Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Eine Kritik der politischen Vernunft - Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität - cover
LER

Eine Kritik der politischen Vernunft - Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität

Thomas Lemke

Editora: Argument Verlag mit Ariadne

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Die Analyse der Gouvernementalität, die Foucault vor allem in den weitgehend unveröffentlichten Vorlesungen am Collège de France entwickelt, weist auf den inneren Zusammenhang zwischen der 'Genealogie des modernen Staates' und der 'Genealogie des modernen Subjekts' hin. Damit gelingt es Foucault, die engen Beziehungen zwischen 'Bio-Politik' und Rassismus, Freiheit und Sicherheit, dem Abbau sozialstaatlicher Leistungen und dem zunehmenden Appell an 'Eigenverantwortung' und 'Selbstsorge' aufzuzeigen. Der Neoliberalismus ist demnach eine politische Rationalität, die nicht nur eine neue Form des Sozialen erfindet, sondern auch eine neue ('autonome') Subjektivität. In ihr sind wirtschaftlicher Wohlstand und persönliches Wohlsein miteinander gekoppelt, wobei nicht nur der individuelle Körper, sondern auch der Staat als politischer Körper 'schlank' und 'fit' sein muss.
Thomas Lemkes Studie beruht auf umfangreichen Recherchen und bislang unbekanntem Archivmaterial. Sie bietet nicht nur eine wichtige Neuinterpretation Foucaults und die umfassendste Bibliographie seiner politisch und sozialwissenschaftlich relevanten Arbeiten, sondern wird selbst zum Werkzeug für eine 'Kritik der politischen Vernunft'.
Disponível desde: 02/07/2019.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Ein Deutschlandcoaching - Demokratie = Volksherrschaft - cover

    Ein Deutschlandcoaching -...

    Maria Oskar Demos

    • 0
    • 0
    • 0
    Dürfen wir von einer Demokratie in unserem Land sprechen? Demokratie heißt Volksherrschaft. Falls wir eine echte Demokratie haben, warum bestimmen dann nur die Parteien unsere Politik? Welche weiteren Probleme sind dadurch von den Parteien und der Politik zu verantworten? Wie könnte eine Lösung aussehen? In diesem Deutschlandcoaching werden ganz neue Wege für unser Land aufgezeigt.
    Ver livro
  • Die Zukunft der Eurozone - Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten - cover

    Die Zukunft der Eurozone - Wie...

    Alexander Schellinger, Philipp...

    • 0
    • 0
    • 0
    Europa stolpert von Krise zu Krise. Die Finanz- und Schuldenkrise gefährdet die Europäische Währungsunion. Das Brexit-Votum zeigt, wie weit verbreitet die Europaskepsis ist. Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Und die Flüchtlingskrise hat die politischen Gräben noch vertieft. Deshalb brauchen wir eine Antwort auf die Frage: Wie retten wir den Euro und halten Europa zusammen?
    In dem vorliegenden Band machen renommierte Wissenschaftler sowie führende Vertreter aus Politik und Verwaltung konkrete und zugleich pragmatische Reformvorschläge. Ihr Plädoyer für einen demokratisch legitimierten Euro-Finanzminister, einen neuen wirtschaftspolitischen Ansatz, ein gemeinsames Eurozonen-Budget und für soziale Mindeststandards sind die Voraussetzungen für ein gerechtes, stabiles und prosperierendes Europa.
    Ver livro
  • Indigene »Resistencia« - Der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung - cover

    Indigene »Resistencia« - Der...

    Maximilian Held

    • 0
    • 0
    • 0
    Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Ver livro
  • Wir können nicht allen helfen - cover

    Wir können nicht allen helfen

    Boris Palmer

    • 0
    • 0
    • 0
    Boris Palmer, Deutschlands bekanntester grüner Bürgermeister, hat in den letzten Jahren immer wieder neue Debatten angestoßen und damit die Berliner Politik herausgefordert. Aber er hat als Oberbürgermeister von Tübingen auch gezeigt, wie man Probleme vor Ort löst - zupackend, undogmatisch, nah dran an den Menschen., , In diesem Hörbuch fordert er auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Bürgermeister eine ehrliche Debatte über die Flüchtlingsfrage und darüber, wie wir die riesige Herausforderung der Integration hunderttausender Menschen meistern können. An vielen konkreten Beispielen zeigt er, warum die Debatte um die Flüchtlinge von mangelndem Realitätssinn, Tabuisierungen und Denkblockaden geprägt ist: Wie reden wir über Gewalt von Flüchtlingen? Wie gehen wir mit Ängsten um? Welche Rolle spielen dabei die Sozialen Medien? Wie interpretieren wir Statistiken für unsere Zwecke? Mit welchen Argumenten können wir die Rechtspopulisten stoppen? Und welche Lösungen gibt es bei der langfristigen Integration der Flüchtlinge?, , Die Kritik eines Bürgermeisters, der täglich vor Ort Probleme lösen muss, die in Berlin nicht immer wahrgenommen werden - und eine Streitschrift für mehr Mut und Realismus in der Politik.
    Ver livro
  • Zwischen Propaganda und Anti-Kriegsbotschaft: Die Darstellung des Krieges im US-amerikanischen Spielfilm als Indikator gesellschaftlichen Wandels - cover

    Zwischen Propaganda und...

    Ralf Linder

    • 0
    • 0
    • 0
    Neben dem Western war kaum ein Genre so prägend für die gesamte amerikanische Filmbranche wie der Kriegsfilm. Bedingt durch die sehr aktive außenpolitische Rolle der USA ab dem 20. Jahrhundert befand sich das Land nahezu durchgehend in bewaffneten und auch ideologischen Konflikten wie dem Kalten Krieg mit der Sowjetunion. Da Hollywood seit jeher gesellschaftliche Entwicklungen in seinen Filmproduktionen berücksichtigt, sind naturgemäß auch die Kriege unter amerikanischer Beteiligung ein wichtiges Sujet. Das konnte und kann sich in direkten Propagandafilmen ausdrücken, in denen die Bürger - wie während des Zweiten Weltkrieges - unverhohlen und oft manipulativ zur Unterstützung aufgerufen werden, aber auch in weitgehend wertneutralen, eher beschreibenden Werken wie Samuel Fullers The Big Red One, in vorrangig unterhaltenden Actionfilmen wie Quentin Tarantinos Inglourious Basterds sowie in engagierten Anti-Kriegsfilmen wie Lewis Milestones Im Westen nichts Neues oder Oliver Stones Platoon.
    
    Unter anderem anhand ausführlicher Szenen-Analysen zeigt Ralf A. Linder auf, wie gut sich durch amerikanische Kriegsfilme viele gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen lassen, die sich in den erzählten Geschichten spiegeln. Das betrifft nicht nur naheliegende Aspekte wie die Haltung der Bevölkerung zum Krieg an sich, sondern auch die zunehmende Gleichberechtigung von Afroamerikanern, die Emanzipation der Frau oder die allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse in den USA. Nicht selten gelang es ambitionierten Filmemachern sogar, eine gesellschaftliche Reflexion der kriegerischen Auseinandersetzungen unter amerikanischer Beteiligung überhaupt erst anzustoßen. So geschah es nach dem verlorenen Vietnamkonflikt durch Francis Ford Coppolas Apocalypse Now und Michael Ciminos Die durch die Hölle gehen ebenso wie noch während des von Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 ausgerufenen „Krieges gegen den Terrorismus“ durch Andrew Niccols Lord of War oder Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty.
    
    Das vorliegende Buch bietet sowohl Lesern aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch allen an der Thematik interessierten Filmfreunden einen faszinierenden und umfassenden Überblick über US-amerikanische Kriegsfilme und ihre gesellschaftliche Wechselwirkung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den ab 1960 produzierten Werken.
    Ver livro
  • Der Wert Europas in einer bedeutsameren Weltgeschichte - cover

    Der Wert Europas in einer...

    Corinne Michaela Flick

    • 0
    • 0
    • 0
    Was ist Europa? Wie definiert es sich? Wofür steht es? Wie soll es sich weiter entwickeln?
    
    Europa befindet sich in einem Übergangsstadium zwischen unabhängigen Nationalstaaten und einem geeinten Europa. Die Krisen der EU - Finanzkrise, Migrationskrise, Brexit - haben die europäische Idee in Gefahr gebracht. Neben das Narrativ Europa als Friedensprojekt müssen weitere sinnstiftende Erzählungen treten, um einen von Emotionen getragenen, europaweiten gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schaffen.
    Die Frage ist: Wie können wir aus nationaler Vielfalt eine europäische Einheit bilden? Eine solche Einheit scheint heute mehr denn je erforderlich, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können. Es gilt, die grundlegenden Werte, Konzepte und Identitäten Europas zu betrachten und zu überlegen, was Europa für die Welt leisten kann.
    
    Mit Beiträgen u.a. von: Gabriel Felbermayr, Clemens Fuest, Jörn Leonhard, Rudolf Mellinghoff, Timo Meynhardt, Hans Ulrich Obrist, Yael Tamir, Roberto Viola
    Ver livro