Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Jenseits von Putin - Russlands toxische Gesellschaft - cover

Jenseits von Putin - Russlands toxische Gesellschaft

Thomas Franke, Gesine Dornblüth

Publisher: Verlag Herder

  • 1
  • 1
  • 0

Summary

Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft egal zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert.
Gesine Dornblüth und Thomas Franke erklären, wie es dazu kommen konnte. Ihre Reportagen und Analysen führen uns durch drei Jahrzehnte, in denen nationalistische Kräfte über Verfechter demokratischer Werte die Oberhand gewannen. Dabei wird deutlich: Der zukünftige Frieden in Europa hängt davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln.
Available since: 02/13/2023.
Print length: 208 pages.

Other books that might interest you

  • Ich bin für Dich da - Die Kunst der Freundschaft - cover

    Ich bin für Dich da - Die Kunst...

    Andreas Salcher

    • 0
    • 0
    • 0
    Es sind unsere wahren Freunde, die dafür sorgen, dass wir länger, gesünder und zufriedener leben. Sie geben uns Halt, wenn alles andere zerbricht. Doch woran erkennen wir sie? Und was sind wir selbst bereit für sie zu tun? Die Mühlen des Alltags rauben uns viel von der Zeit, die Freundschaft bräuchte, um zu gedeihen. Freunde sind wertvolle Geschenke, mit denen wir achtsam umgehen müssen, damit wir sie nicht wieder verlieren. Dieses Buch versteht sich als Einladung das Verhältnis zu unseren Freunden zu reflektieren und dabei mehr über uns selbst zu erfahren. Andreas Salcher formuliert klare, zum Teil provozierende Gebote für bereichernde Freundschaften. Er zeigt konkrete Wege, wie wir den Zauber in alten Freundschaften wieder entdecken und neue Freunde finden können. Denn die "Kunst der Freundschaft" ist schönsten Aufgaben im Leben. Sie beginnt damit, sich selbst ein guter Freund zu sein. "Das mit Abstand beste Buch, das seit Erich Fromm und Dale Carnegie zum Thema Freundschaft und Liebe geschrieben wurde!" Klaus Altepost, Verleger von Autoren wie Markus Lanz und Hannes Jaenicke
    Show book
  • Weiblich jung flexibel - Von den wichtigen Momenten im Leben und wie man sie am besten verpasst - cover

    Weiblich jung flexibel - Von den...

    Felicitas Pommerening

    • 0
    • 0
    • 0
    Felicitas Pommerening erzählt, was  junge Frauen heute bewegt: Wie viel beruflichen Ehrgeiz haben wir? Wollen wir Kinder? Funktioniert die Liebe im Alltag? Und wie sind wir eigentlich in das Leben geraten, das wir gerade führen? Sie schreibt darüber nicht abstrakt und trocken, sondern erzählt die Geschichte zweier Freundinnnen, typische Vertreterinnen dieser Generation junger Frauen, auf der Suche nach sich selbst und den wichtigen Momenten im Leben.
    Show book
  • Die hypnotisierte Gesellschaft - Wie unser Denken von Politik Medien und Werbung gelenkt wird - cover

    Die hypnotisierte Gesellschaft -...

    Miryam Muhm

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit Jahrzehnten leben wir in einer Täuschungsblase. Eine globale Industrie der Irreführung produziert absichtlich Unwissenheit, zieht die Menschen mit Mitteln der Hypnose in ihren Bann und manipuliert ihr Denken und Urteilsvermögen durch gezielte Verbreitung von Falschinformationen, die als unumstößliche Wahrheiten dargestellt − und geglaubt werden.
    Miryam Muhm zeigt die biologischen Voraussetzungen für die Hypnotisierbarkeit von Menschen. Eindrucksvoll schildert sie, wie Politiker von Barak Obama bis Donald Trump Wähler beeinflussen, wie stark die Werbung unser Leben bestimmt und wie selbst Leitmedien uns in dieser Realitätsblase halten, indem sie Fakten unterdrücken oder Halbwahrheiten ständig wiederholen. Die User von Facebook und anderen globalen Technikgiganten werden ohne ihr Wissen in eine bestimmte Verhaltensrichtung gelenkt, und sogar elitäre Institutionen wie Universitäten werden zu Akteuren, die dem Turbokapitalismus zuarbeiten.
    
    Eine mögliche Erklärung für diese Entwicklung besteht im Verlust von Spiritualität und in der Gier nach Geld und Macht, die uns alsbald wie Lemminge in einen tiefen Abgrund stürzen lassen –sofern wir nicht rechtzeitig erwachen.
    Show book
  • Intellektuelle Rechtsextremisten - Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten - cover

    Intellektuelle Rechtsextremisten...

    Armin Pfahl-Traughber

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Begriff "Neue Rechte" bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. 
    Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.
    Show book
  • Karl Marx (1818-1883) - Leben Werke Bedeutung - Basiswissen (ungekürzt) - cover

    Karl Marx (1818-1883) - Leben...

    Bert Alexander Petzold

    • 0
    • 0
    • 0
    Karl Marx - Begründer des Marxismus und Sozialismus
    
     Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zum Begründer des Marxismus. Karl Marx (1818-1883) wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren, stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie und studierte, unter dem Einfluss des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Rechtswissenschaften und Philosophie in Bonn und Berlin. Marx trat radikalen Kreisen bei, arbeitete als Journalist und wanderte, behördlich verfolgt, im Jahr 1843 nach Paris aus.
    
    Karl Marx und Friedrich Engels entwickelten ab 1844 in Paris die Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. Ab 1849 lebte Karl Marx, von seinem Freund Engels finanziell unterstützt, mit seiner Frau Jenny von Westphalen und den gemeinsamen Kindern in London.
    
    Wilhelm Liebknecht arbeitete eng mit Karl Marx zusammen, um den Grundstein für die spätere Gründung der marxistisch geprägten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Jahr 1875 zu legen. Karl Marx starb international bekannt und hoch angesehen am 14. März 1883 in London. Danach verbreitete seine jüngste Tochter Eleanor Marx als engagierte Sozialistin dessen Schriften.
    
    "Das Kommunistische Manifest" (1848), welches Karl Marx gemeinsam mit Friedrich Engels verfasste, ruft zur Vereinigung der Arbeiterklasse und zum Sturz des kapitalistischen Systems auf. Im Hauptwerk "Das Kapital" analysiert Karl Marx ausführlich die Funktionsweise des Kapitalismus des 19. Jahrhunderts.
    
    Karl Marx entwickelte verschiedene Theorien, wie den historischen Materialismus, der besagt, dass gesellschaftliche Veränderungen durch Klassenkämpfe und materielle Bedingungen getrieben werden, ebenso die Theorie des Mehrwerts, welche erklärt, wie Kapitalisten den Gewinn aus der unbezahlten Arbeit der Arbeiter abschöpfen. Die Theorie der Entfremdung erläutert die Entfremdung der Arbeiter von ihrer Arbeit und ihrem Produkt im kapitalistischen System. Die Kritik der politischen Ökonomie analysiert die Funktionsweise des Kapitalismus mit Konzepten wie dem Warenfetischismus und der Kapitalakkumulation.
    
    Die Theorien des Marxismus haben die globale politische Landschaft des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Sie dienten als ideologische Grundlage zur Machtsicherung autoritärer, sozialistischer Regime, insbesondere in der Sowjetunion, der Volksrepublik China und der DDR. Häufig wurden abgewandelte Formen des Marxismus praktiziert, wie der Leninismus, der Trotzkismus und der von der Studentenbewegung der 1968er Jahre idealisierte Maoismus.
    
    Karl Marx' Ideen über Klassenkampf, Ausbeutung und gesellschaftliche Veränderungen werden mitunter als Sozialromantik abgelehnt, dennoch sind sie inzwischen durch die Frankfurter Schule tief in die sozialwissenschaftliche Theorie eingebettet und erleben, getrieben von Globalisierung und Klimawandel, eine Renaissance bei jungen Menschen.
    
    Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher Carsten Wilhelm mit beachtlich markanter Stimme.
    Show book
  • Der Mann der nicht verlieren kann: Warum man Trump erst dann versteht wenn man mit ihm golfen geht - cover

    Der Mann der nicht verlieren...

    Rick Reilly

    • 0
    • 0
    • 0
    Rick Reilly hat Donald Trump über 30 Jahre beim Golfspiel beobachtet. Sein Buch über dessen Verhalten beim Sport ist ebenso witzig wie erhellend. Wie man Golf spielt entblößt, wer man ist. Der bekannte Sport-Journalist und Golf-Enthusiast Rick Reilly hat Donald Trump viele Jahre auf dem Golfplatz erlebt, und schildert in seinem Buch urkomisch die Raffinesse und Kaltschnäuzigkeit, mit der sich Trump beim Gentleman-Sport auf alle nur erdenklichen Weisen einen Vorteil zu verschaffen weiß. Wenn es etwas gibt, was in Trumps Welt auf keinen Fall passieren darf, dann eine Niederlage – und sei es beim Spiel mit Tiger Woods. Reilly weiß zudem, was hinter dem Einreiseverbot für Araber steckte (Golf!), warum Trump und Merkel sich nicht verstehen (Golf!) und warum Trump acht Ziegen besitzt (Golf!). Ein unverzichtbares Buch, das mehr sagt als jede politische Analyse.
    Show book