¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Samuel Hieronymus Hellborn - Memoiren eines Rockstar-Mörders - cover

¡Lo sentimos! La editorial o autor ha eliminado este libro de nuestro catálogo. Pero no te preocupes, tenemos más de 500.000 otros libros que puedes disfrutar.

Samuel Hieronymus Hellborn - Memoiren eines Rockstar-Mörders

Hollow Skai

Editorial: FUEGO

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum so viele Rockstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere das Zeitliche gesegnet haben? Geschah dies aus Zufall, aus Verzweiflung - oder hatten der Teufel, die Plattenindustrie und die CIA ihre Hände im Spiel? Hollow Skai lüftet nun das Geheimnis: Es war das Werk von Samuel Hieronymus Hellborn, einem durchgeknallten Serienkiller, der 75 Jahre lang sein Unwesen in der Musikbranche trieb und unsere größten Idole um die Ecke gebracht hat, damit aus ihnen keine langweiligen alten Fürze wurden. Eine Geschichte, die Sie nie für möglich gehalten haben - und die Sie lieber nie gehört hätten.
Disponible desde: 11/12/2015.

Otros libros que te pueden interesar

  • Wagner und die Neue Musik - cover

    Wagner und die Neue Musik

    Dieter Borchmeyer, Udo Bermbach,...

    • 0
    • 0
    • 0
    S. Mauser: Wagner und die Neue Musik
    W. Rathert: Offene Feinde und heimliche Freunde - Ursprünge und Motive des Anti-Wagnerismus in der Moderne
    W. Hopp: Stimme als Paradigma - Wagner, Stockhausen: zwei musikalisch-„phonetische“ Zugänge zur tönenden Welt
    M. Zenck: Wagner in perspective: Luigi Nonos Prometheo, Pierre Boulez und Wieland Wagner in Osaka/Bayreuth 
    M. Schwartz: „Der Unhold Wagner frisst alles.“ - Französischer wagnérisme nach Debussy – Julia Cloot: Gesamtkunstwerk und multimediales Musiktheater 
    S. Vill: Ring-Modulationen - Wagners Ring des Nibelungen in transmedialen Transformationen – Aufsätze: A. Jeßulat: Vergessen im Ring des Nibelungen - Zwischen Stilbruch und komponierter Geschichtsphilosophie 
    L. Lütteken: Der Wanderer und das Schwert - Siegfrieds Gesang an der Schmiede 
    Y. Nilges: Le vin herbé - Tristan nach Tristan. Frank Martins Post-Wagnerismus
    Interviews: Mein Verhältnis zu Wagner - Zeitgenössische Komponisten zu Wagner
    Ver libro
  • Das entfesselte Jahrzehnt - Sound und Geist der 70er - cover

    Das entfesselte Jahrzehnt -...

    Jens Balzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, zeichnet ein farbiges Panorama der Siebziger, von der Mondlandung und Woodstock über die Ölkrise und den Deutschen Herbst bis hin zum Nihilismus des Punk. Ein Jahrzehnt, in dem sich so ziemlich alles ändert: Die Hippies erproben unerhörte Lebensweisen, die antiautoritäre Erziehung und die Emanzipationsbewegung ordnen die Familien- und Geschlechterverhältnisse neu, weltumspannender Idealismus trifft auf apokalyptische Weltuntergangsängste, und spätestens als Hacker den ersten "Personal Computer" bauen, wird deutlich: Genau hier beginnt unsere Gegenwart. Jens Balzer zeigt überraschende Verbindungen, erzählt anschaulich und spannend und versetzt uns ganz in diese aufregende Zeit. Inhalt u.a.: Die Utopien der Hippies und der Anbruch einer neuen Zeit • Leider doch kein so großer Schritt für die Menschheit: Die Mondlandung der Apollo 11 und das Woodstock-Festival • Zwillinge, bei der Geburt getrennt: Was Charles Manson mit dem westdeutschen Terrorismus zu tun hat • Mit Can und Kraftwerk beginnt die Geschichte der deutschen Rockmusik • Alles so schön bunt hier: In deutschen Küchen kleben Prilblumen, das Fernsehen wird farbig und der Rest der Welt auch • Der Club of Rome, die Ölkrise und die Umweltschutzbewegung • »Ekel Alfred« betritt die Bühne: Eine Ästhetik und Verhaltenslehre des Spießers • Was Eltern nicht für möglich halten: Die »Schulmädchen-Report«-Filme, die Sexwelle in Deutschland und die Frauenbewegung • Aloha from Hawaii: Der alternde Rock-'n'-Roll-Star Elvis Presley eröffnet die planetarische Zukunft der Popkultur • Auch Frauen haben manchmal einen Orgasmus: Donna Summer bringt die Disco-Musik nach Deutschland • »Muppet Show«, »Sesamstraße« und »Rappelkiste«: Die antiautoritäre Erziehung und ihr entfesseltes Puppentheater • »No Future«: Die Ramones und die Sex Pistols erfinden den Punkrock • »Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken«: Die Geburt der Antifa und des Nazi-Rock • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium: Die Freiheitskämpfer der Galaxis besiegen Darth Vader • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium (2): Die Freiheitskämpfer der ersten RAF-Generation begehen in Stammheim Selbstmord • »Asterix und das Atomkraftwerk«: Die Anti-AKW-Bewegung ist die erste Gegenkultur für die ganze Gesellschaft
    Ver libro
  • Gotik - cover

    Gotik

    Victoria Charles, Klaus H. Carl

    • 0
    • 0
    • 0
    Die charakteristischen Merkmale der gotischen Kunst werden am ehesten in der kraftvollen Architektur nordfranzösischer Kathedralen sichtbar. In dieser mittelalterlichen Kunstbewegung, die sich über 200 Jahre lang in ganz Europa hielt, wurden die runden Formen romanischer Kunst zugunsten von Strebewerken und Spitzbögen aufgegeben, um Sakralbauten dem Tageslicht zugänglich zu machen. In einem Zeitalter großen wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs entwickelte sich in der Gotik eine neue Ikonografie, welche die Heilige Mutter Gottes in den Mittelpunkt stellte und den trostlosen Bildthemen der Romanik entgegensetzte. Voller vielfältiger Entwicklungen in allen Kunstformen (Architektur, Bildhauerei, Malerei etc.) wurde die Gotik im 14. Jahrhundert von der italienischen Renaissance und der Spätgotik abgelöst.
    Ver libro
  • Hystryo - cover

    Hystryo

    Enrico Bernard

    • 0
    • 0
    • 0
    Anno domini 2012. Rom steht unter katastrophalem Schneefall. Der Verkehr ist gelähmt, die Stadt ist gesperrt, die Kälte sinkt. Wo soll man Schutz finden? Das Licht einer Bar oder eines Restaurants scheint eine Unterkunnft anzubieten. Leider ist es "nur" ein Theater. Der Protagonist dieses Abenteuers findet sich trotz seiner Abneigung gegen das Theater in einer seltsamen, paradoxen, dramatischen Situation, die in ihm Träume von Ruhm entfachen und ihn in eine surrealistische Dimension versetzen, aus der er nie wieder herauskommen wird. INCIPIT: In Rom wird man sich an den Winter des Jahres 2012 wegen des außerordentlich heftigen Schneefalls erinnern, der die Stadt lahmlegte und ins Chaos, eine regelrechte Verkehrshölle, stürzte. Auch ich blieb mitten im Verkehr stecken. Die Via Nazionale hatte sich in eine Schipiste verwandelt, auf der Autos und Busse betrunkenen Slalomfahrern glichen, die sich querstellten und damit verhinderten, dass selbst die wenigen Autos, die mit Winterreifen oder Schneeketten ausgerüstet waren, nicht weiterfahren konnten. 
    Enrico Bernard (Rom 1955) lebt zwischen Rom, Zürich und den Vereinigten Staaten. Als Schriftsteller, Dramatiker, Essayist, Regisseur und Drehbuchautor unterrichtet er in den USA als artist in residence. Unter seinen Werken der Golden Globe-prämierte Film Forever blues mit Franco Nero. Aus seiner Komödie Holy money, aufgeführt in New York und Rom, entstand der Film The last capitalist. Als unermüdlicher Essayst schreibt er I più segreti legami, eine neue Interpretation des Neorealismus. Sein von Dario Fo illustriertes Manifest des de-naturalistischen Theaters ist auf der Web-seite des Nobelpreisträgers zu finden.
    Ver libro
  • Redl singt Villon - cover

    Redl singt Villon

    Christian Redl

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein einzigartiges literarisches Klangerlebnis: Der Schauspieler und Musiker Christian Redl hat mit seiner Band die Texte des französischen Dichters François Villon vertont und entführt einen dabei auf sowohl literarisch wie musikalisch reizvolle Weise ins Frankreich des 15. Jahrhunderts. Dort geht es hoch her – Lust und Leid, Prostitution und Tod, Musik und Kriminalität sind an der Tagesordnung.
    Ver libro
  • Calder - cover

    Calder

    Victoria Charles

    • 1
    • 3
    • 0
    Er war ein großer Mann, der sich aber leichtfüßig bewegte und trotz seiner großen Hände die geschickten Finger eines Chirurgen hatte, und obwohl er die Konzentrationsfähigkeit eines Mönchs besaß, feierte er gern Feste mit Freunden. Er war ein Genie, aber kein Langweiler, und als er 1976 starb, hinterließ er bei vielen Menschen eine große Lücke. Sein schallendes Lachen ist verstummt, und jene nur selten still haltenden Hände formen nun keine Skulpturen mehr, doch offenbarte er in Tausenden Drahtwindungen, Pirouetten drehenden Scherben und daher schreitenden Stahlblechen seinen Respekt vor und seine Freude an den Dingen. Solange die Luft noch in Bewegung ist und die Sonne auf- und untergeht, um Licht und Schatten auf unsere Welt zu werfen, solange verändert eine Skulptur des Alexander Calder ihr Erscheinungsbild und eröffnet neue Sichtweisen. Alexander Calder selbst wurde zum nationalen Wahrzeichen und zum internationalen Kulturgut. Die ihm eigenen Launen, umgesetzt in kreative Konstruktionen, wurden zu einer beliebten und zugänglichen Kunstform. Als er am 11. November 1976 in New York starb, wurden die 16.000 Werke, die aus seiner Hand stammten, zum transportfähigen Treuhandfonds, der Galerien und Landschaften gleichermaßen zierte. “Der tiefer liegende Sinn der Form in meinen Arbeiten war immer das Universum oder ein Teil dessen. Denn in seiner Gesamtheit ist es als Arbeitsmodell ziemlich groß.” - Alexander Calder
    Ver libro