¡Acompáñanos a viajar por el mundo de los libros!
Añadir este libro a la estantería
Grey
Escribe un nuevo comentario Default profile 50px
Grey
Suscríbete para leer el libro completo o lee las primeras páginas gratis.
All characters reduced
Jesus – ein Fremder in seiner Zeit - cover

Jesus – ein Fremder in seiner Zeit

Frank Kollmann

Editorial: Engelsdorfer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopsis

Nach christlichem Glauben hat Jesus das göttliche Werk vollendet, welches im Alten Testament vorbereitet wurde. Da Jesus sich jedoch als „Sohn“ Jahwes, den Gott der Israeliten sah, müsste er nach jüdischem Glauben zu seinem Volk gesandt worden sein, um das Land von den Römern zu befreien. Jesus aber löste sich von dieser Vorstellung und predigte Nächsten- und Feindesliebe. Stellt man die geschichtlich belegten Vorgänge zu seiner Zeit dem Wirken Jesus gegenüber, so fällt auf, dass es keinen Bezug zu dem allumfassenden Wunsch gerade der ärmeren Bevölkerung gibt, das Land von den Fesseln der Besatzer zu befreien. Nach dem Ende des Jüdischen Krieges war jedoch kein Befreier-Messias mehr von Nöten. Viele Indizien deuten deshalb darauf hin, dass die Jesus-Geschichte von den Evangelisten den Bedürfnissen der Nachkriegsphase angepasst wurde. Die Handlung folgte dem von den Prophezeiungen vorgegebenen Weg, der am Kreuz enden musste, „damit sich das Wort der Schrift erfüllt“. Erst die ebenfalls von Jesus vorhergesagte Wiederauferstehung führte zu seiner Vergöttlichung und letztendlich zum Erfolg seiner Lehre. Vielleicht war der wahre Jesus ein charismatischer Wanderprediger, der den Evangelisten als Vorbild gedient hat. Die Evangelien selbst sind jedoch von Anfang an als eine reine Glaubensbotschaft gedacht, die nichts mit der Realität zu tun hat.
Disponible desde: 19/05/2023.
Longitud de impresión: 179 páginas.

Otros libros que te pueden interesar

  • Weit über mich selbst hinaus - Gespräche über Tantra und Meditation - cover

    Weit über mich selbst hinaus -...

    Lama Anagarika Govinda

    • 0
    • 0
    • 0
    Lama Anagarika Govinda war ein Mann des Dialoges! Er stand mit vielen berühmten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte in Kontakt und suchte den Austausch mit Repräsentanten aller spirituellen Traditionen. 
    Sein Wunsch sei es, so Lama Govinda einmal, von „allem beeinflusst zu werden“. Seine innere Erfahrung und sein Denken spann einen weiten Bogen zwischen „Individualität und Universalität“. In diesem „Buch der Gespräche“ kommen daher die vielfältigen Facetten seines Lebens und Erlebens wie eine wundervoll glitzernde Halskette tibetischer Türkise zum Vorschein. 
    Eine brillante Einführung in das Lebenswerk eines großen spirituellen Meisters, der mit Recht als einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen Ost und West gilt!
    Ver libro
  • Ich geb auf mich acht - Eigene Bedürfnisse wahrnehmen Nein sagen lernen - cover

    Ich geb auf mich acht - Eigene...

    Geri Scazzero

    • 0
    • 2
    • 0
    Ich war immer davon ausgegangen, dass eine "gute und liebevolle Christin" bestimmte Qualitäten aufzuweisen hat: Sie sagt niemals Nein, sie hat einen vollen Terminkalender voller sozialer Kontakte, sie jongliert mit vielen Verpflichtungen gleichzeitig, ohne sich zu beklagen, sie schafft vieles, und sie stellt stets die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen. Um jeden Preis wollte ich so eine gute und liebevolle Christin sein. Bis ich es eines Tages nicht mehr aushielt …
    
    Geht es Ihnen manchmal wie Geri Scazzero? Brauchen Sie Wasser für Ihre vertrocknete Seele? Dann lassen Sie sich durch die Geschichte der Pastorenfrau und vierfachen Mutter ermutigen, aus einengenden Denkweisen auszusteigen und zu einem kraftvollen Ja zu sich selbst zu finden.
    Ver libro
  • Verwandelt - Werden wie Gott mich gedacht hat - cover

    Verwandelt - Werden wie Gott...

    Birgit Schilling

    • 0
    • 0
    • 0
    "Werden, wie Gott mich gedacht hat!" Dieses Thema beschäftigt Birgit Schilling ganz besonders. Sie weiß, dass sich viele Christen um geistliches Wachstum bemühen und versuchen, die richtigen Schritte zu gehen. Doch sie stellt einem damit verbundenen Aktionismus das Verweilen vor Jesus entgegen. Denn nur so kann es gelingen, in der Tiefe unseres Seins verwandelt zu werden - in die Person, die wir eigentlich sind und die Gott sich gedacht hat. Birgit Schilling lässt uns an ihrem eigenen Weg teilhaben und macht durch viele persönliche Beispiele deutlich, wie wir wirklich verwandelt werden können. Ein Weg nach innen, der nach außen wirken wird.
    Ver libro
  • Die Erde ist uns anvertraut - Eine ökologische Spiritualität - cover

    Die Erde ist uns anvertraut -...

    Leonardo Boff

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Krise unseres Planeten ist Chance und Herausforderung zugleich, wenn es darum geht, das Schicksal der Menschheit neu in die Hand zu nehmen. Leonardo Boffs leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, ökologisch geprägte Spiritualität weist den Weg hin zu einer wahrhaft solidarischen Gemeinschaft, der das Leben insgesamt anvertraut ist.
    Ver libro
  • Digitale Seelsorge - Impulse für die Praxis - cover

    Digitale Seelsorge - Impulse für...

    Achim Blackstein

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Nachfrage nach Seelsorge und Beratung im Internet ist schon jetzt enorm. In Zukunft wird der Bedarf weiter steigen und auch Kirchengemeinden vor Ort werden sich darauf einstellen müssen. Wie funktioniert aber eine Seelsorge im digitalen Raum, die nur schriftlich Informationen austauscht, an der Menschen anonym teilnehmen oder die auf Social Media, per Chat, Video oder im Messenger angefragt wird? Achim Blackstein gibt Anleitungen und Beispiele für eine Seelsorge, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt und sich selbst als gesundheitsfördernden Beitrag zum Wohl der Menschen versteht.
    Ver libro
  • Konfessionell - interreligiös - religionskundlich - Unterrichtsmodelle in der Diskussion - cover

    Konfessionell - interreligiös -...

    Eva-Maria Kenngott, Rudolf...

    • 0
    • 0
    • 0
    Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und konfessionelle Kooperation auszeichnen. Andererseits hat sich auch religionskundlicher Unterricht etabliert (etwa LER in Brandenburg). Die Beiträge des Bandes geben zum einen eine Übersicht über die im deutschsprachigen Raum vorfindlichen Formen von Religionsunterricht und diskutieren deren jeweiliges Proprium und didaktisches Potential. Zum anderen werden Antworten auf zukünftig relevante Fragen für den Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen gesucht.
    Ver libro