer und Literatur-Touristen, die ihn in Weimar aufsuchen. Er schätzt die Stille des Gartens als unabdingbare Voraussetzung für die Arbeit. Hier entstehen unzählige Gedichte, Iphigenie, Wilhelm Meister und Torquato Tasso sind Früchte des Gartens, Faust und die Wahlverwandtschaften haben hier ihre Wurzeln.Dann gibt der Garten Raum für Goethes leidenschaftliches Interesse an Natur und Naturbeobachtung, ist Experimentierfeld seiner wissenschaftlichen Versuche, liefert den Stoff zu seinen Gedanken über die Metamorphose der Pflanzen und seinen botanischen Studien, die ihm von den Fachgelehrten seiner Zeit die Anerkennung als eine Kapazität dieses Fachs eintragen - ein Ruhm, der heute hinter dem des Dichterfürsten verblasst ist.Eine Besonderheit, nicht nur für alle Goethe-Liebhaber: „Goethes Garten“ ist die letzte Aufnahme der unvergessenen Ella Büchi, dem Gretchen aus der Verfilmung von Gustav Gründgens legendärer Faust-Inszenierung von 1960. Ella Büchi starb wenige Monate nach den Aufnahmen zu „Goethes Garten“.
    Show book
  • Günther G Bauer ein "Ewigspielender“ - Schauspieler Rektor Spiel- und Mozartforscher - cover

    Günther G Bauer ein...

    Rainer Buland, Bernadette Edtmaier

    • 0
    • 0
    • 0
    Günther G. Bauer war von 1983 bis 1991 Rektor der damaligen Hochschule bzw. heutigen Universität Mozarteum. An dieser Institution hat er in jungen Jahren Schauspiel studiert. Später arbeitete er als Schauspieler und Regisseur, bis er schließlich Professor für Schauspiel am Mozarteum wurde. Auch als Organisator war er erfolgreich tätig, so gründete er zum Beispiel das Institut für Spielforschung, das 1990 seine Arbeit aufnahm.
    Günther Bauer war auch ein durchaus erfolgreicher Verfasser von Hörspielen, Kindertheaterstücken und Erzählungen. Darüber hinaus schrieb er kulturwissenschaftliche Aufsätze über Zwerge, über Salzburg und vor allem über Mozart.
    Die einmalige Chance dieses Buches bestand darin, dass Günther Bauer sein Privatarchiv zur Verfügung gestellt hat. Von den rund 120 Bildern ist der größte Teil aus dieser Sammlung. Außerdem wird hier eine Erzählung erstmals veröffentlicht. Das vorliegende Buch wurde von Günther Bauer persönlich durchgesehen und für den Druck freigegeben.
    Show book