¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten - cover

Kunst unterrichten - Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten

Klaus-Peter Busse

Editorial: Athena bei wbv

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer planen Kunstunterricht, führen ihn durch und überprüfen seinen Erfolg. Mit welchen Inhalten, Medien und Methoden arbeiten sie dabei? Das Buch zeigt Handlungsrepertoires für die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten im Zusammenhang mit den kunstdidaktischen Debatten um die Aktualität des Faches an Schulen, Museen und anderen Orten der Kunstvermittlung. Es leistet einen Beitrag zum Umgang mit den Anforderungen des Praxis-Semesters, sucht nach einer gemeinsamen Sprache für alle beteiligten Personenkreise und richtet sich deshalb auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer. Die kunstdidaktischen Handlungsrepertoires unterstützen die Arbeit an Lehrplänen und an Kompetenzprofilen von Schule und Unterricht. Der Autor entwickelt am Beispiel von Handlungsroutinen ein Modell von thematischen, medialen und methodischen Skripten, mit dem kunsthistorische Objekte und künstlerische Handlungen für Vermittlungsprozesse erfassbar sind. Dabei bezieht er sich auf Vermittlungsprojekte in Schulen, Hochschulen, Museen und im öffentlichen Raum. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Fachleiterinnen und Fachleiter in der schulpraktischen Ausbildung, an Ausbildungskoordinatorinnen und -koordinatoren an Schulen und darüber hinaus an Fachleute in Museen und anderen Vermittlungsorten mit dem Ziel, eine gemeinsame Sprache für die Ziele der Kunstvermittlung zu finden.
Disponible desde: 14/04/2015.
Longitud de impresión: 158 páginas.

Otros libros que te pueden interesar

  • Die Burg Serravalle - cover

    Die Burg Serravalle

    Silvana Bezzola Rigolini

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit einem einzigartigen, interdisziplinären Projekt wurde die Burganlage Serravalle im Bleniotal aus der Vergessenheit gerissen. Es wurden systematische archäologische Untersuchungen durchgeführt (2002–2006) und ein Aufwertungsprojekt umgesetzt (2006–2022). Die erarbeiteten Resultate sind nicht nur für die Geschichte des Orts von grosser Bedeutung, sondern auch für die Burgenforschung allgemein. Tausende freigelegte Funde konnten den Wissensstand substanziell anreichern. Indem die Spuren einer Vorgängerburg identifiziert wurden, konnte die ursprüngliche Besiedelung des Felsrückens nachweislich um Jahrhunderte vorverlegt werden. Sowohl der Bau als auch die Zerstörung von Burgen wurden eingehend erforscht wie auch Aspekte des täglichen Lebens, kultureller Einflüsse und gewerblicher Tätigkeiten. Dank des Aufwertungsprojekts, das den archäologischen Untersuchungen folgte, wurde die Burganlage zu einem Referenzort und zu einem Treffpunkt im Tal – ein identitätsstiftender Ort der Erinnerung in zeitgenössischer Umgebung.
    Ver libro
  • Zeitschrift für Medienwissenschaft 17 - Jg 9 Heft 2 2017: Psychische Apparate - cover

    Zeitschrift für...

    Gesellschaft für Medienwissenschaft

    • 1
    • 1
    • 0
    Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
    Heft 17, Psychische Apparate, hg. von Kathrin Peters und Stephan Trinkaus, geht den Verbindungen zwischen Medienwissenschaft und Theorien des Psychischen nach. Es fragt, ob sich Psychoanalyse als eine Theorie der Medialität verstehen lässt, der Verschränktheit von Innen und Außen, von Eros und Thanatos, Symbolischem und Imaginärem, Ab- und Anwesenheit, Individuellem und Sozialem.
    Die Beiträge zeigen: Wo Theorien des Psychischen nicht lediglich als narratologische oder als Figuren-Analyse betrieben werden, tritt anderes hervor: eine grundlegend relationale Perspektive, die nicht nur Verhältnisse zwischen Menschen, sondern auch ihre Beziehung zu Apparaten, ja das Psychische selbst als Apparat oder Maschine beschreibbar macht.
    Ver libro
  • Rosen - cover

    Rosen

    Pierre-Joseph Redouté, Claude...

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Mega Square-Buch Rosen präsentiert eine große Anzahl verschiedener Arten dieser einzigartigen Blume, die so viel Gefühl und kulturelle Bedeutung trägt. Durch seinen künstlerischen, aber auch botanischen Wert ist es wie gemacht für Kunstliebhaber und jeden, der die Schönheit und Vielseitigkeit von Rosen liebt. Jedes der farbenfrohen Bilder ist durch wertvolle botanische Informationen ergänzt und das praktische Mega Square-Format macht es zum perfekten Geschenk.
    Ver libro
  • Nachdenken über Musik - cover

    Nachdenken über Musik

    Jens Richter

    • 0
    • 0
    • 0
    Meine Reihe "Nachdenken über Musik" ist innerhalb des letzten Jahres entstanden. Ohne Manussript überlasse ich mich dem Gedankenstrom über Komponisten und deren Werke. Es sind sehr persönliche Betrachtungen, die keinen Anspruch auf unbedingte Gültigkeit erheben; im Gegenteil, ich würde mich über regen Widerspruch freuen. Dass der Fokus auf der großen abendländischen Musik liegt, hat nichts mit Chauvinismus zu tun, sondern ist ein Eingeständnis: Nur in dieser Musik fühle ich mich vollkommen zu Hause, nur diese Musik geht mich etwas an.
    Ver libro
  • Ich bin fellinesk - Gespräche mit Costanzo Costantini - cover

    Ich bin fellinesk - Gespräche...

    Federico Fellini, Costanzo...

    • 0
    • 0
    • 0
    Erzählen, sagt Federico Fellini, sei für ihn das einzige Spiel, das sich zu spielen lohne. Und so »erzählt« Fellini, der geborene raconteur, in diesen Gesprächen sein Leben – leidenschaftlich, tiefgründig, amüsant, filmreif, eben »fellinesk«: von seiner Kindheit in Rimini, von den Inspirationen zu seinen Filmen, von seiner Zusammenarbeit mit Filmgrößen wie Anita Ekberg, Marcello Mastroianni oder Pier Paolo Pasolini bis zu seiner Dankesrede für den Ehrenoscar, als er seine Frau Giulietta Masina bat, mit dem Weinen aufzuhören, obwohl er ihre Tränen von der Bühne aus nicht sehen konnte. Fellini spricht über Neorealismus und Katholizismus, Psychoanalyse und Fieber am Set – und über Filmangebote aus dem arabischen Raum: »Vielleicht wollten die, dass ich einen Film mache über die religiösen und mystischen Gefühle, die Erdöl hervorruft.« Dass der Journalist Costanzo Costantini, der Fellini über dreißig Jahre immer wieder interviewt hat, längst ein Freund geworden war, merkt man dem entspannten Charakter der Gespräche an, die das intime Porträt eines der großen Filmemacher des 20. Jahrhunderts zeichnen.
    Ver libro
  • Die Tür - cover

    Die Tür

    Niklas Baumgarten, Mirco Schmadel

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf der Flucht. Verfolgt von Verrückten. Sie sind allein. Zu zweit allein. Ohne Schutz! Verbarrikadiert von den Irren, den Ausbrechern. Den Kannibalen ausgeliefert, die hunrig an der Tür rütteln. Hungrig auf Fleisch!
    Ver libro