Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Mein Katherine Mansfield Projekt - Essay - cover

Mein Katherine Mansfield Projekt - Essay

Kirsty Gunn

Translator Uda Strätling

Publisher: Verlag Freies Geistesleben

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ein Forschungsstipendium führt Kirsty Gunn nach dreißigjähriger Abwesenheit zurück in ihre Heimatstadt Wellington in Neuseeland, an den Ort, an dem auch Katherine Mansfield aufgewachsen ist. Die Stadt, für beide viel mehr als nur bloßer Schauplatz, entpuppt sich als Anlaufstelle für Erinnerungen, Charakterisierungen und Kulissen. Daran entlang erkundet Gunn die Ideen von Heimat und Zugehörigkeit und den tiefgreifenden Einfluss von Mansfield auf ihre eigene kreative Reise. Spurensuche, Heimatbild und Erkenntnisprozess gleichermaßen - eine funkelnde Studie über Freiheit, Vertrautheit, Liebe und Einsamkeit.
Available since: 10/31/2022.
Print length: 144 pages.

Other books that might interest you

  • Auguste Rodin - cover

    Auguste Rodin

    Rainer Maria Rilke

    • 0
    • 0
    • 0
    Rilke analysiert in dieser Erzählung den womöglich größten Bildhauer der letzten 5000 Jahre. Genauer gesagt Rodins Kunst. Mit der Präzision, Leidenschaft und Wortgewalt, die nur einem Dichter zu eigen sind, beschreibt Rilke die Methodik der Vorgehensweise und die Gedankenvielfalt, die hinter jedem aus Stein gehauenen Motiv des Großmeisters stehen. Wenn für eine einzelne Geschichte der Literatur-Nobelpreis vergeben werden würde, dann wäre diese Erzählung ein ganz heisser Titelkandidat. (Anmerkung des Verlags: Der Nachname von Auguste Rodin wurdevom Sprecher bewusst falsch ausgesprochen.)
    Show book
  • Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug & Otti (Ungekürzt) - cover

    Jurek Beckers Neuigkeiten an...

    Jurek Becker

    • 0
    • 1
    • 0
    "Die Postkarten gehören zum Schönsten, was Jurek geschrieben hat." Manfred KrugÜber 40 Jahre dauerte die innige Freundschaft zwischen Jurek Becker und Manfred Krug.Einige der schönsten Zeugnisse sind die Postkarten, die Jurek Becker seinem Freund und dessen Frau Ottilie schickte: mit privatem oder politischem Inhalt, unangestrengt, ungeniert, oft urkomisch und stets auf den Punkt formuliert.Die Produktion wurde im April 2005 auf die hr2-Hörbuch-Bestenliste gewählt"Dieses Hörbuch ist eine Ehrung für die Freundschaft. Krug liest die Texte nicht einfach ab, er führt sie auf, als habe er die Stimme seines Freundes im Ohr. Er kommentiert sie so, dass der Hörer an die Größe und an das Wunder dieser Beziehung glaubt." Süddeutsche ZeitungDas Hörbuch umfasst 172 Postkartentexte mit zahlreichen persönlichen Kommentaren von Manfred Krug.
    Show book
  • Autobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin - cover

    Autobiografie und Lebenswerk...

    Margarete Mitscherlich

    • 0
    • 1
    • 0
    Margarete Mitscherlich ist zweifellos eine der prägendsten Psychoanalytikerinnen ihrer Generation. Anhand ihres eigenen Lebensweges verdeutlicht sie das Verhältnis zwischen Leben, Lebenssinn und Lebenswerk. Die Beziehung zu ihrer Mutter begreift sie als wegweisend für ihre persönliche Entwicklung und ihr berufliches Schaffen, gelangte sie doch erst durch die Aufarbeitung dieser komplexen Beziehung selbst zur Beschäftigung mit der Psychologie. Mitscherlich analysiert die Bedeutung ihrer deutsch-dänischen Herkunft sowie den Einfluss der NS-Diktatur auf ihr privates Leben und ihren beruflichen Werdegang. Unermüdlich und uneitel verfolgt sie ihre Erinnerungsarbeit, durchleuchtet dabei ihr eigenes Leben mit den Mitteln der Psychoanalyse.
    Show book
  • Der Klavierstimmer Ihrer Majestät - cover

    Der Klavierstimmer Ihrer Majestät

    Daniel Mason

    • 0
    • 0
    • 0
    London 1886. "Es war Spätnachmittag. Sonnenstreifen fielen durch ein kleines Fenster in einen Raum, der mit Klavierrahmen vollgestellt war. Edgar Drake, Klavierstimmer, Erard-Spezialist, legte den Brief auf seinen Schreibtisch. Ein 1840-Flügel ist schön, dachte er, und er faltete dem Brief behutsam zusammen und steckte ihn in seine Jackentasche. Und Birma ist weit weg."In diesen wenigen Sätzen ist schon alles drin: das Behagliche, Vertraute, das Zögern, dann die Verführung, das lockende Fremde, die Weite. Gewohnheit und Aufbruch. Die Namen klingen exotisch, Birma oder Burma, Mandalay, Indochine, Mekong – und wecken Bilder von spitzen Tempeldächern im Nebel und weiten Reisfeldern. Reizvoller Sehnsuchtsort – aber eben auch ein heiß umkämpftes Gebiet, Schauplatz zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen.Edgar Drake, Klavierstimmer in London, erhält den Auftrag seitens der britischen Krone, vertreten durch das Kriegsministerium, im Dschungel von Birma den Erard-Flügel eines exzentrischen Militärarztes zu stimmen. Er willigt ein, und schon auf dem Weg nach Birma hört er abenteuerliche Geschichten über diesen charismatischen Militärarzt, der so eine wichtige Rolle in diesem Krieg spielt, daß er sich unentbehrlich gemacht hat und alles verlangen kann. Auch einen Flügel im Urwald und einen Klavierstimmer. Es heißt, Dr. Anthony Carroll operiere und impfe die Birmanen, versuche aber zugleich, die marodierenden Warlords mit Musik und Poesie zu befrieden. Ein Rebell, den die Einheimischen lieben und die britische Krone braucht.Und Edgar? Er verliebt sich in eine schöne und gebildete Birmanin, gerät in den Bann des Arztes, verstrickt sich und findet nicht mehr hinaus aus der Schönheit der Shan-Hochebene.Es ist also auch ein Entwicklungsroman, die Reise des Klavierstimmers nach Birma ist die Reise zu seinem eigenen verklemmten Ich – und weiter, denn es wird brenzlig!Daniel Mason schildert nicht nur drastisch das Verhalten der britischen Kolonialherrschaft in Birma im 19. Jahrhundert, mit aller militärischen Borniertheit und Selbstüberschätzung - er läßt auch die Landschaften und Stimmungen dieses Landes vor dem Hörer entstehen, ein Land das seinen Reiz und seine Eigenwilligkeit ungeachtet aller Schrecknisse der Kriege nicht verliert.
    Show book
  • Donner-Wetter - cover

    Donner-Wetter

    Ulrich Wickert

    • 0
    • 0
    • 0
    Fünfzehn Jahre lang waren Ulrich Wickerts mal ironisch, mal nachdenklich stimmende Meldungen, mit denen er ganz am Ende der Tagesthemen auf die (meist unerfreuliche) Wetter-Vorhersage einstimmte, seine allerletzten Nachrichten, das Sahnehäubchen des Abends. Sie erzählen von merkwürdigen, von unglaublichen, anrührenden und urkomischen Begebenheiten aus der kleinen und großen Welt - immer versehen mit jenem dezenten Augenzwinkern, das zu Ulrich Wickerts Markenzeichen wurde. "Donner-Wetter" - da braut sich etwas zusammen, zieht herauf, bricht los, tobt, entlädt sich und zieht ab, zur großen Freude für die Hörer*innen.-
    Show book
  • Lerne Abschied nehmen - Protokolle eines Schlaganfalls - cover

    Lerne Abschied nehmen -...

    Dieter Menninger

    • 0
    • 0
    • 0
    Von einer Minute zur anderen kann sich unser Leben ändern. Was uns bisher wichtig erschien, wird bedeutungslos. Unauffällige Alltagshandlungen sind plötzlich nicht mehr ohne Hilfe zu bewältigen. Jedem kann das durch Unfall oder Krankheit widerfahren, unabhängig von Alter oder Beruf. Aber sind wir darauf vorbereitet? Haben wir gelernt, Abschied zu nehmen?Dieter Menninger wurde von einem solchen Schicksal getroffen. Während einer dienstlichen Besprechung erlitt er einen Schlaganfall, der ihn jäh aus seinen Aktivitäten riss und zu einem stillen Beobachter machte. Aber still ist nicht stumm, und so berichtet er von seinem neuen, behinderten Leben, von seinen wichtigen Erfahrungen mit dem Abschiednehmen.
    Show book