Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Frau Jenny Treibel - cover

Frau Jenny Treibel

Theodor Fontane

Publisher: neobooks

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.

Der deutsche Autor Theodor Fontane zeigt anhand der Titelfigur Jenny Treibel das Hochmütige des Bourgeoisie-Standes auf. Damit entwirft er einen gesellschaftskritischen Gegensatz zwischen Bildungs- und Besitzbürgertum. Die Protagonistin verkörpert den Inbegriff einer Bourgeoise. Denn aus kleinen Verhältnissen stammend ist sie durch die Hochzeit mit dem Fabrikantensohn Treibel gesellschaftlich aufgestiegen und blickt nun auf materiell schlechter gestellte herab. Bereits zu seiner Zeit war der Roman äußerst erfolgreich und erreichte bis zur Jahrhundertwende schon fünf Auflagen.
Available since: 11/29/2021.

Other books that might interest you

  • Kraut und Lot - Erweiterte Ausgabe - cover

    Kraut und Lot - Erweiterte Ausgabe

    Hermann Löns

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Buch für Heger und Pfleger. Löns zeigt hier die Seiten der von ihm so geliebten Jagd auf, die weit über das Schießen eines Tieres hinausgehen.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Der armen Kinder Weihnachten - Ein Weihnachtsmärchen aus dem Kinderfunk - cover

    Der armen Kinder Weihnachten -...

    Ernst Wiechert

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kleines Mädchen und ihr großer Bruder leben bei einem Köhler und seiner Frau im Wald. Obwohl die Kinder lieb sind und helfen, schimpft die Frau den ganzen Tag und schlägt sie. Als sie fliehen möchten, verfolgt ein grauer Wolf sie und treibt sie zurück ins Köhlerhaus. Da erkennen sie, dass die Frau eine Hexe ist. Am heiligen Abend schickt die Frau sie in den Schnee hinaus, um Holz zu suchen. Die Schneedecke ist so dick, dass sie nichts finden können. So gehen sie immer weiter. Die Sterne funkeln. Ein Eichhörnchen, ein Reh und eine Eule fordern sie auf, einem großen Stern entgegenzugehen. Auch der Wolf kommt wieder. Jedoch gehen sie furchtlos an ihm vorbei. Plötzlich stehe sie vor einer Hütte, die sie noch nie gesehen hatten. Darin sind ein Mann, eine Frau und ein Baby, die die beiden herzlich aufnehmen. Das Baby heilt die erfrorenen Glieder der Kinder. Doch dann kommt auch der Wolf...Regie: Benno Schurr.
    Show book
  • Hyperion oder Der Eremit aus Griechenland - cover

    Hyperion oder Der Eremit aus...

    Friedrich Hölderlin

    • 0
    • 0
    • 0
    Griechenland war einmal für Deutsche ein Land der Sehnsucht und der Träume. Der Höhepunkt dieser Traumzeit war um 1800. Und einer der größten Griechenland-Träumer war sicherlich Friedrich Hölderlin. Davon zeugt sein einziger Roman: "Hyperion (auf der drittletzten Silbe betont) oder der Eremit in Griechenland." Hölderlin hat den Roman schon als 22-jähriger Student in Tübingen begonnen, und 1799 in Bad Homburg beendet. Der Roman handelt von einem Aufstand der Griechen gegen die Fremdherrschaft der Türken um 1770. Der junge Grieche Hyperion nimmt an dem Aufstand teil, beflügelt durch seine Ideale vom antiken Griechenland. Die Revolution der Griechen wird niedergeschlagen.  Hyperion geht – enttäuscht auch über seine eigenen Leute, die sich wie eine Räuberbande aufgeführt haben - ins Exil nach Deutschland, wo er studiert. Der Exilant Hyperion kann sich in Deutschland, bei diesen "Barbaren" und Biedermännern, nicht heimisch fühlen. Er kehrt zurück nach Griechenland. Er lebt als Eremit und schreibt seinem deutschen Freund Bellarmin Briefe, in denen er sein Leben in verschiedenen Stadien erzählt. Das Stadium der Liebe zu Diotima, das Stadium der Aktion im Aufstand gegen die Türken, das Stadium der Enttäuschung und der Rückkehr in das Land der Kindheit. Hyperion, das ist einer der oben geht, der über sich selbst hinaus geht, der sich überwindet. Hölderlins Hyperion verwandelt sich, "wandellos" aber bleibt sein Beseeltsein durch die Natur und die griechische Götterwelt. Aktueller Hintergrund für Hölderlin war seine Begeisterung für die Französische Revolution, seine Enttäuschung über den Ausgang dieser Revolution, und dass sie in Deutschland keine Folgen zeitigte. (Ruthard Stäblein), Regie: Sylvia Motzer
    Show book
  • In der Christnacht (Ungekürzt) - cover

    In der Christnacht (Ungekürzt)

    Peter Rosegger

    • 0
    • 0
    • 0
    In der Christnacht, Erzählung von Peter Rosegger: In unserer Stube, an der mit grauem Lehm übertünchten Ofenmauer, stand jahraus, jahrein ein Schemel aus Eichenholz. Er war immer glatt und rein gescheuert, denn er wurde, wie die anderen Stubengeräte, jeden Samstag mit feinem Bachsand und einem Strohwisch abgerieben. In der Zeit des Frühlings, des Sommers und des Herbstes stand dieser Schemel leer und einsam in seinem Winkel, nur an jedem Tag zur Abendzeit zog ihn die Ahne etwas weiter hervor, kniete auf denselben hin und verrichtete ihr Abendgebet. Auch an den Samstagen, wenn der Vater am Tisch die Feierabendandacht vorbetete, kniete die Ahne auf dem Schemel.
    Show book
  • Der Mond - Märchenstunde Folge 72 (Ungekürzt) - cover

    Der Mond - Märchenstunde Folge...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Vier Burschen aus einem Land ohne Mond, in dem nachts Dunkelheit herrscht, begeben sich auf Wanderschaft und gelangen in ein Land, in dem eine leuchtende Kugel auf einem Eichbaum hängt und nachts ein Licht ausstrahlt. Auf die Frage hin, was denn das sei, antwortet ihnen ein Bauer, dass ihr Schultheiß (heute etwa der Bürgermeister) diesen sogenannten Mond gekauft habe und diesem nun gegen Entgelt täglich Öl aufgießt, um ihn am Leuchten zu halten. Die Burschen beschließen, den Mond zu stehlen und nehmen ihn mit in ihr Land zurück. Dort hängen sie ihn ebenfalls an einen Eichbaum und verlangen von der Gemeinde ein entsprechendes Entgelt. Als die Burschen alt werden und ihnen klar wird, dass sie bald sterben werden, beschließen sie nacheinander, dass ein jeder von ihnen ein Viertel des Mondes in sein Grab mitnehmen möchte. So gelangt der Mond in die Unterwelt und weckt dort durch sein ungewohntes Licht die Toten. Diese werden wieder aktiv und fangen an, sich laut zu amüsieren. Als der heilige Petrus dieses Lärms gewahr wird, ruft er im Glauben, die Toten würden angreifen, die himmlischen Heerscharen zusammen. Da ein Angriff ausbleibt, begibt sich Petrus persönlich in die Unterwelt, beruhigt die Toten und nimmt den Mond mit in den Himmel, wo er ihn aufhängt.
    Show book
  • Gärten - cover

    Gärten

    Hugo von Hofmannsthal

    • 0
    • 0
    • 0
    Hugo von Hofmannsthal schreibt über die Schönheit der Gärten, wie beseelt alte Gärten doch sind und zieht dabei den Vergleich zwischen dem Gärtner und dem Dichter. Christian Berkel liest einen Auszug aus Hofmannstahls "Gärten".
    Show book