Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Paul Gauguin und Kunstwerke - cover

Paul Gauguin und Kunstwerke

Jp. A. Calosse

Publisher: Parkstone International

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Vereinfachung der Formen und Linien, die Verwendung von reinen Farben, das Verständnis der Farbe als Farbäquivalent des Lichts, die Organisation des Raums durch Gegenüberstellung intensiver Farbflächen, das Recht, ein Werk entsprechend eigener Regeln zu malen, das Recht, sich aktiv mit dem Gesehenen auseinander zu setzen, es zu verändern mit dem Ziel, noch unbekannte Seiten der Wirklichkeit aufzuzeigen, kurz alles das, was am Anfang der neuen Kunst stand, wurde von Gauguin theoretisch klar, bildhaft und logisch begründet und formuliert, auch wenn es noch keine konsequente Verkörperung in seinem Schaffen fand. Das klare Verständnis der schöpferischen Aufgaben, die zu lösen den kommenden Generationen vorbehalten war, gibt uns das Recht, Gauguin als einen der unmittelbaren Vorläufer der Kunst des 20. Jahrhunderts anzusehen. Unter seinem Einfluss standen zu Beginn des Jahrhunderts, nach der posthumen Ausstellung seiner Werke, auch Picasso und Matisse, zwei Meister, von denen die Kunst unserer Epoche geprägt wurde. Dieser Einfluss ist in einer Reihe von Werken beider Künstler leicht erkennbar. Von besonderer Bedeutung aber ist, dass Gauguin mit seinem Schaffen direkt oder indirekt den Anstoß zur Umdeutung der Grundlagen der modernen Kunst gab.
Available since: 01/07/2014.
Print length: 120 pages.

Other books that might interest you

  • Oskar Schlemmer (1888-1943) - cover

    Oskar Schlemmer (1888-1943)

    Klaus H. Carl

    • 0
    • 0
    • 0
    Oskar Schlemmer (1888-1943) war ein deutscher Ballettmaler, Theatergestalter und Bühnenbildner. Nach Abschluss seiner Ausbildung als kunstgewerblicher Zeichner vervollständigte er sein Studium an der Stuttgarter Akademie für bildende Künste. In Stuttgart lernte er ein Tänzerehepaar kennen, das ihn für das Theater begeisterten. In 1914 machte Schlemmer die Bekanntschaft des späteren Bauhausgründers Walter Gropius, der auf Schlemmer aufmerksam wurde. Mit dessen Hilfe trat er dem Bauhaus von Weimar bei, wo er von 1920 bis 1929 unterrichtete. Zu dieser Zeit übernimmt er Bühnengestaltungen zu Werken der Komponisten Igor Strawinsky und Arnold Schönberg. Die politische Radikalisierung führte dazu, dass Schlemmer in 1937 von den Nazis zum "degenerierten Künstler" und “Kunstbolschewisten” erklärt wurde und Arbeitsverbot erhielt.
    Seine gemalten oder gemeißelten Arbeiten sind geprägt von geometrisch-choreografischer Strenge und Reinheit der Konturen, Lebendigkeit der Formen und Beweglichkeit des Raumes. Das Ergebnis ist eine Stilrichtung, die auf den Futurismus oder den Konstruktivismus in seinem analytischen Aspekt und auf den Surrealismus verweist. Seine Werke sind u. a. in New York, Frankfurt und Stuttgart ausgestellt, wo sich auch die Schlemmer-Archive befinden, die insbesondere alle seine Skizzen in zwei oder drei Dimensionen für sein Triade-Ballett (1922) enthalten. Schlemmer’s berühmtestes Werk ist sicherlich die Bauhaustreppe, in dem er die Interaktion zwischen dem Menschen und den ihn umgebenden Raum inszeniert, und dies hinsichtlich der Zukunftsperspektiven der Menschen.
    Show book
  • Sony Alpha 6100 - Das Handbuch zur Kamera - cover

    Sony Alpha 6100 - Das Handbuch...

    Frank Exner

    • 0
    • 0
    • 0
    Tolle Fotos mit der Sony α6100 machen!
    
    
    Die Belichtung, auch in schwierigen Situationen, perfekt im Griff
    Die Möglichkeiten des KI-basiertes Echtzeit-Tracking nutzen
    Verbindungen rund um WLAN und Bluetooth
    Fernbedienung per Smartphone und Einsatz der Imaging Edge App
    
     
    
    Schritt für Schritt bringt Ihnen der erfahrene Sony-Experte Frank Exner die Kamerafunktionen näher, angefangen bei der optimalen Grundkonfiguration über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Automatiken bis hin zur gekonnten Steuerung von Belichtung, Fokus und Farbwiedergabe.  
    Erfahren Sie alles über das leistungsfähige Blitzsystem von Sony, was mit WLAN, NFC und Bluetooth möglich ist und wie Sie Ihre Sony α6100 per Imaging Edge Mobile fernbedienen. Gezeigt wird auch, welche Möglichkeiten die künstlicher Intelligenz der α6100 eröffnet. Ihrer Kreativität sind so keine Grenzen mehr gesetzt und der Weg ist frei für perfekte Bildergebnisse. 
    Praktische Workshops befähigen Sie, die Kamera sicher zu beherrschen. Die leicht verständlichen, präzisen Erklärungen werden mithilfe von Menüabbildungen, Produktfotos, Grafiken und Tabellen illustriert. Anhand zahlreicher Fotos aus den Bereichen Porträt, Landschaft sowie Nah- und Makrofotografie werden die Funktionsweisen der Kamera beispielhaft dargestellt.
    Show book
  • Das Leben ist Schön - Dieses Inspirationsbüchlein ist für Dich meine Sonne Du wundervolles Wesen - cover

    Das Leben ist Schön - Dieses...

    Daniel Hoch

    • 0
    • 0
    • 0
    Ist das Leben schön? Ja. Immer? Ja. Natürlich inklusive den Momenten, Situationen und Phasen, wo es nicht ganz so schön ist. Dennoch: In der Gesamtheit ist es schön, sogar sehr schön. Wir träumen manchmal von einem schönen Leben, als zu erkennen bzw. anzuerkennen, dass es das wirklich schon ist. Wach auf. Dein Leben ist schön. Wir übersehen auf der Suche nach der riesengroßen, für immer erfüllenden Freude oft die vielen kleinen und großen Schönheiten des Lebens. Lass mich Dir beweisen, dass unser Leben schön ist und wir diese Schönheit auch sehen und fühlen.
    Show book
  • Lateinamerika - Vergiss alles was du über Regenbögen weißt - cover

    Lateinamerika - Vergiss alles...

    Bernhard Wulff

    • 0
    • 0
    • 0
    „Lateinamerika“ hat einen geheimnisvollen Klang: grandiose Landschaften, Indios, Gold, wir erinnern einen der seltsamsten Eroberungserfolge der Menschheitsgeschichte durch die Spanier, untergegangene Kulturen, exotische Tiere, lebensfrohe Menschen: Lateinamerika ist ein weit entfernter Sehnsuchtsort. 
    Das Buch nimmt den Leser auf Reisen von Mexico bis nach Feuerland. Wir erleben die erhabene Schönheit der Wasserfälle von Iguazú, ein Requiem für eine Mumie, eine halsbrecherische Busfahrt in die kristallklaren Höhe der Anden, wo man dem Universum etwas näher ist und atmet Sternenstaub atmet. In Chile tanzt das Wasserdampf-Ballett zum Sonnenaufgang auf dem El Tatio und Patagonien bietet nicht nur den kalbenden Gletscher Perito Moreno und springende Wale vor Peninsula Valdez: in Feuerland, am Ende der Welt, dürfen die Gedanken sehr weit schweifen. Buenos Aires ist nicht nur Tango und Steak, es ist auch immer noch das Paris Südamerikas und keine Stadt der Welt hat mehr Theatersäle. Argentinien ist geprägt von einer melancholischen Kultur des Wartens und Erwartens. Wir erfahren über den Tango, dass es traurige Gedanken sind, die man tanzen kann. Eine Laudatio auf das argentinische Steak erklärt den ehemaligen Reichtum des Landes.
    Show book
  • Zur Situation der Couchecke - Martin Warnke in seiner Zeit - cover

    Zur Situation der Couchecke -...

    Matthias Bormuth

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Kunst- und Kulturhistoriker Martin Warnke – geboren und aufgewachsen in Brasilien – ­gehörte zu den intellektuell prägenden Figuren der späteren Bundes­republik. Als Aufklärer pochte er im Namen des Individuums auf die Auto­nomie der Kunst und las Karl Marx gegen den Strich; mit Meistern wie Rubens, Lucas Cranach, Velázquez oder Goya spürte er künstle­rischen Taktiken im Umgang mit einer heiklen Wirklichkeit nach. Matthias Bormuth porträtiert Martin Warnke entlang seines einflussreichen Werks, aber auch anhand von persönlichen Briefen und Notizen. Und wie sich zeigt, lebt auch der Wissenschaftler von der Kunst des Verhüllens, die – wie im Gemälde – herausfordert, implizite Botschaften zu erkennen.
    
     »Martin Warnke war ein ungeheuer ­empfind­samer Mensch, der selbst in jenem ›Denkraum der ­Besonnenheit‹ lebte, den Aby M. Warburg als Bedingung aller Kultur bestimmt hatte.« 
    Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung
    Show book
  • Andreas Rebers Ich mag mich trotzdem - cover

    Andreas Rebers Ich mag mich...

    Andreas Rebers

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Deutsche zerfällt psychologisch in drei Teile: Ich, Überich und Untermir. Liveaufnahme des BR aus der Münchner Lach- und Schiessgesellschaft.
    Show book