Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten - cover
LER

Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten

Klaus-Peter Busse

Editora: Athena bei wbv

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer planen Kunstunterricht, führen ihn durch und überprüfen seinen Erfolg. Mit welchen Inhalten, Medien und Methoden arbeiten sie dabei? Das Buch zeigt Handlungsrepertoires für die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten im Zusammenhang mit den kunstdidaktischen Debatten um die Aktualität des Faches an Schulen, Museen und anderen Orten der Kunstvermittlung. Es leistet einen Beitrag zum Umgang mit den Anforderungen des Praxis-Semesters, sucht nach einer gemeinsamen Sprache für alle beteiligten Personenkreise und richtet sich deshalb auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer. Die kunstdidaktischen Handlungsrepertoires unterstützen die Arbeit an Lehrplänen und an Kompetenzprofilen von Schule und Unterricht. Der Autor entwickelt am Beispiel von Handlungsroutinen ein Modell von thematischen, medialen und methodischen Skripten, mit dem kunsthistorische Objekte und künstlerische Handlungen für Vermittlungsprozesse erfassbar sind. Dabei bezieht er sich auf Vermittlungsprojekte in Schulen, Hochschulen, Museen und im öffentlichen Raum. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Fachleiterinnen und Fachleiter in der schulpraktischen Ausbildung, an Ausbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren an Schulen und darüber hinaus an Fachleute in Museen und anderen Vermittlungsorten mit dem Ziel, eine gemeinsame Sprache für die Ziele der Kunstvermittlung zu finden.
Disponível desde: 14/04/2015.
Comprimento de impressão: 158 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • I Was Born Under A Wand'rin' Star - cover

    I Was Born Under A Wand'rin' Star

    Martin Kippenberger

    • 0
    • 0
    • 0
    "In der Kunst lebste zehn Jahre - vielleicht." Wir rechnen in Dekaden und sprechen im Nachhinein gerne von Fixsternen, die vermutlich nur Diskokugeln sind. Für die 1980er Jahre steht der Name Martin Kippenberger am Firmament. Nicht zufällig ist Lee Marvins "Wand'drin' Star" das einzige Lied, das Kippenberger auswendig singen konnte. Auch wenn es laut Selbsteinschätzung nur ein "kleines Kitschprogramm" war, sein Stern leuchtet mittlerweile immer heller. Eines ist klar: Kippenberger wollte in den Himmel. Möglicherweise strahlt dort oben aber auch nur die Rakete, die er zu Lebzeiten im Arsch gehabt hat. Oder eine brennende Frankfurter. Kippenberger hin und hergerissen zwischen der Suche nach sich selbst und der permanenten Inszenierung einer Lücke. Seit Anfang der 1990er Jahre bis kurz vor seinem Tod 1997 hatte Martin Kippenberger das Bedürfnis, sich gegenüber engen Freunden und Unbekannten in längeren Interviews zu äußern. Viele kannten seine Positionen von den nächtelangen Kneipentouren, aber im Vorfeld eines seiner Hauptwerke "The Happy End of Franz Kafka's Amerika" drängte Kippenberger auf eine schriftliche Fixierung seiner Positionen. Diese Gespräche waren nie als eigenständige Tonaufnahmen gedacht, fanden fast alle in Kneipen oder sogar im Zug statt, so dass es nicht verwundert, dass dieses Tonmaterial nahezu in Vergessenheit geraten war. Zusammen mit Kippenbergers Galeristin und heutiger Nachlassverwalterin Gisela Capitain ist es Robert Eikmeyer und Thomas Knoefel gelungen, den Großteil dieser Aufnahmen ausfindig zu machen. Nach monatelanger Recherche, Sichtung, Konzeption und Postproduktion ist eine fast einstündige Audio-CD mit 18 Tracks entstanden, die Kippenberger als einen Menschen zeigt, der ahnt, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Biographisches vermischt sich mit Statements zum Kunstmachen, zu Kollegen, dem Ende und Reflektionen über Hitler, Himmel und Hölle.
    Ver livro
  • Nadelstreif & Tintenzisch - Ein Bestiarium - cover

    Nadelstreif & Tintenzisch - Ein...

    Michael Stavaric

    • 0
    • 1
    • 0
    Der achtäugige Schlundegel, das Moderlieschen, der Tintenzisch und der Gieraffe; vielleicht aber auch die Klatschstelze, der Schlichte Särgling, der Sitzfleischriese oder die Randerscheinung?
    
    In kongenialer Zusammenarbeit haben Michael Stavaric und Deborah Sengl ein Bestiarium mehr oder weniger fiktiver Tiere geschaffen, die durchaus auch den Mensch im Tier erkennen lassen - schräg, erhellend, einzigartig!
    Ver livro
  • Fernseharbeit - Gespräche mit Johannes F Sievert - cover

    Fernseharbeit - Gespräche mit...

    Dominik Graf

    • 0
    • 0
    • 0
    Welche Entscheidungen - kreativer, praktischer, technischerund finanzieller Art - machen einen Film zu dem, was er ist? Johannes Sievert dokumentiert am Beispiel von Dominik Grafs "Im Angesicht des Verbrechens" die Entstehung und dieverschiedenen Stadien einer Filmserie. Texte und Interviews von und mit Dominik Graf und den maßgeblich an der Serie beteiligten Mitarbeitern, Redakteuren und Producern, dem Kameramann, dem Ausstatter, der Cutterin, den Komponisten und den Schauspielern geben Einblicke in die komplexen Abläufe und Zusammenhänge einer Film- und Fernseharbeit in Deutschland.
    Ergänzt wird der Band u.a. durch eine Filmografie und ein Glossar mit den wichtigsten fimtechnischen Fachbegriffen.
    Ver livro
  • Pitch it! - Die Kunst Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen - cover

    Pitch it! - Die Kunst...

    Sibylle Kurz

    • 0
    • 0
    • 0
    'Pitching' ist das Verkaufen einer Projektidee oder einer Story in mündlicher Präsentation. Eine Aufgabe, an der auch brillante Autoren, Filmemacher und Produzenten häufig scheitern. Ein gelungener Pitch eines Filmprojekts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, er entscheidet in der Regel über die Chancen auf eine Realisierung.   In ihrem Standardwerk liefert Sibylle Kurz Techniken und praktische Tipps, sich und die eigenen Filmprojekte prägnant und mitreißend zu präsentieren. Sie zeigt, welche ZielSetzungen man mit dem eigenen Pitch verbindet, wie man kommuniziert und mit seinen Gesprächspartnern – mit Produzenten, Redakteuren, Filmförderern oder Verleihern – ein Verhältnis aus Kreativität, Professionalität und Vertrauen herstellt.  Mit der Neuauflage geht Sibylle Kurz auf die sich verändernden Marktbedingungen ein: Heute pitcht man nicht mehr nur B2B, sondern auch B2C und D2F (Direct-to-Fan). Außerdem fordert die aktive Teilnahme der Konsumenten im Netz eine noch ausführlichere AuseinanderSetzung mit der Erarbeitung und Formulierung des Themas als Schnittstelle für mehrere mediale Ebenen, sowie eine bessere Kenntnis der zu erreichenden Zielgruppen. Desweiteren wird in der Neuauflage das Schreiben von Synopsen vertieft. Übungen zur Selbstwahrnehmung des Präsentierenden sowie Körperübungen runden den Band ab.
    Ver livro
  • Kreativ sein als Naturfotograf*in - Kreativität entfalten und den eigenen Stil entwickeln - cover

    Kreativ sein als...

    Bart Siebelink

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Roadmap für die kreative Weiterentwicklung als Naturfotograf*in
    
    
    Lotet den kreativen Prozess in der Naturfotografie aus
    Führt den Leser zum eigenen Bildstil und zu individuelleren Fotos
    Vermittelt Schlüsselerkenntnisse zur Ideenfindung, Bildgestaltung und Bildreflexion
    
     
    
    Kennen Sie das nagende Gefühl, dass Sie mehr aus Ihrer Fotografie herausholen und Ihre Fotos spannender, persönlicher oder magischer sein könnten? Dann ist dieses Buch bei Ihnen in guten Händen. 
    Wenn Sie entschlossen sind, Ihre eigene Kreativität als Naturfotograf*in weiterzuentwickeln und Ihren eigenen Stil zu finden, führt Ihr Weg nicht über spektakuläre Landschaften, exotische Spezies oder eine bessere Ausrüstung. Wer seinen Bildern mehr Tiefe verleihen und ausdrucksstärker fotografieren möchte, muss die oft mühevolle Reise nach innen antreten. Dieses Buch soll als Routenplaner für Ihren kreativen Prozess dienen. Es gibt Ihnen keine Techniken, Rezepte oder Standardmethoden an die Hand, sondern vermittelt vielmehr die wesentlichen Erkenntnisse, die Ihnen verhelfen, mit der Fotografie spielerischer und individueller umzugehen. Dazu gehören praktische Kenntnisse zur Entwicklung einer eigenen Bildsprache, zur Ideenfindung, Bildgestaltung und Reflexionsfähigkeit.
    Ver livro
  • Applaus Applaus - Sportfreunde Stiller - Die Bandbiografie - cover

    Applaus Applaus - Sportfreunde...

    Nicola Bardola

    • 0
    • 0
    • 0
    Applaus, Applaus: Die Geschichte der Sportis von ihren Anfängen bis heute
    
    Die Indie-Rockband Sportfreunde Stiller, Schöpfer der größten Fußball-Hymne Deutschlands (»'54, '74, '90, 2006« und »'54, '74, ''90, 2010«), formiert sich bereits Anfang der 1990er Jahre in Germering bei München. 1996 erscheint die EP »Macht doch was ihr wollt – Ich geh' jetzt!«, 1998 »Thonträger«. Damit beweisen die fußballbesessenen Punk-Popper auf Anhieb ihr musikalisches Können gepaart mit zuversichtlichem Wortwitz. Sie sind dann viel unterwegs und erspielen sich eine Fangemeinde, die sie liebevoll »Sportis« nennt. Mit jedem neuen Album wächst das Mitsingpotenzial ihrer Songs. Mit Liedern wie "Ein Kompliment« (2002), »Ans Ende denken wir zuletzt« (2003) oder »Ich, Roque« (2004) begeistern die drei Musiker aus Bayern den gesamten deutschsprachigen Raum und werden Stammgäste in den Charts. Als im Mai 2006 der WM-Hit »'54, '74, ''90, 2006« erscheint, landen die Sportis auf Platz 1 in Deutschland. Die Fanmeilen der Republik bekommen nicht genug davon.
    Peter Brugger (alias Balboa, Fan des FC Bayern, Sänger), Florian Weber (alias Flo, 1860 München, Schlagzeuger) und Rüdiger Linhof (alias Rüde, auch Löwen-Fan, Bassist) sind bald dreißig Jahre nach der Band-Gründung immer noch mit Poesie und Ironie »auf der guten Seite«: Die gleichnamige Veröffentlichung ist 2002 ihr Breakthrough-Album und erreicht Platz 6 der Charts. Alle nachfolgenden Alben erreichen Platz 1 oder 2. Nach 2016 ziehen sich die Sportis zurück. Ob sie jemals wieder gemeinsam auftreten werden, ist lange ungewiss. Das Trio dividiert sich auseinander und verfolgt Soloprojekte. Während des Lockdowns finden die Sportis aber wieder zueinander: Ihr achtes Studioalbum »Jeder nur ein X« erscheint nach sechs Jahren Pause im November 2022.
    Was steckt hinter der jahrzehntelangen Freundschaft der Sportis? Was ist das Geheimnis ihres nicht endenden Erfolgs? Die erste Bandbiografie geht diesen und vielen weiteren Fragen nach, beschäftigt sich u. a. mit den Live-Konzerten – vom anonymen Gig im Provinz-Club bis zum Arena-Auftritt vor Tausenden Fans, die jede Zeile mitsingen – und mit den vielen Sportfreunde-Videos, die wesentlich zum Erfolg der Songs beitragen. Auch die Soloprojekte der drei werden vorgestellt, unter anderem Flo's Arbeit als Schriftsteller und Hip-Hopper. Und auch mit Marc Liebscher setzt sich das Buch auseinander, der die Sportis in Germering entdeckt und bis heute ihr Manager ist. Die drei Musiker sehen ihn weniger als Promoter denn als Bandmitglied. Das hochinformative Buch zeigt die Sportfreunde in ihrer ganzen schöpferischen Vielfalt auf dem Weg von den gut gelaunten Indie-Pop Burschen hin zu den verantwortungsvollen und gesellschaftlich engagierten Musikern, die sie heute sind.
    Ver livro