Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Ein Christlicher Leitfaden zur Spiritualität - Grundlagen für Jünger - cover
LER

Ein Christlicher Leitfaden zur Spiritualität - Grundlagen für Jünger

Stephen W. Hiemstra

Editora: T2Pneuma Publishers LLC

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Spiritualität ist gelebter Glaube ob im Gebet, in der Andacht, oder in der Begegnung mit unseren Mitmenschen. Dabei verleiht unser Glaube unserer Spiritualität eine Struktur, ähnlich wie die Knochen der Haut, die sich über sie erstreckt, eine Struktur geben.  
 
Christliche Spiritualität beginnt bei Gott, nicht bei uns. 
 
Die folgenden Seiten beleuchten die christliche Spiritualität im Kontext von täglichen Andachten. Zu jedem Thema gibt es biblische Textstellen, Reflexion, Gebet, und Diskussionsfragen. Wo es angebracht ist, werden Hinweise für weitere Studien angeboten. Die ersten vier Kapitel (Einführung, das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, und die Zehn Gebote) umfassen vierzig Tage und eignen sich daher zum Studium während der Fastenzeit. 
 
Die gesamte Studie umfasst fünfzig Tage, und kann an Ostern begonnen und bis Pfingsten fortgeführt werden.
 
Höre die Worte; gehe die Schritte; erlebe die Freude!
 
Autor Stephen W. Hiemstra (MDiv, Ph.D.) ist ein Knecht Christi, Ehemann, Vater, Autor, ehrenamtlicher Pastor, und Ökonom. Er ist seit über 35 Jahren mit seiner Frau Maryam verheiratet; die beiden leben in Centreville, Virginia, und haben drei erwachsene Kinder.
 
 
Disponível desde: 13/12/2022.
Comprimento de impressão: 276 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Warum der Antisemitismus uns alle bedroht - Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern - cover

    Warum der Antisemitismus uns...

    Michael Blue

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der "semitischen" Schriftreligion, aus der u.a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen.>> von Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter in Baden-Württemberg>> wie Gefühle die Geschichte bestimmen>> hochaktuell in Zeiten von "fake news"
    Ver livro
  • 10: Die Geisterinsel - cover

    10: Die Geisterinsel

    Hanno Herzler, Wildwest-Abenteuer

    • 0
    • 0
    • 0
    Käpt'n Icepick ist ein toller Kerl, da sind sich im Ferienlager alle einig. Doch Billy und Willy staunen nicht schlecht, als plötzlich das Hausboot des knorrigen alten Seemanns verschwunden ist - mitsamt seinem Kater. Die Polizei hält das alles für ein Märchen. Aber dann fehlt wenig später sogar vom Käpt'n selbst jede Spur!Diese spannende Hörspiel-Reihe entführt abenteuerlustige Kids in die Welt des Wilden Westens. Geschichten, die begeistern und christliche Werte vermittelt.
    Ver livro
  • Ich bin der Gott der dir hilft - Heilsame Worte und Musik - cover

    Ich bin der Gott der dir hilft -...

    Dietrich Bonhoeffer, Martin...

    • 0
    • 0
    • 0
    In Gottes Wort steckt eine heilsame Kraft. Dieses Hörbuch enthält eine Auswahl an kraftspendenden und tröstenden Bibelversen und Zitaten bekannter christlichen Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Luther und Corrie ten Boom. Die gelesenen Worte sind untermalt von stimmungsvoller Instrumentalmusik von Toby Meyer. Gerade in Zeiten von Krankheit und Sorge eine echte Wohltat. Lassen Sie die heilsamen Worte auf sich wirken und schöpfen Sie neuen Mut und Glauben.1. Gott heilt2. Gott heilt Bartimäus3. Gott schenkt Trost4. Gott gibt dich niemals auf5. Gottes Wort ist mächtig6. Gott hilft gerne7. Gott ist Liebe8. Gott sieht dich und ist dir nahe9. Gott begegnet dir durch Menschen10. Gott meint es gut mit dir11. Christus ist deine Hoffnung12. In Christus bist du Gottes Gerechtigkeit13. Gotteslob gibt dir Kraft und Zuversicht14. Glaube ist der Schlüssel zu Gottes VerheißungenKonzept und Auswahl der Zitate und Bibeltexte aus der Lutherbibel 1984: Thomas P. und Lisa BreddermannRegie: Tobias Schier(P) 2018 Gerth Medien
    Ver livro
  • 10: Das rätselhafte Marsgesicht - Weltraum-Abenteuer - cover

    10: Das rätselhafte Marsgesicht...

    Weltraum-Abenteuer, Hanno...

    • 0
    • 0
    • 0
    Beim Landeanflug auf den roten Planeten sticht den Freunden die merkwürdige Gesteinsformation ins Auge, die einem menschlichen Gesicht so frappierend ähnlich sieht. Ist dies ein Zeichen für intelligentes Leben auf dem Mars? Dr. Brocker hält dies für Mumpitz – bis seine Mannschaft über Funk merkwürdige, fast menschlich klingende Geräusche empfängt ...Einfach galaktisch gut! Spannende Abenteuer mit dem Raketenwissenschaftler Dr. Brocker. Kids lernen hier nicht nur manches über Wissenschaft und Technik, sondern auch über christliche Werte und das Leben selbst!
    Ver livro
  • Auf alles Fleisch - cover

    Auf alles Fleisch

    Jakob Zopfi

    • 0
    • 0
    • 0
    Jakob Zopfi, der ehemalige Präsident der Schweizerischen Pfingstmission, schreibt über Geschichte und Auftrag der Pfingstbewegung.
    
    Das E-Book Auf alles Fleisch wird angeboten von ASAPH und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
     Heiliger Geist, Pfingsten, Zopfi
    Ver livro
  • Geschichte der Weihnachtsgeschichte - Ein historischer und theologischer Schlüssel - cover

    Geschichte der...

    Thomas Schumacher

    • 0
    • 0
    • 0
    Die biblischen Weihnachtserzählungen sind nicht die News von einst. Sie sind keine Protokollaufzeichnungen, über die sich mit der Zeit allenfalls etwas Patina angesetzt haben mag. Sie sind überhaupt keine Protokollaufzeichnungen – das mag manchen Zeitgenossen mit einem modernen Verständnis, was Wahrheit bedeutet, noch immer verwundern. Die Weihnachtserzählungen sowie die Evangelienschriften insgesamt folgen eigenen Regeln. Diese sind geprägt von den Idealen antiker Geschichtsschreibung, nämlich die Wahrheit über jemanden literarisch kunstvoll zum Ausdruck zu bringen. Und sie sind zuinnerst geprägt und überstrahlt von dem einen Ziel, Jesus als den Christus zu verkündigen – auf Basis der überlieferten Zeugnisse vom auferstandenen und erhöhten Herrn.
    Kapitel 1 stellt den Eigencharakter der Evangelienschriften dar, in deren Mitte die Osterbotschaft steht. Ausgehend vom Zeugnis der ersten Zeugen für den Auferstandenen erhält die urkirchliche Verkündigung eine sprachliche Gestalt, die an die Vollendungsgestalt des erhöhten Herrn nicht hinreichen kann, die nicht mehr von dieser Welt ist. Im Rückgriff auf Begriffe und theologische Konzepte aus der eigenen jüdischen Lebenswelt werden Hoheitstitel wie etwa Christus oder Kyrios auf Jesus angewandt. Aus frühen Osterbekenntnissen etwa bei Paulus entstehen schon bald ausgeschmückte Ostererzählungen, welche die Überlieferung vom „sich sehen lassen“ des auferstandenen Herrn bildhaft und erzählerisch zum Ausdruck bringen. Von Ostern her erscheint Jesu Leben, Lehren und Wirken in einem neuen Licht. Die neue Textgattung Evangelium schaut aus der Perspektive der Christus-Verkündigung auf das Leben Jesu und gestaltet diese Verkündigung in einer erzählerischen Form.
    Kapitel 2 macht deutlich, welche Bedeutung den beiden ersten Kapiteln des Matthäusevangeliums in der Konzeption der gesamten Evangelienschrift zukommt. Das ganze Matthäusevangelium strebt hin auf das große Finale des erhöh-ten Herrn, dem „alle Macht im Himmel und auf Erden“ gegeben ist (Mt 28,18). Von diesem Fluchtpunkt aus erscheint die Christus-Verkündigung in das vorösterliche Wirken Jesu rückgespiegelt. Die beiden ersten Kapitel führen wie eine Ouvertüre in die Hauptmotive des Matthäusevangeliums ein und stellen Jesus als Abrahamssohn, Davidssohn und Gottes Sohn dar. Jesus ist der Messias, der von David abstammt. Er ist Nachkomme Abrahams, durch den alle Völker der Erde Segen erlangen sollen, und er stammt aus Gott. Kapitel 1 und 2 bieten eine kunstvolle theologische Grundlegung für die nachfolgenden Kapitel in erzählerischer Form, deren Ziel mit jenem des ganzen Matthäusevangeliums übereinkommt: Den Christus-Glauben plausibel von innen her zu begründen.
    Kapitel 3 zeigt, wie der Verfasser des hellenistisch geprägten Lukasevangeliums gemäß seinem Ansatz das Christus-Bekenntnis in eine nachträglich eingetragene Vorge-schichte in Form einer illustrierten Glaubenserzählung spiegelt. Die Erfüllung der Heilsgeschichte in Jesus Christus wird ex post aus der Perspektive der Verheißung ausgeleuchtet. Das Christus-Kerygma wird auf diese Weise nicht verändert, nicht inhaltlich erweitert, sondern lediglich auf der Ebene der Erzählung variiert und illustriert. Dies aber geschieht unter vollem Einsatz der literarischen Kunst antiker Geschichtsschreibung in erzählerischer Weise. Die Erzählstücke der Vorgeschichte sind in Form eines Diptychons nach den Prinzipien der Parallelität und der Überbietung angelegt: Auf die Geburtsankündigung des Täufers folgt die Geburtsankündigung Jesu; auf die Erzählung von Geburt und Namensgebung des Täufers folgt die entsprechende Erzählung über Jesus. Die epochale Zeitenwende vom alten Bund im Gesetz auf den neuen Bund in Jesus Christus markiert Johannes der Täufer, der als Vorläufer und Herold für den Messias dem Anliegen der Verkündigung Jesu Christi vollständig ein- und untergeordnet wird. Das Lukasevangelium bietet weder historische Zusatzinformationen aus dem Leben Jesu rund um dessen Geburt noch eine Kindheitslegende: Die Vorgeschichte bietet eine einführende Ausleuchtung des Christus-Bekenntnisses, rückgespiegelt auf die Szenerie der Anfänge des Lebens Jesu.
    Kapitel 4 zeichnet den Fortgang der Rezeption dieser Weihnachtserzählungen nach. Grundlegend für die nachfol-genden Entwicklungen ist ein verändertes Verständnis der Evangelientexte nach den Prinzipien vom mehrfachen Schriftsinn auf dem Hintergrund der Kanonbildung. Aufbauend auf den wörtlichen Literalsinn der Texte erschließt die Methode der Allegorese zusätzliche geistige Sinnebenen. Das wörtliche Verständnis vorausgesetzt, verrückt dieses die Mt-Ouvertüre und die Lk-Vorgeschichte in der damaligen Wahrnehmung auf die Ebene historischer Information.
    Kapitel 5 zeigt den Zusammenhang zwischen dem wörtlichen Verständnis und dem historisierenden Interesse im 4. Jhd., als im Zusammenhang mit der Konstantinischen Wende die Volksmassen zu Christen werden, und ein Para-digmenwechsel hin zum historisch Anschaulichen vollzogen wird. Die Ausgrabungen der heiligen Stätten in Jerusalem und Bethlehem und die dortige historisierende Adaptierung der Liturgie führt zur Ausprägung eines Festes der Geburt Christi, das sich mit den Pilgerströmen in die Ortskirchen des Römischen Reiches ausbreitet. Vornehmlich die politischen Umstände führen dazu, dass sich der Dezembertermin für ein eigenes Geburtsfest losgelöst vom Epiphaniefest in den letzten beiden Jahrzehnten des 4. Jhd. etablieren kann.
    Kapitel 6 skizziert die weiteren Entwicklungen im Abendland. Der theologische Paradigmenwechsel z.B. in der Eucharistielehre stützt die Wende zum historisch Anschaulichen zusätzlich, wie etwa die fränkische vulgärchristologische Vorstellung von Jesus als dem auf Erden wandelnden Gott-Sohn. Im Mittelalter wird eine inkarnatorisch akzentuierte Christusfrömmigkeit bestimmend, welche aus einer Perspektive der persönlichen affektiven Betroffenheit auf das Leben Jesu Christi blickt. Die Aufmerksamkeit zentriert sich auf Passion und Inkarnation als die Brennpunkte des Heils. Beides wird zum bevorzugten Gegenstand anschaulicher und sogar dramatur-gischer Darstellung. Das Kind in der Krippe wird zum Aus-druck dafür, wie sehr Gott nahbar geworden ist.
    Eine Wiederentdeckung der ursprünglichen Bedeutung der Evangelienschriften ist möglich geworden auf der Basis enormer Fortschritte der neu entstehenden Geschichtswissenschaften. Kritische Textausgaben auf Basis von Fundstücken sind die Basis, die Entstehung der aus Quellen redigierten Texte nachzuvollziehen und dabei die Gemeindesituation der Verfasser und ihre eigene theologische Perspektive in die Würdigung einzubeziehen. Insgesamt kennzeichnet die Anwendung derartiger Methoden, nach anfänglichen Vorbehalten auf katholischer Seite, jenen Ansatz, der als „historisch-kritische Methode“ die Bibelwissenschaft bis heute prägt.
    Weder lässt sich die Offenbarung Gottes mit den Worten der Schrift fundamentalistisch identifizieren, noch können die kanonischen Schriften losgelöst von ihrer Christus-Verkündigung reduktionistisch verstanden werden. Die Exegese hat inzwischen einen Stand erreicht, der es möglich macht, den Evangelientexten in ihrer ursprünglichen Aussage angemessen zu begegnen: sowohl die historischen Bedingungen aus der Entstehung der Texte zu umreißen und theologiegeschichtlich zu würdigen, als auch all dies theologisch eigens zu reflektieren und für das Leben im Glauben fruchtbar zu machen. Auf Weihnachten fällt dann nicht nur ein historisch und theologiegeschichtlich geschulter Blick, sondern ein derart gereifter, dass Theologie und Glaube mit der liturgischen Feier eins zu werden vermögen.
    Ver livro