Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Konfliktlandschaften des Südsudan - Fragmente eines Staates - cover

Konfliktlandschaften des Südsudan - Fragmente eines Staates

Jan Pospíšil

Publisher: transcript Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
Available since: 09/30/2021.

Other books that might interest you

  • Wie man eine Pipeline in die Luft jagt - Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen - cover

    Wie man eine Pipeline in die...

    Andreas Malm

    • 0
    • 0
    • 0
    Die wissenschaftlichen Fakten bezüglich der Klimakrise, die Daten, die das Massenaussterben und die Erderwärmung beziffern, liegen auf dem Tisch, an dem führende Politikerinnen und Politiker regelmäßig zusammenkommen, um Klimaziele zu vereinbaren. Auf den Straßen vor den Tagungshotels und Regierungspalästen protestieren nicht erst seit gestern immer mehr Men­schen. Sie starten Petitionskampagnen und sammeln Unterschriften. Trotz­dem haben wir es mit einer nach wie vor boomenden Industrie für fossile Brennstoffe zu tun, die Gewinne steigen kontinuierlich. Ist es also an der Zeit, das kaputt zu machen, was uns kaputt machen wird? In diesem mitreißen­den Manifest fordert Andreas Malm nichts weniger als die Eskalation: Wir müssen die Förderung fossiler Brennstoffe zum Stillstand bringen – mit unserem Handeln, unseren Körpern, mit allem, was uns zur Verfügung steht. In seiner historisch fundierten Lesart der Geschichte erfolgreicher sozialer Bewegungen – für das Frauenwahlrecht, gegen die Apartheid – zeigt Andreas Malm, dass jeder dieser Kämpfe Grenzen überschritten hat: Eigentum wurde zerstört, Infrastruktur angegriffen. Nur so konnte der notwendige Druck aufgebaut werden, um Veränderung voranzutreiben. Mit der Leidenschaft eines Aktivisten und dem Wissen eines Forschers diskutiert Andreas Malm das Spannungsfeld zwischen Gewaltfreiheit und direkter Aktion, Strategie und Taktik, Demokratie und sozialer Veränderung. Und zeigt uns, wie wir in einer Welt kämpfen können, die längst in Flammen steht.
    Show book
  • Die Katastrophe verhindern - Manifest für ein egalitäres Europa - Nautilus Flugschrift - cover

    Die Katastrophe verhindern -...

    Karl Heinz Roth, Zissis...

    • 0
    • 0
    • 0
    Europa heute: Massenerwerbslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Enteignung und der Abbau demokratischer Rechte prägen besonders die Länder der europäischen Peripherie. Die Europäische Union und die Euro-Zone drohen bereits an diesen Ungleichgewichten auseinanderzubrechen.
    
    Karl Heinz Roth und Zissis Papadimitriou zeigen die Ursachen dieser fatalen Entwicklung auf und weisen nach, dass vor allem die exportgetriebene Niedriglohnpolitik der deutschen Hegemonialmacht und ihrer kerneuropäischen Verbündeten den Niedergang Europas zu verantworten hat.
    Doch die Autoren schlagen eine Alternative vor: entscheidende Reformen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens hin zu einem egalitären Europa.
    
    Eine Analyse der europäischen Krise und Auswege zu einer lebbaren Alternative
    Show book
  • Brexit: zwischen Wahn und Sinn - Ein Klippe für Grossbritannien und Europa - cover

    Brexit: zwischen Wahn und Sinn -...

    Gerald Hosp

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in London hat Gerald Hosp den Weg zum Brexit aus nächster Nähe verfolgt. In seinem Buch analysiert er die Stimmung um das Referendum herum, die historischen, sozioökonomischen und politischen Bedingungen, die zum Brexit-Entscheid führten, und die handels- und geopolitischen Auswirkungen. Ist «Globalbritannien» nur ein Schlagwort oder ein realistisches Ziel? Worin liegt das Kalkül von politischer und wirtschaftlicher Desintegration? Und was müsste im Königreich selbst und seitens der EU unternommen werden, um aus dem Brexit einen Erfolg zu machen? Grossbritannien wird in Zukunft, wie die Schweiz, ein Drittstaat sein für die EU. So ähnlich die Fragestellungen sind, denen sich die zwei Länder gegenübersehen, so unterschiedlich ist die Ausgangslage. Wie können
    sich London und Bern gegenseitig als Vorbild nehmen?
    Show book
  • Verantwortungsvolles Unternehmertum - Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? - cover

    Verantwortungsvolles...

    Bertelsmann Stiftung

    • 0
    • 0
    • 0
    Politik, Gesellschaft und Unternehmen müssen an einem Strang ziehen, um den gesellschaftlichen Auswirkungen des demographischen Wandels, der Globalisierung und Digitalisierung sowie der zunehmenden sozialen Ungleichheit entgegenzuwirken. Welchen Beitrag zu wirkungsvollen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen leisten Unternehmen? Die Bertelsmann Stiftung hat anlässlich des Reinhard Mohn Preises 2016 zu dieser Frage eine weltweite Recherche durchgeführt. Die Ergebnisse sind unterfüttert mit Fachbeiträgen zur Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft. Sie befassen sich damit, wie Unternehmen in internationale Orientierungsmuster eingebettet sind und wie sie sich mit sozialen Innovationen am gesellschaftlichen Fortschritt beteiligen. Der Band gibt Empfehlungen für die Ausgestaltung verantwortungsvollen Unternehmertums und für einen politischen Rahmen, in den es eingebettet ist.
    Show book
  • Wer oder was ist deutsch? - Die unbeantwortete Frage Ein Essay - cover

    Wer oder was ist deutsch? - Die...

    Günther Dahlhoff

    • 0
    • 0
    • 0
    "Es kennzeichnet die Deutschen, dass bei ihnen die Frage 'was ist deutsch' niemals ausstirbt" (Friedrich Nietzsche) Immer wieder kommt es in der Geschichte zu Ereignissen, die eine intensivere Beschäftigung mit sich selbst anstoßen. Dies gilt für einzelne Individuen ebenso wie für ganze Gruppen oder Nationen. Die Frage "Wer oder was ist deutsch?" rückt durch die derzeitige 'Flüchtlingskrise' wieder in den Mittelpunkt einer hitzigen Debatte - und zwingt uns geradezu zur Reflexion und Neuordnung der eigenen Werte. Die Aufgabe der gesellschaftlichen Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger verlangt von allen ein hohes Maß an Toleranz und Verständnis für die je andere Kultur. Aber verstehen die Deutschen sich eigentlich selbst? Wer sind wir und was macht uns zu Deutschen? Wird man deutsch, wenn man den deutschen Pass bekommt? Ergibt sich aus dem Charakter der Deutschen die zu ihnen passende Staatsform? Wie konnte Bundeskanzler Adenauer in nur 14 Jahren aus einem mitteleuropäischen Land ein westeuropäisches machen? Sind die Deutschen von heute dieselben wie vor 200 Jahren? Wie haben sie sich in diesen Jahren selbst gesehen? Und wie steht es mit dem Islam und seinem Verhältnis zu Deutschland? Mal ernst, mal unterhaltsam, beschäftigt sich der erfahrene Diplomat und viel gereiste Autor Günther Dahlhoff mit all dem, was so 'typisch deutsch' ist.
    Show book
  • Amazon kennt Dich schon - Vom Einkaufsparadies zum Datenverwerter - cover

    Amazon kennt Dich schon - Vom...

    Carsten Knop

    • 0
    • 0
    • 0
    Vom Buchhändler zum Big Data-Player
    
    Als Jeff Bezos im Jahr 1994 von der Ostküste der Vereinigten Staaten Richtung Westen fuhr,
    hatte er eine Idee im Kopf, die die Art und Weise wie Menschen Bücher kaufen, vollkommen
    verändern sollte. Das Unternehmen, das er in Seattle gründete, heißt Amazon. Zunächst wurde
    es belächelt: Bücher über das Internet versenden, wie sollte man damit Geld verdienen? Bald
    schon, so hieß es, werde Amazon pleite sein. Die Anlaufkosten seien viel zu hoch, die Margen
    zu niedrig. War es nicht viel inspirierender, seine Bücher vom Händler im Stadtviertel oder von
    den Großbuchhandlungen in der Stadt zu beziehen? Aber Bezos' Idee überlebte das Zerplatzen
    der Internetblase und führte zu einem Welterfolg. Das Unternehmen wird an der Börse ehrgeiziger
    bewertet als Apple.
    
    Längst verkauft Amazon mehr als Bücher. Amazon hat fast alles im Angebot, was Menschen
    brauchen. Das Unternehmen wird über die elektronischen Bücher auf seinen "Kindle"-Lesegeräten
    zum Segen und Fluch für Verlage zugleich – und sammelt seit Jahren Daten über die
    Einkaufsgewohnheiten seiner Kunden. Bezos hat Amazon nicht nur zum Pionier des Onlinehandels
    gemacht. Er kennt seine Kunden auch besser als traditionelle Einzelhändler. Die könnten
    mit den neusten Trends in der Informationstechnologie rund um das Stichwort "Big Data"
    zwar bald nachziehen. Aber Bezos ist längst weiter: Er vermietet die Kapazität seiner Rechenzentren
    an Dritte. Und irgendwann fliegt er ins Weltall. Wie immer bei Bezos: Wer zahlt, darf mit auf die Reise.
    
    Für alle, die hinter die Kulissen von Amazon.com schauen und die Wahrheit hinter der Kundenfreundlichkeit erfahren möchten.
    Show book