¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Die Fliege - cover

Die Fliege

Wilhelm Busch

Editorial: Wilhelm Busch

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte erschien 1859. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein "Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten "Max und Moritz", "Die fromme Helene", "Plisch und Plum", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe" und die "Knopp-Trilogie". Viele seiner Zweizeiler wie "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" sind zu festen Redewendungen geworden. Seine Satiren verspotten häufig Eigenschaften einzelner Typen oder Gesellschaftsgruppen. So greift er in seinen Bildergeschichten die Selbstzufriedenheit und zweifelhafte Moralauffassung des Spießbürgers und die Frömmelei bürgerlicher und geistlicher Personen an.

Busch war ein ernster und verschlossener Mensch, der viele Jahre seines Lebens zurückgezogen in der Provinz lebte. Seinen Bildergeschichten, die er als "Schosen" (frz. chose = Sache, Ding, quelque chose = etwas, irgendwas) bezeichnete, maß er wenig Wert bei. Sie waren am Beginn für ihn nur ein Broterwerb, mit denen er nach einem nicht beendeten Kunststudium und jahrelanger finanzieller Abhängigkeit von den Eltern seine drückende wirtschaftliche Situation aufbessern konnte. Sein Versuch, sich als ernsthafter Maler zu etablieren, scheiterte an seinen eigenen Maßstäben. Die meisten seiner Bilder hat Wilhelm Busch vernichtet, die erhaltenen wirken häufig wie Improvisationen oder flüchtige Farbnotizen und lassen sich nur schwer einer malerischen Richtung zuordnen. Seine von Heinrich Heine beeinflusste lyrische Dichtung und seine Prosatexte stießen beim Publikum, das mit dem Namen Wilhelm Busch Bildergeschichten verband, auf Unverständnis. Die Enttäuschung seiner künstlerischen Hoffnungen und das Ablegen überhöhter Erwartungen an das eigene Leben sind Motive, die sich sowohl in seinen Bildergeschichten als auch in seinem literarischen Werk wiederfinden.
Disponible desde: 27/02/2016.

Otros libros que te pueden interesar

  • Im Gerichtssaal (Ungekürzt) - cover

    Im Gerichtssaal (Ungekürzt)

    Selma Lagerlöf

    • 0
    • 0
    • 0
    Es ist in einem Gerichtssaal weit draußen auf dem Lande. Am Richtertisch, hoch oben im Saal, sitzt der Richter, ein großer, stark gebauter Mann mit breitem, grobgeschnittenem Gesicht. Schon mehrere Stunden lang hat er einen Fall nach dem andern entschieden, und schließlich ist etwas wie Überdruss und Düsterkeit über ihn gekommen. Es ist schwer zu sagen, ob es die Hitze und Schwüle im Gerichtssaal ist, die ihn quält, oder ob er schlechter Laune geworden ist, durch die Beschäftigung mit allen diesen kleinlichen Zwistigkeiten, die aus keinem andern Grunde entstanden zu sein scheinen, als um die Streitlust und Unbarmherzigkeit und Gewinnsucht der Menschen zu zeigen.
    Ver libro
  • Die Familie Buchholz - Aus dem Leben der Hauptstadt: Ein Geburtstag - cover

    Die Familie Buchholz - Aus dem...

    Julius Stinde

    • 0
    • 0
    • 0
    Emmi hat Geburtstag und die Kinder führen ein Puppentheater auf, doch das Stück ist nicht unbedingt für Kinder geeignet … Die Eltern sind sprachlos! Anna Thalbach liest eine Episode aus dem Leben der Familie Buchholz von Julius Stinde.
    Ver libro
  • Hymne - cover

    Hymne

    Ayn Rand

    • 0
    • 0
    • 0
    Von der Autorin der weltweitbekannten Romane Atlas wirft die Welt ab und Der Ursprung.Gleichheit 7-2521 lebt in den dunklen Zeiten der Zukunft, in denen alle Entscheidungen von Ausschüssen getroffen werden, alle Menschen in Kollektiven leben und alle Spuren des Individualismus ausgelöscht wurden. Trotz eines solch restriktiven Umfelds brennt in ihm immer noch der Funke des individuellen Denkens und der Freiheit.Er, Gleichheit, 7-2521, verlor fast sein Leben, weil sein Wissen als verräterische Blasphemie angesehen wurde. In einer Welt des großen "Wir" hat er das verlorene und heilige Wort - "Ich" - wiederentdeckt.Ayn Rands Klassiker über die finstere Zukunft des großen „Wir“, wo Individuen keine Namen, keine Unabhängigkeit und keinen Wert haben, ist der Vorlauf zu ihren späteren Meisterwerken Der Ursprung und Atlas wirft die Welt ab.Die Originalausgabe erschien unter dem Titel "Anthem".Copyright © 1938 Ayn Rand. Introduction copyright © 1995 the Estate of Ayn Rand. © 2016 Aus dem Amerikanischen übersetzt von Philipp Dammer (P)2020 ABP Verlag
    Ver libro
  • Unvergessliches Erlebnis - Ein Tag bei Albert Schweitzer (Ungekürzt) - cover

    Unvergessliches Erlebnis - Ein...

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    Wenn zwei ganz Große sich treffen, ist das immer etwas Besonderes. Gut, dass sie uns an ihrem 'Unvergesslichen Erlebnis' teilhaben lassen: Der brillante österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942) trifft den deutsch-französischen Arzt, Theologen und Philosophen Albert Schweitzer (1875-1965). Zweigs Text stammt aus dem Jahr 1933.
    Ver libro
  • Erzählungen von Anton Tschechow - Band 2 - cover

    Erzählungen von Anton Tschechow...

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Anton Tschechow war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie "Drei Schwestern", "Die Möwe" oder "Der Kirschgarten" bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.
    Erzählungen von Anton Tschechow (Band 2): Der Kuss / Das Ende des Komödianten
    Ver libro
  • Moby Dick (Teil 1) - cover

    Moby Dick (Teil 1)

    Herman Melville

    • 0
    • 0
    • 0
    Unter dem finsteren Kapitän Ahab kreuzt eine gemischte Mannschaft rauer Walfänger auf ihrem unheimlichen Schiff über die vier Weltmeere. Sie jagen den weißen Wal, den die Seeleute Moby Dick nennen. Moby Dick hat dem Kapitän ein Bein vom Körper gerissen, und nun verfolgt dieser den weißen Wal mit tödlichem Hass. Aber Kapitän Ahab und seine Mannschaft können ihrem Schicksal nicht entkommen ... dies ist der erste Teil des Klassikers von Herman Melville.
    Ver libro