Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Sergej Djagilew und die Maler der „Welt der Kunst“ - cover

Sergej Djagilew und die Maler der „Welt der Kunst“

Wsewolod Petrow

Publisher: Parkstone International

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Als wir vor fast zwanzig Jahren die Welt der Kunst gründeten, hatten wir den ehrgeizigen Wunsch, die russische künstlerische Tätigkeit von der Vormundschaft der Literatur zu befreien und der Gesellschaft um uns herum, die Liebe zum Wesen der Kunst einzuflößen, und das war das Ziel, das wir verfolgten, als wir das Experiment wagten. Wir betrachteten all jene als Feinde, “die die Kunst als solche nicht respektieren”, die entweder einem alten Gaul Flügel verleihen oder Pegasus vor den Karren der “sozialen Ideale” spannen oder die Idee des Pegasus ganz ablehnen. Demzufolge haben wir uns mit dem Slogan “Talente aller Richtungen, vereinigt Euch!” an die künstlerische Welt gewandt. Und so erschien in unseren Reihen sofort Wrubel neben Lewitan, Bakst neben Serow, Somov neben Maliawin. – Alexander Benois
Available since: 07/31/2022.
Print length: 150 pages.

Other books that might interest you

  • Grauenvolle Atmosphären - Tondesign und Farbgestaltung als affektive und subjektivierende Stilmittel in THE SILENCE OF THE LAMBS - cover

    Grauenvolle Atmosphären -...

    Noemi Daugaard

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Psychothriller spricht die Sinne der Zuschauer gezielt und intensiv an, wodurch unmittelbare affektive Reaktionen und Momente der Immersion erzeugt werden. Gestalterische Mittel, die nicht in erster Linie kognitiv verarbeitet werden, spielen dabei eine zentrale Rolle, so zum Beispiel Farbgestaltung und Sounddesign. 
    
    Die ›grauenvollen Atmosphären‹, die dadurch generiert werden, erweisen sich als grundsätzlich für das Filmerleben und sorgen dafür, dass die Zuschauenden konstant zwischen Schreckensmomenten, falscher Sicherheit, empathischer Angleichung und moralischer Abneigung schwanken – ein gänzlich ambivalentes Filmerleben. 
    
    Noemi Daugaard untersucht, wie die Atmosphären des Psychothrillers zustande kommen und welchen Beitrag Farbgestaltung und Tondesign leisten. Dazu werden genretheoretische, psychologische und ästhetische Konzepte auf die Analyse der visuellen und akustischen Ebenen angewandt, wobei den sensorischen und taktilen Qualitäten der Gestaltungsmittel eine besondere Rolle zugesprochen wird.
    Show book
  • Die eidgenössischen Kasernen in Thun - cover

    Die eidgenössischen Kasernen in...

    Guntram Knauer, Siegfried Moeri

    • 0
    • 0
    • 0
    Anfang der 1860er Jahre wurden die Weichen zur weiteren Entwicklung der Stadt Thun gestellt. Thun wurde zu einem der wichtigsten Waffenplätze der Schweiz und zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie. Die imposanten eidgenössischen Kasernenbauten aus den Jahren 1868, 1901/02 und 1940 zeugen bis heute von der Entwicklung der militärischen Ausbildung.
    Show book
  • Die Chroniken der Seelenwächter - Band 33: Ist Liebe genug? - cover

    Die Chroniken der Seelenwächter...

    Nicole Böhm

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Ereignisse überschlagen sich. Kedos ist verschwunden, aber ist er auch gebannt? Die Seelenwächter begeben sich auf die Suche nach dem Dämon, während Akil, Jess und Jaydee erst einmal zu sich kommen müssen. Die Trauer um Ben hängt schwer im Raum, Jess beichtet Jaydee von ihren Visionen, doch sie spürt, wie sich gleichzeitig eine Wand zwischen ihr und ihm aufbaut. Jaydee ringt weiterhin um seinen Verstand. Die Mächte wirken stärker denn je in ihm. Auf wen hört er am Ende?
    
    Dies ist der 33. Roman aus der Reihe "Die Chroniken der Seelenwächter".
    
    Empfohlene Lesereihenfolge:
    
    Bände 1-12 (Staffel 1)
    Die Archive der Seelenwächter 1 (Spin-Off)
    Bände 13-24 (Staffel 2)
    Die Archive der Seelenwächter 2 (Spin-Off)
    Bände 25-36 (Staffel 3)
    Bände 37-40 (Staffel 4)
    
    Das schwarze Element (die neue Reihe im Seelenwächteruniversum)
    Bände 1-7
    Show book
  • Romanische Kunst - cover

    Romanische Kunst

    Victoria Charles, Klaus Carl

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Begriff Romanische Kunst bezeichnet in der Kunstgeschichte die Epoche vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Diese Epoche wies eine große Vielfalt an regionalen Schulen auf, die alle spezifische Merkmale hatten. Sowohl in der Architektur als auch in der Bildhauerei wird die Romanische Kunst durch ihre rauen Formen charakterisiert.
    Dieses Buch lässt den Leser durch den faszinierenden Text und seinen umfangreichen Bildteil diese Kunst des Mittelalters, die heute im Vergleich mit ihrer unmittelbaren Nachfolgerin, der Kunst der Gotik, so häufig verachtet wird, neu entdecken.
    Show book
  • Sachsen Sagen - cover

    Sachsen Sagen

    Roland Rieger

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir erinnern an den ehemaligen Bornaer Stadtchronisten Robert Hieronymus Wolfram, geboren am 16. September 1816 in Großzschocher und gestorben am 10. September 1896 in Borna. Anlass dieser Erinnerung ist das 150jährige Jubiläum des Erscheinens der Sächsischen Volkssagen, die Robert Wolfram in den 1860er Jahren zusammenstellte. Der zweite Band erschien im Jahre 1868. Eine Auswahl der Sagen, inhaltlich ergänzt und sprachlich erneuert, liegt diesem Hörbuch zugrunde.  Robert Wolfram ist Bauherr des Hauses in der Grimmaer Straße 30 in Borna, welches ebenfalls im Jahre 1868 entstanden ist und heute der Beherbergung von Gästen und Besuchern der Stadt Borna und des Leipziger Neuseenlandes dient.    Der Leipziger Drachen – Ein schweres Los verlangt nach einer klaren Lösung. Da ist es gut, wenn man die Sache entweder selbst in die Hand nimmt oder das Rettende einem zufliegt – so geschehen im Reiche Lindenhain, wo Ritter Georg zur rechten Zeit aufgekreuzt ist und Königstochter Marlinde sowie das ganze kleine Königreich erlöst hat.    Der Ehrenmord – Wer sich allzuviel einbildet, zumal auf vergängliche Güter, macht sich angreifbar und reitet sich mitunter selbst ins Verderben. Hier erfahren wir vom Aufstieg und Fall des schwer-reichen, doch menschlich armen Kaspar Klinger.     Die Glücksritter – Sie spielten um viel – und gewannen beide. Pech muss nicht Pech bleiben. Kunz von Greifenhain und Hinz von Eschefeld lehren uns den klugen Umgang mit dem unbeugsamen Schicksal und mit eigenen Schwächen    Der schauerliche Schimmel – Die Bedeutungs-Herkunft einer Straße führt zu der Erkenntnis: Altes Opfer-Leid ruht nicht. Die Opfer sinnen auf Rache. Daher das schauerliche Wieder-Erscheinen…     Der heilsame Brunnen – Beharrlich ans Gute zu glauben, trotz eines schweren Schicksals-Schlages, kann Heilung bringen. Beispielhaft hierfür erleben wir die Försterstochter Anna und ihre geduldige Haltung zu ihrer Blindheit. Aber wir erleben auch, wie sie niemals aufgibt und das Hilfreiche beim Schopfe packt und dabei Glück hat.
    Show book
  • Amerika - Land der Pioniere - Ein SPIEGEL E-Book - cover

    Amerika - Land der Pioniere -...

    Anke Dürr

    • 0
    • 0
    • 0
    Aufbruch, Wagemut und Optimismus: Der Pioniergeist der Menschen, die ab dem frühen 17. Jahrhundert den nordamerikanischen Kontinent eroberten, prägt bis heute das Selbstverständnis der USA. Der Stolz, den ersten modernen demokratischen Staat geschaffen zu haben, beflügelte die Nation und trug dazu bei, dass die Vereinigten Staaten zu einer Weltmacht wurden. Aber auch Härte und Rücksichtslosigkeit, gegen sich und andere, kennzeichneten die Pioniere. Opfer dieser Mentalität waren und sind vor allem Afroamerikaner und Indianer. 
    In einer Zeit, in der die unstete US-Politik von Präsident Trump die Welt bewegt, ermöglicht es dieses E-Book, neben der Geschichte auch die heutige Lage des Landes besser zu verstehen. Der Bogen reicht von der Ankunft englischer Siedler in Jamestown und Plymouth über die Befreiung von der Kolonialherrschaft, die Landnahme im Westen bis zur globalen Machtausübung als Weltpolizist im 20. und 21. Jahrhundert. 
    An zahlreichen Beispielen zeigt das SPIEGEL E-Book nicht nur die großen politischen und gesellschaftlichen Linien, sondern auch technische Pioniertaten, wie sie dem Erfinder Thomas Alva Edison gelangen, oder kulturelle Innovationen, etwa die des Malers Jasper Johns oder des Rappers Tupac Shakur. Immer wieder wird deutlich, wie sehr das Selbstbild des Landes von Legenden und Überhöhungen geprägt ist, sei es in der Erzählung von der "Indianerprinzessin" Pocahontas oder in der Überlieferung des Kampfes um die befestigte Missionsstation Alamo im mexikanisch-amerikanischen Krieg.
    Show book