Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kaffee mit Croissant in Avignon - Reisetagebuch - cover

Kaffee mit Croissant in Avignon - Reisetagebuch

Ré Soupault

Publisher: Verlag Das Wunderhorn

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Aus dem Exil in den USA nach Europa zurückgekehrt, lebte Ré Soupault von 1948 bis 1958 in Basel, begann dort als Übersetzerin und Radio-Essayistin zu arbeiten und studierte vier Jahre lang bei Karl Jaspers. Am 30. April 1951 reiste sie mit der Bahn von Basel nach Avignon. Am 2. Mai notierte sie in einer Bäckerei: »Ich liess es mir gut schmecken, während ich bemerkte, dass Kaffee mit Croissant mir am meisten gefehlt hatte während all der Hungerjahre.« Am 6. Mai kaufte sie sich in Avignon ein Vélosolex. Es hatte keinen Tacho, keinen Rückspiegel, keine Federung, keine Satteltaschen. Die Reisegeschwindigkeit lag bei nur 15 bis 20 Stundenkilometern, doch dafür war es preiswert: für eine Strecke von 300 km war eine Zwei-Liter-Mischung aus Öl und Benzin ausreichend.

Ihre mit diesem Gefährt unternommene Reise führte sie von Avignon über Orange, Nîmes, Nizza, Cagnes-sur-Mer, Menton, Saumane, St André-les-Alpes, Sisteron, Entreveaux und Grenoble bis nach Basel. Dort traf sie Mitte Juni nach sechs Wochen auf dem Fahrrad ein. Während der gesamten Zeit führte sie ihr Reisetagebuch – handschriftlich auf losen Blättern, von denen oft Vorder- und Rückseite beschrieben sind. Sie berichtet von ihren Gesprächen mit Menschen, denen sie auf ihrer Reise begegnet ist, von ihren Kino-Besuchen, beschreibt die Städte und Landschaften. Sie war Regen und Nebel schutzlos ausgeliefert, fühlte sich heimatlos und war immer auf der Suche nach einem Ort, an dem sie bleiben könnte. So entstand ein außerordentliches Menschen-, Städte- und Zeitportrait Südfrankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im Herbst 1951 sollte sie eine weitere Reise mit dem Vélosolex durch das zerstörte Süddeutschland unternehmen. In der Zwischenzeit hatte sie eine Reiseschreibmaschine erworben, die sie auf dem Vélosolex mit sich führte. Das so entstandene Tagebuch ist unter dem Titel Überall Verwüstung. Abends Kino 2022 ebenfalls bei Wunderhorn erschienen.
Available since: 03/17/2025.
Print length: 96 pages.

Other books that might interest you

  • Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht - cover

    Textarbeit im Philosophie- und...

    Martina Peters, Jörg Peters

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer sich mit den Theorien oder Positionen von Philosophinnen und Philosophen auseinandersetzen will, kommt nicht umhin, ihre Texte entweder als Ganzschriften oder in Auszügen zu lesen, sie zu analysieren, zu interpretieren und Stellung zu ihnen zu beziehen. So ist es kein Wunder, dass philosophische bzw. ethische Texte das zentrale Medium eines jeden Philosophie- bzw. Ethikunterrichts darstellen.
    Eine Auseinandersetzung mit Texten bedeutet jedoch nicht, dass der Unterricht immer nur einer hermeneutischen Wüste gleichen muss. Dieses Buch will anhand von Texten aus den unterschiedlichen Epochen der Philosophiegeschichte und den verschiedensten Disziplinen zeigen, dass der unterrichtliche Umgang mit Texten abwechslungsreich und kreativ gestaltet werden kann, um den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, tief in die jeweilige philosophische Intention der Autorinnen und Autoren einzudringen. Zu Beginn des vorliegenden Bandes führen die Herausgeber zunächst in das Thema ein, bevor sich ein Theorie- und ein Praxisteil anschließen. Während der Theorieteil sich der grundsätzlichen Bedeutung von Texten im Philosophie- und Ethikunterricht widmet, wird im Praxisteil anhand konkreter Beispiele demonstriert, welche unterrichtlichen Verfahren des Umgangs mit Texten motivierend und ertragreich sein können. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.
    Show book
  • Erzählungen 10 - Gespensterclub Dunja reitet ins Kloster - cover

    Erzählungen 10 - Gespensterclub...

    Albert Ehrenstein

    • 0
    • 0
    • 0
    In der schriftlich fixierten Sprachanwendung ist Albert Ehrenstein den meisten zeitgenössischen Autoren um Lichtjahre voraus, dennoch ist er bis heute nahezu unbekannt. Gepaart mit herrlicher Situationskomik und einem großartigen Verständnis für Menschen und Gesellschaftsstrukturen entsteht so eine bemerkenswerte Prosa, welche ihren poetischen Glanz auf diesem Hörbuch in Form der folgenden Erzählungen erstrahlen lässt: „Gespensterclub“ skizziert die Bühne einer von Gottes- und Vaterlandskomplexen zerfressenen Zivilbevölkerung, die jegliche moralische und ethische Orientierung verloren hat und alle Andersdenkenden zu Verrätern und Verbrechern degradiert werden. In diesem mentalen Ohnmachtsfetisch des „Recht haben um jeden Preis“ wandelt ein vom Universum Auserwählter durch die Manege und hält den Menschen einen Spiegel des zur Normalität gewordenen Wahnsinns vor Augen. „Dunja reitet ins Kloster“ berichtet über ein von Mördern, Dieben und Ehebrechern gegründetes Kloster, in welches eine Archäologin zwecks Forschungsinteresse Einlass begehrt und als Mann verkleidet gewährt bekommt. Doch dann fliegt ihre Tarnung auf und die religiöse Apokalypse in Form mittelalterlicher Vergeltungs- und Bestrafungsmaßnahmen scheint unvermeidbar....
    Show book
  • Die City - Straßenleben in der geplanten Stadt - cover

    Die City - Straßenleben in der...

    Hannelore Schlaffer

    • 0
    • 0
    • 0
    City – das ist kein modischer Anglizismus zur Benennung dessen, was einmal Altstadt oder Innenstadt hieß. City ist ein Lebensstil. Er hat sich in der Nachkriegszeit, vor allem aber in den letzten dreißig Jahren, im Zentrum der deutschen Städte ausgebildet. Hier wird er stoßweise erfahrbar: durch Pendler- und Besucherströme aus dem Umland, Anwohner sind kaum noch zu finden. Die Resultate einer verfehlten Baupolitik vor Augen, wenden Stadtplaner sich wieder dem Zentrum zu. Gegenwärtige Abhandlungen über die Stadt beschäftigen sich deshalb auch eingehend mit der Frage, wie urbanes Leben wiederherzustellen und zu lenken sei. Hannelore Schlaffer, Liebhaberin und Chronistin städtischen Straßenlebens, hat über Jahre hin beobachtet, wie die 'gelenkten' Bürger mit Häusern, Plätzen und Gastlichkeiten in der City umgehen. pointiert beschreibt sie, wie sie sich bewegen, sich für den Stadtbesuch herrichten, sich miteinander gehaben, und liefert damit zugleich eine Theorie moderner Lebensformen.
    Show book
  • Die kalte Entscheidung - Warum Kim Jong Un seinen Bruder ermorden ließ - cover

    Die kalte Entscheidung - Warum...

    StorySculptres Garf

    • 0
    • 0
    • 0
    Erfahre die schockierenden und geheimen Hintergründe eines der rätselhaftesten und brutalsten Morde der letzten Jahre – den Mord an Kim Jong Nam, dem Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong Un.  
    Am 13. Februar 2017 wurde Kim Jong Nam am Flughafen Kuala Lumpur von zwei Frauen ermordet, aber was steckt wirklich hinter diesem Mord? War Kim Jong Un direkt involviert? Und welche Rolle spielte die CIA in diesem internationalen Skandal? 
    Warum Kim Jong Un seinen Bruder ermorden ließ bietet eine packende, tiefgehende Analyse dieses faszinierenden Falls, der die Welt erschütterte. Entdecke die mysteriösen Verstrickungen der nordkoreanischen Politik, die geheimen Intrigen der Kim-Dynastie und die geopolitischen Spannungen, die zu diesem dramatischen Vorfall führten. 
    Warum du dieses Hörbuch hören solltest:Exklusive Einblicke in den Mord an Kim Jong Nam und die dunklen Geheimnisse der Kim-DynastieUngeklärte Fragen: Wer steckt wirklich hinter dem Mord und warum?CIA und internationale Intrigen: Welche Rolle spielte der amerikanische Geheimdienst?Politische Hintergründe: Verstehe die geopolitischen Spannungen, die diesen Mord begleitetenSpannung pur: Eine fesselnde Erzählung, die dich in den Bann zieht und keine Fragen offen lässt 
    Jetzt hören und das Geheimnis hinter dem Mord an Kim Jong Nam entschlüsseln!
    Show book
  • Tod bei der Fahne - Fälle aus MFS Polizei und NVA - cover

    Tod bei der Fahne - Fälle aus...

    Klaus Behling, Jan Eik

    • 0
    • 0
    • 0
    Die bewaffneten Organe, Polizei, MfS und Armee agierten in der DDR oft, wie auch in anderen Ländern, als Staat im Staate. So wurden Vorkommnisse bei denen Menschen zu Schaden oder zu Tode kamen möglichst "intern" geklärt. Das führte dazu, dass nicht einmal Familienangehörige über die wirklichen Umstände von tragischen ereignissen ins Bild gesetzt wurden. Die Autoren haben nach umfangreichem Aktenstudium Fälle zusammengetragen wo Vertuschung und kriminelles Vorgehen oft Hand in Hand gingen.
    Show book
  • Johann Wolfgang von Goethe: Das Märchen - Ungekürzt gelesen - cover

    Johann Wolfgang von Goethe: Das...

    Sven Görtz, Johann Wolfgang von...

    • 0
    • 0
    • 0
    Schlange, Irrlichter, König und Fährmann: Sie sind Teile der bildreichen Geschichte, in der Goethe seiner fantastischen Kreativität freien Lauf lässt...
    Show book