Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der Osten - Eine politische Himmelsrichtung - cover

Der Osten - Eine politische Himmelsrichtung

Johann Michael Möller

Publisher: zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Ticken die Uhren im Osten wirklich anders? Oder mangelt es dem Westen einfach nur an Phantasie, um sich ein Europa abseits von Brüssel vorzustellen?
Available since: 07/23/2019.

Other books that might interest you

  • Freie Zeit - Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung - cover

    Freie Zeit - Eine politische...

    Gregor Ritschel

    • 0
    • 1
    • 0
    »Das Reich der Freiheit beginnt in der That erst da, wo das Arbeiten, das durch Noth und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört« - so einst Karl Marx.
    Und heute? Trotz weitgehender Automatisierung bleibt die Norm der Vollzeitarbeit bestehen. Das Motto »Sozial ist, was Arbeit schafft« wird von fast allen politischen Akteuren getragen. Zugleich wird die bisherige Form der Vollzeitarbeitsgesellschaft in vielen Momenten brüchiger und ungleicher: Pflegekrise, Gender-Pay-Gap, prekäre Jobs oder unregulierte Crowdwork auf digitalen Plattformen offenbaren nur einige der vielfältigen Bruchlinien.
    Mit Blick auf die politische Ideengeschichte der freien Zeit und die aktuellen Debatten um Automatisierung und Digitalisierung entwirft Gregor Ritschel ein Plädoyer für den schrittweisen Ausgang aus der bisherigen Arbeits- in eine »Multiaktivitätsgesellschaft« (André Gorz). Er zeigt: Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann uns eine sozialere, kreativere und auch umweltschonendere Welt ermöglichen.
    Show book
  • Reden für die Freiheit (Ungekürzte Autorenlesung) - cover

    Reden für die Freiheit...

    Navid Kermani

    • 0
    • 0
    • 0
    Navid Kermani wurde für seine Arbeit und sein Engagement 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: "Der deutsche Schriftsteller, Orientalist und Essayist ist eine der wichtigsten Stimmen in unserer Gesellschaft, die sich mehr denn je den Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft stellen muss, um ein fried_liches, an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben zu ermöglichen."
    
    Das Hörbuch beinhaltet drei zentrale Reden, die Navid Kermani in den letzten zwei Jahren zu offiziellen Ereignissen gehalten hat: 
    Rede zum 65. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 2014 im Deutschen Bundestag
    Rede bei der Trauerkundgebung für die Opfer der Pariser Anschläge auf dem Kölner Appellhofplatz am 14. Januar 2015
    Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 18. Oktober 2015 in der Frankfurter Paulskirche 
    
    Auszüge aus den Reden: 
    "Darf ein Friedenspreisträger zum Krieg aufrufen? Ich rufe nicht zum Krieg auf. Ich weise lediglich darauf hin, dass es einen Krieg gibt - und dass auch wir, als seine nächsten Nachbarn, uns dazu verhalten müssen, womöglich militärisch, ja, aber vor allem sehr viel entschlossener als bisher diplomatisch und ebenso zivilgesellschaftlich. Denn dieser Krieg kann nicht mehr allein in Syrien und im Irak beendet werden. Er kann nur von den Mächten beendet werden, die hinter den befeindeten Armeen und Milizen stehen, Iran, die Türkei, die Golfstaaten, Russland und auch der Westen. Und erst wenn unsere Gesellschaften den Irrsinn nicht länger akzeptieren, werden sich auch die Regierungen bewegen. Wahrscheinlich werden wir Fehler machen, was immer wir jetzt noch tun. Aber den größten Fehler begehen wir, wenn wir weiterhin nichts oder so wenig gegen den Massenmord vor unse_rer europäischen Haustür tun, den des "Islamischen Staates" und den des Assad_-Regimes." (Aus der Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 18. Oktober 2015 in der Frankfurter Paulskirche)
    
    "Ich neige vor Bildschirmen nicht zur Sentimentalität, und doch ging es mir wie so vielen, als zu seinem 100. Geburtstag die Aufnahmen eines deutschen Kanzlers wiederholt wurden, der vor dem Ehrenmal im ehemaligen Warschauer Getto zurücktritt, einen Augenblick zögert und dann völlig überraschend auf die Knie fällt. Ich kann das bis heute nicht sehen, ohne dass mir Tränen in die Augen schießen. Und das Seltsame ist: Es sind neben allem anderen, neben der Rührung, der Erinnerung an die Verbrechen, dem jedes Mal neuen Staunen, es sind auch Tränen des Stolzes, des sehr leisen und doch bestimmten Stolzes auf eine solche Bundesrepublik Deutschland. Sie ist das Deutschland, das ich liebe, nicht das großsprecherische, nicht das kraft_meiernde, nicht das Stolz_ein_Deutscher_zu_sein_Deutschland oder das Euro_pa_spricht_endlich_Deutsch_Deutschland, vielmehr eine Nation, die über ihre Geschichte verzweifelt, die bis hin zur Selbstanklage mit sich ringt und hadert, zugleich am eigenen Versagen gereift ist, die nie mehr den Prunk benötigt, ihre Verfassung bescheiden Grundgesetz nennt und dem Fremden lieber eine Spur zu freundlich, zu arglos begegnet, als jemals wieder der Fremdenfeindlichkeit, der Überheblichkeit zu verfallen." (Aus der Rede zum 65. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 2014 im Deutschen Bundestag)
    
    "Die Terroristen wollen einen Keil zwischen uns treiben, sie wollen uns in eine Entscheidung zwingen, ob wir Europäer oder Araber sind, Westler oder Orientalen, Gläubige oder Ungläubige. Nach dem 11. September 2001 war ihnen das fast schon gelungen, als der Terror mit Kriegen beantwortet wurde, mit Folter, mit der Aushöhlung des Rechtsstaats. Die unweigerliche Folge waren noch mehr Gewalt und Gegengewalt, noch mehr Feindbilder und noch mehr Hass, noch mehr Anschläge und zehntausende und hunderttausende weitere Tote. Heu_te muss die Antwort auf den Terror eine andere, eine im b
    Show book
  • Hedwig Dohm: Die Mütter - Ein Essay Ungekürzt gelesen - cover

    Hedwig Dohm: Die Mütter - Ein...

    Hedwig Dohm, Lea Pfeiffer

    • 0
    • 0
    • 0
    Hedwig Dohm (1831-1919) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und eine der ersten feministischen Theoretikerinnen. Die Großmutter von Katia Mann, der Gattin Thomas Manns, war sie obendrein.
     
    Im Jahr 1903 veröffentlichte sie ihr Essay
    "Die Mütter", in dem sie auf vielfältige Weise unter anderem folgende Themen beleuchtet: 
    das überladene Mutterideal; Einflüsse, die auf Kinder wirken; freie Berufswahl der Frau; Erziehungsfragen.
    .
    
    Cover-Illustration von Lea Pfeiffer
    Show book
  • Revolutionäres Christentum - Ein Plädoyer - cover

    Revolutionäres Christentum - Ein...

    Jürgen Manemann

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Furcht breitet sich aus angesichts des Verlustes des Herkömmlichen, aber auch die Faszination für Neues greift um sich. Wo sind dabei die Christ*innen? Laufen sie Gefahr zu versäumen, in dieser Situation etwas Neues zu wagen? Mutlosigkeit breitet sich unter ihnen aus. Sie scheinen sich vor ihrer eigenen Hoffnung zu fürchten. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.
    Show book
  • Kontrolle und Freiheit im Internet - Eine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure - cover

    Kontrolle und Freiheit im...

    Elena Vohl

    • 0
    • 0
    • 0
    Können wir uns im Netz frei bewegen, oder überwachen Staat, Medien und Wirtschaft jeden Klick?  
    
    Das Internet vereint die freiheitlichen Werte der westlichen Welt wie kein anderes Medium: Jeder kann sich informieren, Beiträge produzieren und sich mit der Welt vernetzen. Totale Freiheit  ̶  oder unkontrollierbare Gefahr? Wo stößt die Freiheit des Einzelnen an ihre Grenzen, und wann sind Kontrollen sinnvoll, um die Sicherheit der Anderen zu gewährleisten? 
    
    13 netzpolitische Akteure aus Politik, Wirtschaft und Medien legen ihre Sicht auf die Frage dar: Ist Regulierung im Internet nötig, oder zerstört sie dessen Chancen und Möglichkeiten?
    Show book
  • Carl Adolf Bratter: John und Horace Dodge Amerikanische Revolutionäre des Automobils Eine Biografie - Amerikanische Industriemagnaten - cover

    Carl Adolf Bratter: John und...

    Carl Adolf Bratter, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Die amerikanischen Großindustriellen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Waren sie Räuberbarone oder Philantropen? Clevere Geschäftsmänner auf jeden Fall! Hier die Geschichte von den Automobilrevolutionären John und Horace Dodge!
    Show book