Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Ich war ein Reichenauer Rattler - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Ich war ein Reichenauer Rattler

Gernot Zimmermann

Publisher: Universitätsverlag Wagner

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Eine Reise in die Vergangenheit Innsbrucks - lebendig in persönlichen Erinnerungen!

Gernot Zimmermann ist in der Reichenau aufgewachsen und kennt den Stadtteil seit seiner frühesten Kindheit. Seine Erinnerungen reichen bis 1965 zurück, er hat die wichtigsten Jugendjahre hier verbracht und schildert diese Zeit in zahlreichen Anekdoten. Zimmermann und seine damaligen Freunde waren Kinder der Straße, sie haben sich in den Höfen herumgetrieben, haben Leute geärgert, wahnwitzige Mutproben gemacht und den ganzen Tag über nur Blödsinn im Kopf gehabt - richtige kleine Rattler halt.
Das Buch vermittelt einen lebendigen Eindruck der Reichenau und wie deren Einwohner vor 40, 50 Jahren hier gelebt haben. Und vor allem wie es war, in diesem Stadtteil Innsbrucks aufzuwachsen.
Available since: 02/18/2020.
Print length: 168 pages.

Other books that might interest you

  • Follow the sun - Der Sommer meines Lebens (Ungekürzt) - cover

    Follow the sun - Der Sommer...

    Helmut Zierl

    • 0
    • 0
    • 0
    1971, Lütjensee in der norddeutschen Provinz: Helmut Zierl ist 16 und steht mit seinem Armeesack an der Autobahnauffahrt Richtung Süden. Erst hat ihn die Schule rausgeschmissen, dann auch noch sein Vater. Und er denkt sich: Einfach der Sonne entgegen, mit 300 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchen. Was folgt, sind drei Monate voller Liebe, Sex und Drogen, eine geballte Ladung Lebenserfahrung, die ihn an seine Grenze bringt. Drei Monate, die dem Leben des bekannten Schauspielers eine neue Richtung gaben.
    Show book
  • Von Get Back zu Let It Be - Der Anfang vom Ende der Beatles - cover

    Von Get Back zu Let It Be - Der...

    Friedhelm Rathjen

    • 0
    • 0
    • 0
    Anfang Januar 1969 versammelten sich die Beatles in den Filmstudios Twickenham, um für ein neues Projekt zu proben und Songs aufzunehmen; dabei war anfangs nicht ganz klar, was am Ende wirklich herauskommen sollte: ein Live-Auftritt, eine TV-Show, ein Film, eine Dokumentation, vielleicht sogar ein neues Album? Diverse kuriose Ideen erwiesen sich dabei als nicht realisierbar, so etwa Live-Auftritte an so illustren Orten wie einem Amphitheater, der nordafrikanischen Wüste, an Bord eines Kreuzfahrtschiffes oder (dies ein nicht sonderlich ernstgemeinter Vorschlag John Lennons) in einer Irrenanstalt.
    
    Was eigentlich als Neuanfang der Band gedacht war, entwickelte sich zunächst so desolat, daß es stattdessen zum Anfang vom Ende der Beatles wurde. Den Höhepunkt erreichten die Spannungen, als George Harrison nach einem Streit mit John Lennon seinen Austritt erklärte und die Aufnahmen verließ; erst nach mehreren Tagen ließ er sich zur Rückkehr bewegen, und nach einer Veränderung der Zielsetzung fanden die Beatles zu einem produktiven Miteinander zurück, doch ein Jahr später waren die Beatles Geschichte, und ihr Ende bleibt für immer mit den berüchtigten "Get-Back"-Sessions verknüpft. "Von GET BACK zu LET IT BE" erzählt erstmals die ganze Geschichte dieser Sessions. Genaugenommen sind es zwei Geschichten, die erzählt werden, eine musikalische Geschichte, die der Entstehung des vorletzten Beatles-Albums, das von vielen bis heute für ihr letztes gehalten wird, und eine menschliche Geschichte, die des Umgangs der Beatles miteinander. Es war wirklich der Anfang vom Ende der berühmtesten und bedeutendsten Popgruppe der Welt war, aber es gab auch immer noch hochproduktive Momente. Wir sind bei der Proben- und Aufnahmearbeit der Beatles so nah dabei, wie es nur geht, und erleben, wie stümperhaft sie sein konnten, freilich auch, mit wie einfachen Mitteln sie immer noch musikalische Werte für die Pop-Ewigkeit schufen. Erst die Kenntnis dieser Sessions ermöglicht die Beantwortung des letzten ungelösten Beatles-Rätsels: warum haben sie sich denn nun wirklich getrennt?
    Show book
  • GegenStandpunkt 4-15 - Politische Vierteljahreszeitschrift - cover

    GegenStandpunkt 4-15 -...

    GegenStandpunkt Verlag München

    • 0
    • 0
    • 0
    Politik mit Flüchtlingen
    Deutsche Drangsale auf dem Weg zur globalisierten Nation
    Der anhaltende Zustrom und die Menge der schon angekommenen Flüchtlinge aus zahlreichen Kriegs- und Armutsregionen der Welt regt Deutschland ziemlich auf. Den Forderungen nach Schließung der Grenzen und Änderung der Asylpraxis, Ausweisung illegal Eingereister oder zumindest Einführung einer Höchstzahl für Einwanderer hält die Bundeskanzlerin seit Monaten ihren Standpunkt entgegen: Eine Abschottung der deutschen Grenzen sei praktisch nicht machbar und politisch nicht erwünscht, der auch von ihr als problematisch erachtete Massenzustrom müsse langfristig, mit den Partnerstaaten in und außerhalb der EU geregelt werden, eine Obergrenze für Zuwanderer könne und wolle sie deshalb derzeit nicht benennen; zumal sie weiterhin der Überzeugung sei, „dass wir das schaffen“.
    
    Stichwort: Gerechtigkeit
    Allgemein bekannt ist die Gepflogenheit unzufriedener Bürger, anlässlich eines erfahrenen Schadens die Klage zu führen, ungerecht behandelt worden zu sein, und die Politik zu beschuldigen, die Einlösung ihrer eigentlichen Versprechungen versäumt zu haben. Diese Klage zeugt von zweierlei: Erstens setzt sie als fraglos gültige Selbstverständlichkeit voraus, dass sich die Menschheit in gegensätzliche Positionen in einem Herrschaftsverhältnis auseinanderdividiert – Exekutoren herrschaftlicher Gewalt diktieren die Lebensbedingungen und -chancen, denen sich der Rest mit seiner Lebensführung zu unterwerfen hat. Bemerkenswert ist zweitens, dass Untertanen mit ihren Forderungen nach einer gerechten Behandlung durch die Obrigkeit sich nicht einfach lächerlich machen, sondern umgekehrt damit rechnen und rechnen können, zumindest auf Gehör zu stoßen. Das hat im bürgerlichen Staatswesen sicherlich seine besonderen Verlaufsformen, eint aber im Prinzip die Bürger mit ihren und den modernen Rechtsstaat mit seinen historischen Vorgängern: Weil die politische Gewalt den Anspruch einer gerechten Behandlung ihrer Untertanen an sich selbst stellt und ihre Gewaltanwendung daran misst, hat sie ein offenes Ohr, wenn derlei Klagen von „unten“ an ihre Adresse ergehen. Im Klagewesen von Untergebenen immerzu gegenüber ihrer Herrschaft in Anschlag gebracht wird die Gerechtigkeit, weil sie zuallererst eine Maxime herrschaftlicher Gewalt ist. 
    
    Werdegang und Mission des frommen Anatoliers Recep Tayyip Erdogan
    Die Geschichte beginnt, glaubt man den vielen blumigen Schilderungen Erdogans und seiner Biographen, in einem heruntergekommenen Stadtteil von Istanbul, in dem er als Angehöriger des Volksteils der „schwarzen Türken“ aufwächst und ortsüblich politisiert wird. Die „schwarzen Türken“ sind im wesentlichen Anatolier, die entweder auf dem Land ein kärgliches Dasein fristen oder sich in den mit den Jahrzehnten des Bestehens der modernen Türkei immer größer werdenden slumartigen Vorstädten wiederfinden, um irgendein in aller Regel ärmliches Einkommen zu ergattern, das am Rande und in den Nischen der türkischen Ökonomie anfällt, deren Betreiber, Verwalter und Nutznießer die „weißen Türken“ genannt werden. Die „schwarzen Türken“ sind anatolisch, islamisch, ‚ungebildet‘ und vor allem mehrheitlich ziemlich arm; die „weißen Türken“ bereichern sich am „schwarzen“ Volksteil, schließen ihn zugleich aus der Gestaltung von Staat und allen Lebensverhältnissen aus, ignorieren, unterdrücken und verachten ihn, insbesondere das, was ihm vor allem heilig ist, seine angestammte islamische Religion: Das ist die gängige Fassung der Unzufriedenheit, die in Erdogan den Beschluss reifen lässt, Politiker zu werden.
    Show book
  • Wer fürchtet sich vor Stephen King? - Leben und Werk des Horror-Spezialisten - cover

    Wer fürchtet sich vor Stephen...

    Uwe Anton

    • 0
    • 1
    • 0
    Dieses Buch ist auch ein kompetenter Werkführer, der den Zugang zu den bedeutendsten Romanen und Kurzgeschichten des Autors eröffnet. Im Wechsel mit biografischen Kapiteln gibt der Autor kurze Inhaltsanrisse bis hin zum aktuellen Bestseller "Die Arena", die Lust auf die Lektüre machen. Bei den biografischen Kapiteln wird besonderer Wert auf Anekdoten und gut recherchierte Hintergrundfakten gelegt. "Meine Bücher sind das literarische Äquivalent eines Big Mac mit einer großen Portion Pommes", hat Stephen King einmal selbstironisch über sein Werk gesagt. Stephen King zählt zu den bekanntesten und meistverkauften Autoren der Welt: Weit über 50 Bücher hat er veröffentlicht, fast 40 abendfüllende Spielfilme entstanden nach seinen Romanen oder Drehbüchern. Aber wer verbirgt sich eigentlich hinter diesem literarischen Phänomen? Woher kommt Stephen King, wie hat er diesen unglaublichen Erfolg erreichen können?
    Show book
  • Die Knopfbüchse - Autobiografie (Ungekürzt) - cover

    Die Knopfbüchse - Autobiografie...

    Katharina Wolter

    • 0
    • 0
    • 0
    Es beginnt alles mit der Familien-Knopfbüchse. Anhand der alten Knöpfe ruft Katharina Wolters immer wieder neue Erinnerungen an ihre Kindheit und ihre Jugend hervor. Dabei beschreibt sie die 30er und 40er Jahre in ihrem Heimatdorf mal mit fröhlichen und mal mit traurigen Bildern. Sie schildert ihre ganz persönliche Entwicklung und das Schicksal ihrer Bauernfamilie in Zeiten des Krieges, ohne sich zu verstellen oder eine falsche Sentimentalität an den Tag zu legen. Mitfühlend erzählt sie auch von dem schwierigen Weg, den ihre jüdischen Nachbarn gehen müssen, aber gleichzeitig auch von dem Leid, das durch den "Helden"-Tod ihrer Brüder über die Familie gebracht wird. Katharina Wolter wurde 1928 in Binningen, Kreis Cochem-Zell, geboren. Dort wuchs sie auf und dort verbrachte sie auch ihr ganzes Leben, bis sie schließlich 2012 verstarb. Ihr erstes Buch "E Steckelche Läwwe" erschien im Jahr 1992, ein Jahr später veröffentlichte sie "Die Knopfbüchse", einen Erzählband und 1995 wurde ihr erster Roman veröffentlicht. Die Geschichten, Erzählungen und Gedichte, die sie schrieb, konzentrierten sich auf ihre Heimat und waren teilweise sogar im Dialekt geschrieben.
    Show book
  • Zu meiner Zeit - cover

    Zu meiner Zeit

    Anna Haag

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Zusammenstellung optimistisch stimmender Erzählungen und Kurzgeschichten von einer der führenden Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit: Anna Haag führte ein langes und bewegtes Leben, in dem nicht zuletzt aufgrund der politischen Situation nicht immer alles einfach war, was sie besonders auch als Frauenrechtlerin und Pazifistin in den Kriegsjahren des 20. Jahrhunderts zu spüren bekam. Trotzdem bleiben ihre Geschichten immer positiv und humorvoll und regen an, das eigene Leben zu reflektieren. -
    Show book