¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Die kühne Müllerstochter - cover

Die kühne Müllerstochter

Wilhelm Busch

Editorial: Wilhelm Busch

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein "Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten "Max und Moritz", "Die fromme Helene", "Plisch und Plum", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" und die "Knopp-Trilogie". Viele seiner Zweizeiler wie "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an.

Busch war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als "Schosen" (frz. chose = Sache, Ding, quelque chose = etwas, irgendwas) bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Enttäuschung seiner künstlerischen Hoffnungen und das Ablegen überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden.
Disponible desde: 27/02/2016.

Otros libros que te pueden interesar

  • Josa Gerth - Erweiterte Ausgabe - cover

    Josa Gerth - Erweiterte Ausgabe

    Max Dauthendey

    • 0
    • 0
    • 0
    Der impressionistische Roman "Josa Gerth" ist das Erstlingswerk des Autors.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Ver libro
  • Bertram Vogelweid - Erweiterte Ausgabe - cover

    Bertram Vogelweid - Erweiterte...

    Marie von Ebner-Eschenbach

    • 0
    • 0
    • 0
    Bertram Vogel ist ein erfolgreicher Zeitungsredakteur, hat aber die Nase voll von seinem Beruf. Er beschliesst aufs Land zu ziehen und dort Bauer zu werden. Aber schon bei einem "Probewohnen" stellt er fest, dass die Dinge oft anders sind als sie scheinen ...
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie der Autorin.
    Ver libro
  • Die besten Erzählungen von Arthur Schnitzler - cover

    Die besten Erzählungen von...

    Arthur Schnitzler

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Erzählungen dieser Sammlung sind allesamt Paradebeispiele Schnitzlerscher Erzählkunst. Als Meister der nuancierten Stimmungen gehen bei ihm Gaukelei und Ernst, Leichtsinn und Schwermut, Wahrheit und Lüge ineinander über...Inhalt: Der Ehrentag / Der Tod des Junggesellen / Fräulein Else / Leutnant Gustl / Spiel im Morgengrauen / Sterben
    Ver libro
  • Kleider machen Leute - cover

    Kleider machen Leute

    Gottfried Keller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Erzählung “Kleider machen Leute” erschien 1874 im zweiten Band des Novellenzyklus “Die Leute von Seldwyla”.Ein arbeitsloser Schneidergeselle darf unterwegs in einer vornehmen Kutsche Platz nehmen. Der im kleinen Orte Goldach dem herrschaftlichen Wagen entsteigende Schneider wird vom Kutscher als Herr aristokratischer Herkunft ausgegeben. Der Schneider, der durch sein melancholisches Aussehen, vor allem aber durch seinen kostbar wirkenden Mantel und seine Pelzmütze Aufsehen erregt, gilt bald als ein polnischer Graf, den die Goldacher Bürgerschaft bewirtet und feiert. Er fördert das Mißverständnis nicht von sich aus, findet aber auch nicht den Mut, es aufzuklären. Umsoweniger, als sich die Tochter des Amtsrates in ihn verliebt… (Zusammenfassung von Stefan Schmelz)
    Ver libro
  • Der Rosenelf (Ungekürzt) - cover

    Der Rosenelf (Ungekürzt)

    Hans Christian Andersen

    • 0
    • 0
    • 0
    Mitten in einem Garten wuchs ein Rosenstock, der war ganz voller Rosen; und in einer derselben, der schönsten von allen, wohnte ein Elf. Der war so winzig klein, dass kein menschliches Auge ihn erblicken konnte. Hinter jedem Blatt in der Rose hatte er eine Schlafkammer. Er war so wohlgebildet und schön, wie nur ein Kind sein kann, und hatte Flügel von den Schultern hinunter bis zu den Füßen. Oh, welcher Duft war in seinen Zimmern und wie schön und klar waren die Wände; es waren ja die blassroten Rosenblätter.
    Ver libro
  • Das Märchen vom falschen Prinzen - cover

    Das Märchen vom falschen Prinzen

    Wilhelm Hauff

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Schneidergeselle Labakan erhält ein Kleid des Hofes und soll es umnähen. Jedoch gibt er es nicht zurück, sondern zieht es selbst an macht sich auf den Weg. Er trifft Omar, den Sohn des Sultans. Dieser war bisher nicht bei Hof und soll sich an einem bestimmten Ort einigen Hofbediensteten zu erkennen geben, die ihn an den Hof geleiten. Als Labakan dies hört, kommt er Omar zuvor. Omar wird als Hochstapler festgenommen und ebenfalls an den Hof gebracht. Durch die List einer Fee wird Labakan als Hochstapler entlarvt…
    Ver libro