Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Perspektiven linguistischer Sprachkritik - cover

Perspektiven linguistischer Sprachkritik

Elke Diedrichsen, Constanze Spieß, Jörg Bücker

Publisher: ibidem

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Der vorliegende Band versammelt aktuelle Beiträge zur linguistischen Sprachkritik. Diese verfolgt das Ziel, systematisch die linguistischen Dimensionen sprachkritischer Untersuchungsgegenstände sowie die komplexeren Handlungs- und Diskurszusammenhänge aufzuarbeiten, in denen diese Gegenstände als kontroverse Bindeglieder zwischen Sprache und Gesellschaft zutage treten. Die linguistische Sprachkritik unterscheidet sich von laienlinguistischer Sprachkritik darin, dass sie ihre Beurteilungskriterien ausgehend von einer systematischen Analyse des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes formuliert. Ihr Hauptziel ist die Ausbildung von Sprachbewusstsein und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Hinblick auf das Kriterium der Angemessenheit. Angemessenheit ist dabei insbesondere im Hinblick auf situative, kontextuelle und kulturelle Faktoren zu beurteilen.

Die Beiträge in diesem Band spiegeln die Vielfalt der Faktoren und Zusammenhänge wider, die für linguistische Sprachkritik eine Rolle spielen. Sie zeigen, dass sprachkritische Praktiken an gesellschaftlich brisanten und relevanten Diskursen ihren Anteil haben, dass sie aber auch in situierten alltäglichen und institutionellen Kontexten umgesetzt werden, sei es in den neuen Medien oder in der Face-to-face-Interaktion. Darüber hinaus diskutieren die Beiträge aber auch die didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die damit verbunden sind, den Themenkomplex Sprachkritik in Schul- und Hochschulkontexten zum Unterrichtsgegenstand zu machen. 



Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler sowie Lehrerinnen und Lehrer, ist aber auch interessant für Laien, die an linguistischer Sprachkritik interessiert sind.
Available since: 10/01/2015.
Print length: 280 pages.

Other books that might interest you

  • Tagebücher und Briefe 1938-1949 - Mit einem Vorwort von Robert Schindel - cover

    Tagebücher und Briefe 1938-1949...

    Mignon Langnas

    • 0
    • 0
    • 0
    Die ergreifenden Aufzeichnungen einer jüdischen Krankenschwester im Wien der NS-Zeit: Während Ehemann und Kinder 1939 rechtzeitig in die USA flüchten können, bleibt Mignon Langnas mit ihren gebrechlichen Eltern in Wien zurück. In ihren Briefen und Tagebüchern schildert sie auf eindringliche Weise den Alltag der jüdischen Bevölkerung unter dem Nazi-Regime und während des Krieges.
    Mit außergewöhnlichen Fotografien versehen, öffnet dieses Buch einen einmaligen Zugang zu einem der schrecklichsten Kapitel unserer Geschichte.
    Show book
  • "Deutsche Stunde" - Volksgemeinschaft und Antisemitismus in der politischen Theologie bei Paul Althaus - cover

    "Deutsche Stunde" -...

    Tanja Hetzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine sorgfältig recherchierte Studie, die durch die Einbeziehung der biografischen und intellektuellen Entwicklungsgeschichte von Althaus zeigt, dass sein Antisemitismus eine lange und theoretisch ausgereifte Vorgeschichte hat - weit vor der NS-Machtübernahme.
    
    1933 setzt Paul Althaus, der bedeutende theologische Autor, seine Unterschrift unter das antisemitische "Gutachten zum Arierparagraph" der Erlanger Universität. Wie kam der Systematiker, Neutestamentler und Lutherforscher, der beliebte akademische Lehrer und Prediger zu einer solch dezidiert antisemitischen Äußerung? Tanja Maria Hetzers ideengeschichtliche Studie spannt einen weiteren Bogen als alle bisherigen Arbeiten zu Althaus, um diese Fragen zu beantworten: Sie beginnt mit der "Entnazifizierung" der Theologischen Fakultät der Universität, rekonstruiert seinen theologischen und (kirchen-)politischen Werdegang, seinen Einsatz als Gouvernementpfarrer im besetzten Polen während des Ersten Weltkrieges und seine Entwicklung zum konservativen, der "Positiven Theologie" zugehörigen Akademiker. Sie beleuchtet Althaus' "Schöpfungstheologie" und den von ihm vertretenen "gemäßigten" Antisemitismus, den er euphemistisch als "Seelsorge am Antisemitismus" bezeichnete und mit dem er das national-konservative Klima entscheidend mitprägte.
    Show book
  • Das Unabomber Manifest - Die Industriegesellschaft und ihre Zukunft - cover

    Das Unabomber Manifest - Die...

    Theodore J. Kaczynski

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Aufsatz "Die Industriegesellschaft und ihre Zukunft" von Theodore Kaczynski einem amerikanischen Terroristen, auch besser bekannt als der UNABOMBER, hat einst in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregt. In seinem Aufsatz, der 1995 durch die Washington Post veröffentlich wurde, kritisiert der ehemalige Mathematikprofessor die Auswirkungen der Industriegesellschaft auf die menschliche Psyche und die Natur. Er argumentiert, dass die Industriegesellschaft zu einem ungesunden Lebensstil und zu zunehmender Umweltzerstörung führt und schlägt stattdessen eine Rückkehr zu einem einfacheren Lebensstil vor. Seine Kritik an der Industriegesellschaft und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt ist aktueller denn je und löst immer noch intensive Debatten aus. Man kann den Aufsatz Kaczynskis einerseits als ernsthaften philosophischen Beitrag betrachten oder alternativ als geistig, erstaunlich tiefsinniges Konstrukt eines isolierten Einzelgängers zur Rechtfertigung seiner außergewöhnlichen Gewalttaten.
    Show book
  • Hypnose-Anwendung: MICH SELBST LIEBEN LERNEN - Der Weg zu mehr Selbstvertrauen Selbstwert Selbstliebe - cover

    Hypnose-Anwendung: MICH SELBST...

    Tanja Kohl

    • 0
    • 0
    • 0
    Unsicherheit, Schüchternheit, Scham, ein schlechtes Durchsetzungsvermögen, nicht "NEIN" sagen können, diese Handlungsweisen basieren fast immer auf einem geringen Selbstbewusstsein. Durch spezielle Hypnoseanwendungen kann das eigene Selbstbewusstsein gestärkt und signifikant gesteigert werden. Wie genau funktioniert das? Eine der wichtigsten Hürden unseres Lebens besteht darin, sich selbst zu mögen. Erst aus dieser Kraft heraus öffnet sich der Weg in ein selbstbestimmtes, zufriedeneres Leben. Mit der Hypnose-Anwendung "MICH SELBST LIEBEB LERNEN" möchten wir drei Dinge erreichen: • Wir möchten Ihnen eine Vorstellung davon geben, was Selbstliebe ist.• Wir möchten Ihnen eine Lösungsmöglichkeit in Form konkreter Selbsthypnose-Anwendungen bieten. • Wir möchten Sie einladen, die Hypnose-Anwendungen ganz bequem daheim zu nutzen.Selbsthypnose ist die menschliche Fähigkeit, in einen Zustand der heilsamen Trance zu gehen. So können wir so alte "innere Programme" in eine positive Richtung lenken. Punktgenaue und höchst wirkungsvolle Hypnoseanwendungen helfen Ihnen dabei negative Selbstbilder und Verhaltensweisen durch neue, positivere Anschauungen und Verhaltensweisen zu ersetzen. Auf diese Weise bauen Sie innere Blockaden ab und aktivieren Ressourcen, die Ihr Selbstbewusstsein stärken.Inhalt:1. Einführung2. Anwendung "Mehr Selbstliebe" (32 Min.)3. Anwendung "Mehr Selbstwert " (23 Min.)Was Sie bekommen:• Absolut selbsterklärende Hypnoseeinheiten, die Sie auf eine sichere und einfache Art nutzen können.• Effektive Anwendungen, die Dinge bewegen, die mit anderen Methoden häufig nicht möglich sind.• Bewährte Selbsthypnosen, mit denen Sie Ihr Leben in die Hand nehmen und angehen können, was Sie bisher belastete,Tanja Kohl zählt zu den erfolgreichsten Hypnose-Lehrerinnen im deutschsprachigen Bereich. Spüren Sie die Kraft, die in jeder einzelnen Hypnoseanwendung steckt. Produziert wurde dieses Premium-Hörbuch von Bestseller-Autor Patrick Lynen (bekannt aus ARD, VOX, RTL).
    Show book
  • Die Corona-Gesellschaft - Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft - cover

    Die Corona-Gesellschaft -...

    Michael Volkmer, Karin Werner

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen.
    Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn.
    
    Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
    Show book
  • Bestie Hexe Kommandeuse von Buchenwald - Wer war Ilse Koch? - cover

    Bestie Hexe Kommandeuse von...

    Julian Seeliger

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Vorwürfe gegen Ilse Koch schockierten nach Kriegsende die Weltöffentlichkeit: Die Ehefrau des Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Buchenwald habe sich Lampenschirme aus der tätowierten Haut ermordeter Häftlinge herstellen lassen. Diese Geschichte, gepaart mit weiteren Beschuldigungen, erschuf das Bild einer sadistischen und monströsen Person. Ilse Koch war die Verkörperung der Verbrechen, die in den zahlreichen Konzentrationslagern in Europa begangen worden waren. Ziel dieser Biographie ist nicht die Erstellung eines Psychogramms, sondern die Rekonstruktion der Geschichte einer Frau, die eine außergewöhnliche Rolle in der Geschichte der Nachkriegszeit spielte. Als Symbol der NS-Verbrechen sollte von Seiten der Alliierten Rache an Ilse Koch genommen werden. In der jungen Bundesrepublik wiederum diente Ilse Koch als Beispiel des schrecklichen Nazis, der - anders als die meisten "braven" Deutschen - wirklich Schuld trug und auch vor Mord an den eigenen Mitbürgern nicht zurückschreckte.
    Show book