Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Ein Werdender - Zweiter Band - cover

We are sorry! The publisher (or author) gave us the instruction to take down this book from our catalog. But please don't worry, you still have more than 500,000 other books you can enjoy!

Ein Werdender - Zweiter Band

Fjodor M. Dostojewski

Translator Korfiz Holm

Publisher: SAGA Egmont

  • 1
  • 1
  • 0

Summary

Nachdem Arkadij nach St. Petersburg zurückgekehrt ist, kommt er in den Besitz von zwei Dokumenten. Eines dazu kann er verwenden, um seinen Vater zur Vernunft zu bringen. Dieser befindet sich in einem Rechtsstreit wegen einer Erbschaft mit einem entfernten Verwandten seines Freundes Fürst Sokolskij. Wersilow ist sich jedoch nicht darüber bewusst, dass sein Sohn ein Dokument besitzt, welches den Anspruch des Prozessgegners stützen würde. So wird Arkadij Teil eines Konflikts, der mit ihm persönlich nichts zu tun hat. Wird es dem Jüngling gelingen seinen Vater zu überzeugen den Streit beizulegen oder muss er mithilfe des Dokumentes für das Recht und gegen Wersilow einstehen?-
Available since: 09/27/2021.
Print length: 141 pages.

Other books that might interest you

  • Die besten Gedichte - cover

    Die besten Gedichte

    Joachim Ringelnatz

    • 0
    • 0
    • 0
    Die besten Gedicht von Joachim Ringelnatz, u.a.: Unter Wasser Bläschen machen, Übergewicht, Heimatlose, Ich habe dich so lieb, Reklame, Ostern, Mein Wangenbart, Nach dem Gewitter, Ruf zum Sport, Bumerang, Die Ameisen, Die Schnupftabaksdose, Ein Nagel saß in einem Stück Holz, Das scheue Wort, Ein Kehlkopf litt an Migräne, Freiübungen, Logik, Der Unfall, Fand meinen einen Handschuh wieder, Meine Schuhsolen, Die Geburtenzahl, Kindergebetchen, Kleine Lügen, Aus meiner Kinderzeit, Silvester bei den Kannibalen, Das Hexenkind, Ernster Rat an Kinder, Armkräutchen, Zu dir, Wer hört ein Stäubchen lachen?, Heimweg, Umweg, Schenken, Der Komiker, Schöne Frau mit schönen Katzen, Es lebe die Mode, Komm sage mir was du für Sorgen hast, Gold, Hinrichtungen, Der Seriöse, Genau gesehen, Seepferdchen, Spielen Kinder doch, An den Mann im Spiegel, Liedchen;„Ich bin eine alte Kommode.Oft mit Tinte oder Rotwein begossen,manchmal mit Fußtritten geschlossen.Der wird kichern, der nach meinem Todemein Geheimfach entdeckt.“
    Show book
  • Aus dem Leben eines Taugenichts - cover

    Aus dem Leben eines Taugenichts

    Joseph von Eichendorff

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Taugenichts wird wegen seiner Faulheit vom Vater vor die Tür gesetzt, um sein eigenes Brot und Geld zu verdienen. Er zieht umher, trifft allerlei Menschen und spielt - wann immer er kann - auf seiner Geige.
    Es ist Eichendorffs einfühlsame Sprache, die das Lesen zu einem wahren Vergnügen macht. Zudem steigt die Freude beim Lesen mit der Tatsache, dass jeder von uns schon einmal den Drang verspürt hat, aus dem normalen Leben auszubrechen, um die ferne, schöne und weite Welt kennen zu lernen. Ein Buch für Träumer und Romantiker oder für die, die es noch werden wollen.
    Show book
  • Das Erdbeben in Chili (Ungekürzt) - cover

    Das Erdbeben in Chili (Ungekürzt)

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Erdbeben in Chili ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die er vermutlich im Jahr 1806 verfasst hat. Sie wurde zunächst 1807 in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ unter dem Titel Jeronimo und Josephe. Eine Szene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647 veröffentlicht. 1810 erschien sie erneut unter dem nun bekannten Titel im ersten Band der Erzählungen.Hintergrund: Während das Erdbeben von 1647 in Santiago de Chile (bei Kleist „St. Jago, [die] Hauptstadt des Königreichs Chili“) die historische Vorlage für den Text bietet, ist ideengeschichtlich vor allem das Lissabonner Erdbeben von 1755 für Kleist Anlass gewesen. Auch andere zeitgenössische Philosophen und Dichter, wie Poe, Voltaire, Rousseau und Kant, verwendeten dieses Thema, um unter anderem das Theodizeeproblem zu diskutieren. Die Theodizee, die Frage also nach einem allmächtigen und guten Gott angesichts von Leid und Ungerechtigkeit in der Welt, wurde in der Aufklärung prominent von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) behandelt, der zum Schluss kam, die existierende Welt sei die bestmögliche Welt. Das Erdbeben von Lissabon stellte diese Formulierung erneut stark in Zweifel. Neben der Theodizee-Debatte ist auch der Diskurs über den Naturzustand für Kleists Gedankengang bedeutsam. Rousseaus These, dass in einer ursprünglichen, eigentumslosen Urgesellschaft der Mensch edel und gut sei, forderte die traditionelle Auffassung des von Geburt an bösen Menschen (Erbsünde) heraus: „Die Menschen sind böse; eine traurige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; jedoch, der Mensch ist von Natur aus gut, ich glaube, es nachgewiesen zu haben; […] Man bewundere die menschliche Gesellschaft, soviel man will, es wird deshalb nicht weniger wahr sein, dass sie die Menschen notwendigerweise dazu bringt, sich in dem Maße zu hassen, in dem ihre Interessen sich kreuzen, außerdem sich wechselseitig scheinbare Dienste zu erweisen und in Wirklichkeit sich alle vorstellbaren Übel zuzufügen.“ Rousseaus These war, dass der Mensch, wenn er in den Naturzustand zurückkehre, wieder moralisch gesunden werde. Dies wurde kontrovers debattiert und heftig von kirchlicher und konservativer Seite abgelehnt. Kleists Erzählung ist sowohl eine Antwort auf die Frage nach der Theodizee als auch auf die Frage nach dem natürlichen Gut-Sein des Menschen. Konkreter auf die Biographie Kleists bezogen war der Hintergrund die Niederlage Preußens im Krieg gegen Frankreich 1806 (Schlacht von Jena und Auerstedt), verbunden mit einer katastrophalen, kurzzeitigen Außerkraftsetzung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Kleist verfasste die Arbeit wahrscheinlich in seiner Königsberger Zeit (Mai 1805 bis August 1806). Er war von Januar bis Juli 1807 in französischer Kriegsgefangenschaft; während dieser Zeit vermittelte sein Freund Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847) das Werk an den Verleger Cotta. Das Erdbeben in Chili war die erste gedruckte Erzählung Kleists. Man hat auch versucht, die Novelle als „Geschichtsphilosophie des Poetischen“ zu lesen, „die auf die politische Verarbeitung der Revolution [von 1789] antwortet“.
    Show book
  • Der Fundevogel - Märchenstunde Folge 47 (Ungekürzt) - cover

    Der Fundevogel - Märchenstunde...

    Brüder Grimm

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Förster findet ein schreiendes Kind auf einem Baum, das ein Raubvogel aus dem Mutterschoß geraubt hat. Er zieht es mit seiner Tochter Lenchen zusammen auf und nennt es Fundevogel. Eines Abends holt die Köchin viel Wasser und verrät Lenchen, die verspricht, es niemandem zu sagen, dass sie Fundevogel morgen darin kochen will. Als der Förster früh fortgeht, fliehen Lenchen und Fundevogel gemeinsam. Dreimal schickt die Köchin die Knechte nach, aber die Kinder verwandeln sich, einmal in einen Rosenstock mit Blüte, dann in eine Kirche mit einer Krone darin und schließlich in einen Teich mit einer Ente darauf. Die Hexe schickt jedes Mal die Knechte, kommt schließlich selbst und will den See aussaufen, aber die Ente zieht sie hinein. Da muss sie ertrinken, und die Kinder leben froh.
    Show book
  • Die Abteischule - Ein Sherlock Holmes Abenteuer (Ungekürzt) - cover

    Die Abteischule - Ein Sherlock...

    Sir Arthur Conan Doyle

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Abtei-Schule (The Priory School) erschien erstmals 1904 im Strand Magazine und wurde 1905 mit 12 anderen Fällen in Die Rückkehr des Sherlock Holmes veröffentlicht. In Deutschland wurde der Fall auch unter den Titeln: Die Entführung aus der Klosterschule, Die Internatsschule oder Spuren im Moor veröffentlicht. Handlungszeitpunkt: Mai, 1901: Der Sohn eines einflussreichen Adligen sowie ein Lehrer sind über Nacht aus einem Internat verschwunden. Der Leiter des Internats konsultiert Holmes und lässt dabei nicht unerwähnt, dass eben jener Adlige eine nicht unwesentliche Summe als Belohnung ausgesetzt hat, welche Holmes Interesse an diesem Fall weckt. Während einer irritierenden Spurensuche im angrenzenden Moor entdeckt Holmes die Leiche des ursprünglich verdächtigten Lehrers. Nachforschungen im nahegelegenen Gasthof überzeugen Holmes schließlich von der Raffinesse der Entführer, die im Moor falsche Spuren gelegt haben, sowie der Mitschuld des Vaters des Jungen und dessen Privatsekretärs.
    Show book
  • Doctor Johannes Faust - cover

    Doctor Johannes Faust

    Karl Joseph Simrock

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Geschichte des Dr. Johannes Faust, der nach höherer Erkenntnis strebt, dafür seine Seele dem Teufel verschreibt und schließlich zur Hölle fährt, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Nachdem im Jahre 1587 der Buchdrucker Johann Spies erstmals ein umfassendes "Volksbuch" über das Leben des Johann Faust veröffentlichte, wurde der Stoff bis heute in einer Unzahl von Verarbeitungen für Literatur, Bühne, Puppenspiel, Oper und Ballett verwendet.
    Show book