Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Fotokurs Straßenfotografie - Szenen Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren - cover

Fotokurs Straßenfotografie - Szenen Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren

Meike Fischer, Rudolf Krahm

Publisher: dpunkt.verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Meike Fischer hat Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie studiert und arbeitet als Fotodesignerin und -journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Reportage- und Nachtfotografie. Als Autorin schreibt sie Fachartikel für die c't special Digitale Fotografie. Beim dpunkt.verlag ist außerdem ihr Buch »Nacht- und Restlichtfotografie« erschienen.
Rudolf Krahm arbeitet als freiberuflicher Lektor, Redakteur und Übersetzer in den Bereichen Fotografie und Digital Imaging.  Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Autor des beim dpunkt.verlag erschienenen Buchs »Fotografieren statt knipsen«.
Available since: 05/15/2014.

Other books that might interest you

  • Élisabeth Vigée-Lebrun - cover

    Élisabeth Vigée-Lebrun

    Hermann Clemens Kosel

    • 0
    • 0
    • 0
    Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842) war nicht nur eine der wenigen Frauen ihrer Zeit, die zur französischen Académie Royale de Peinture zugelassen wurden, sondern auch begehrte Porträtistin in Adelskreisen. Ihre Gemälde sind Zeugnisse eines der Schlüsselmomente in der Geschichte Europas: Vor der Französischen Revolution erhielt sie Aufträge von Marie-Antoinette, nach ihrer Flucht bereiste sie die europäischen Königshöfe, um schließlich in das napoleonische Kaiserreich zurückzukehren. Dabei entwickelte sie ihren Stil beständig weiter. Vigée-Lebrun wusste ihre Modelle stets ins rechte Licht zu rücken und brachte ihren feinsinnigen Malstil zur Perfektion. In einer nie dagewesenen Gesamtschau des Schaffens der Haus- und Hofmalerin Marie-Antoinettes mit mehr als 100 großformatigen Abbildungen bringt dieser Band den Leser dem Werk Élisabeth Vigée-Lebruns näher als jemals zuvor. Der Autor Hermann Clemens Kosel lässt in seinem historischen Roman das bewegte Jahrhundert der Aufklärung wiederauferstehen, das Vigée-Lebrun zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen Kunstgeschichte aufsteigen sah.
    Show book
  • 1000 Porträts - cover

    1000 Porträts

    Victoria Charles, Klaus Carl

    • 0
    • 3
    • 0
    Nach den definierten Kanons der Kunsttechnik sollte ein Porträt vor allem eine getreue Darstellung seines Modells sein. Diese Galerie mit 1000 Porträts zeigt jedoch, wie sich das Genre im Laufe der Geschichte verändert hat und sich als viel komplexer erwiesen hat als eine bloße Nachahmung der Realität. Über die Darstellung der Kunstfertigkeit des Künstlers hinaus muss das Porträt die Aufgabe der Nachahmung, so gerecht und präzise es auch sein mag, übertreffen, sowohl die Absicht des Künstlers als auch die seines Gönners zu übersetzen, ohne seine Wünsche zu verraten. Deshalb enthüllen diese stillen Zeugen, die auf diesen Seiten sorgfältig ausgewählt wurden, mehr als die Gesichter historischer Persönlichkeiten oder anonymer Personen: Sie enthüllen eine psychologische Tiefe, die mehr als eine Identität ist, sie veranschaulichen eine Allegorie, dienen der politischen und religiösen Propaganda und verkörpern die Bräuche ihrer Epochen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von Meisterwerken, Biografien und Kommentaren zu den Werken präsentiert und analysiert dieses Buch verschiedene Porträts und stellt so dem Leser und jedem Kunstliebhaber ein Spiegelbild der Evolution der Gesellschaft und vor allem die Umwälzungen eines Genres dar, das über 30 Jahrhunderte der Malerei die Kunstgeschichte geprägt hat.
    Show book
  • Picasso - cover

    Picasso

    Jp. A. Calosse

    • 0
    • 2
    • 0
    Von Pablo Picasso erzählt man, er hätte zu zeichnen angefangen, noch bevor er sprechen konnte. Geboren wurde er in Málaga, und hier verbrachte er auch die ersten zehn Jahre seines Lebens. Von seinem Vater lernte Pablo die Grundlagen der akademischen Malkunst. Er besuchte eine Kunstschule in Barcelona und schrieb sich 1897 an der Kunstakademie in Madrid ein. Noch keine 18 Jahre alt, erreichte Picasso den Höhepunkt seiner künstlerischen Rebellion und verwarf nicht nur die anämische Ästhetik der akademischen Kunst, sondern auch den prosaischen Realismus und schloss sich den Modernisten, also den nonkonformistischen Künstlern und Schriftstellern an, die Sabartés als die “Elite des katalanischen Denkens” bezeichnete. Picasso beschränkte sich 1899 und 1900 zunächst auf Motive, die für ihn die “endgültige Wahrheit” bedeuteten: die Vergänglichkeit des Lebens und die Unvermeidbarkeit des Todes. Seine frühen Werke, die “blaue Epoche” (1901-1904) waren auf blauen Ton gestimmt und von einer Reise durch Spanien sowie den Tod seines Freundes Casagemas beeinflusst. Er übersiedelte 1904 nach Paris, wo sich 1905 bis 1907 eine neue Phase abzeichnet, die période rose, erkennbar an einem fröhlicheren Stil mit reicherer Farbskala, vor allem Orange und Rosa. Während eines Sommeraufenthalts 1906 in Gosol (Spanien) nahm der weibliche Akt eine überragende Bedeutung für ihn ein. Er reduzierte die Formen radikal auf geometrische Strukturen und zeigte den weiblichen Körper auf unpersönliche Art: die “Frau” als Konzept. Exemplarisch für diesen Stilwandel ist das “skandalöse” im Winter und Frühling 1907 geschaffene Werk Les Demoiselles d’Avignon. Während sich Picassos ästhetischer Wandel 1907 auf die afrikanische Kunst zurückführen lässt, wird danach der Einfluss Cézannes entscheidend. Dies bezieht sich in erster Linie auf die einem konstruktiven System unterworfene räumliche Gestaltung der Leinwand als einer komponierten Einheit. Nach der Bombardierung von Guernica im Jahr 1937 schuf Picasso sein gleichnamiges Gemälde als Symbol gegen den Terror des Krieges. Sein Spätwerk zeigt eine Vielfalt von Stilen, seine Werke sind bunter, ausdrucksstärker und optimistischer. In einer Folge von Radierungen nimmt er die zentralen Themen seines Werks noch einmal auf: Akte, Zirkus, Stierkampf. Neben Bildern schafft er Unmengen von figürlichen Keramiken und auch plastische Werke. Er stirbt 1973 in seiner Villa in Mougins.
    Show book
  • Das Leben im Gegenlicht: Eine Begegnung mit den Gefühlen unserer Sinne - cover

    Das Leben im Gegenlicht: Eine...

    Elisabeth Renaud, Georg Abraham

    • 0
    • 0
    • 0
    In welcher Weise paaren sich Erotik und Musik, Lust und Begehren? Dieses Buch ist eine kulturelle, geschichtliche, wissenschaftliche, aber darüber hinaus auch vergnügliche Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen. 
    Es ist eine Reise in die Vergangenheit und gleichzeitig ein provokanter Blick in die Zukunft, in das Rich unserer Sinne, unserer Emotionen, deren vielfältigen Bedeutungen, Entwicklungen und Verschwinden in unserem Alltag. 
    Seit jeher sind unsere Wahrnehmungen ein aktuelles Thema. Unsere fünf Sinne – oder haben wir womöglich mehr? – sind nicht allein aufnehmende, sondern gleichermaßen schöpferische Instrumente, die die Welt verändern und ihrerseits von der sich ständig wandelnden Welt verändert werden.
    Show book
  • Hearing Aid - cover

    Hearing Aid

    Michael Snow, CCMC, John...

    • 0
    • 0
    • 0
    Anfang der sechziger Jahre brach der Kanadier Michael Snow eine erfolgversprechende Karriere als Musiker ab, um sich von da an ausschließlich seinen anderweitigen künstlerischen Interessen widmen zu können. Bald darauf entstanden in New York seine ersten experimentellen Filme, die heute noch dem Nachdenken über Film entscheidende Anstösse liefern. Nicht zufällig beschäftigt sich Snow parallel zu den Filmarbeiten seit 1970 auch mit Tonaufnahmen. Diese wenig bekannten Stücke sind eine konsequente Fortsetzung der Experimente mit dem Aufnahmeverfahren Film auf akustischer Ebene. Folglich sind sie in erster Linie als eine Auseinandersetzung mit den mediumsspezifischen Mitteln der Wiedergabe anzusehen, welche die Glaubhaftigkeit einer Aufnahme garantieren. In Snows filmischen und akustischen Arbeiten wird diese vorgebliche Evidenz der technischen Aufzeichnung in jeder Hinsicht auf die Probe gestellt. Im Zusammenspiel der medialen Effekte mit der Wahrnehmungstätigkeit des Rezipienten tritt so der Wahrnehmungsprozeß selbst als die unbekannte Größe zutage, die es auszuforschen gilt.
    Show book
  • Der perfekte Medienauftritt - cover

    Der perfekte Medienauftritt

    Markus Reiter

    • 0
    • 0
    • 0
    Legen Sie mithilfe dieses Ratgebers den perfekten Medienauftritt hin!Medienpräsenz und Authentizität sind alles. Wer sich heutzutage im Schein der Blitzlichter wiederfindet, sollte wissen, wie man sich in Szene setzt. Dazu bietet dieser Ratgeber das nötige Hintergrundwissen. Meistern Sie mit Leichtigkeit Fernsehauftritte, Hörfunkinterviews und Gespräche mit Journalisten der Tageszeitung oder eines Fachmagazins. Mit vielen Beispielen und Tipps lernen Sie, wie man vor der Kamera authentisch und überzeugend wirkt - und dadurch einen perfekten Medienauftritt hinzaubert.
    Show book