Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Leipziger Freimaurer in Wort und Stein - Der Einfluss der Logen auf das Völkerschlachtdenkmal und die Verlagsstadt - cover

Leipziger Freimaurer in Wort und Stein - Der Einfluss der Logen auf das Völkerschlachtdenkmal und die Verlagsstadt

Alexander Süß

Publisher: Salier Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Was haben das Leipziger Völkerschlachtdenkmal und Reclams Universal-Bibliothek gemeinsam? Beide gehen auf Leipziger Freimaurerpersönlichkeiten zurück.
Das 1913 geweihte Völkerschlachtdenkmal erinnert noch heute eindrücklich an eine der größten Feldschlachten der Weltgeschichte. Im Oktober 1813 besiegelten die verbündeten Armeen von Österreich, Preußen, Russland und Schweden – darin zahlreiche Freimaurer – das Ende der napoleonischen Herrschaft über Deutschland und Europa. Seine Errichtung verdankt der Bau dem Wirken des Leipziger Architekten und Freimaurers Clemens Thieme. Ist das Denkmal ein Freimaurertempel und welchen Einfluss nahmen die Logenbrüder auf seine Entstehung?
Leipzig als Stadt des Handels, der Bildung und der Kultur blickt auf ein reiches freimaurerisches Erbe zurück. Ausgehend von den Anfängen, der 1741 gegründeten Loge Minerva zu den drei Palmen, entwickelte sich die Stadt bis 1933 zu einer Hochburg der Königlichen Kunst in Deutschland. Freimaurerische Werte wurden im bürgerschaftlichen Handeln von Kaufleuten, Gelehrten, Baumeistern, Musikern oder Verlegern weit über die Stadtgrenzen hinausgetragen. Welchen Anteil haben Unternehmer wie Breitkopf, Tauchnitz, Reclam oder Weber am einzigartigen Ruf der Verlags- stadt Leipzig?
Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu freimaurerischem Wirken in Wort und Stein.
Available since: 03/10/2020.
Print length: 200 pages.

Other books that might interest you

  • Im Gespräch - Wie wir einander begegnen - cover

    Im Gespräch - Wie wir einander...

    Kersten Knipp

    • 0
    • 1
    • 0
    Wenn wir sprechen, tauschen wir nicht nur Worte aus. Wir stellen uns dem anderen, lassen uns durch ihn bestätigen, aber auch herausfordern. Jedes Gespräch ist darum eine Begegnung, in der der Mensch aufs Ganze gefordert ist.
    Show book