Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Jägerstätter - Theaterstück - cover

Jägerstätter - Theaterstück

Felix Mitterer

Publisher: Haymon Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Der Landwirt Franz Jägerstätter verweigerte den Wehrdienst für die Nationalsozialisten. Er wusste, welche Strafe darauf stand - und ging seiner Hinrichtung sehenden Auges entgegen.
Felix Mitterer bringt Franz Jägerstätters Leben auf die Bühne - als individuelle Lebensgeschichte ebenso wie als exemplarischen Bericht über all jene, deren Wille durch das NS-Regime nicht gebrochen werden konnte.
Available since: 05/16/2013.
Print length: 104 pages.

Other books that might interest you

  • LARP und die (anderen) Künste - Aufsatzsammlung zum MittelPunkt 2016 - cover

    LARP und die (anderen) Künste -...

    Órla Fiona Wittke, Herwig Kopp,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Als höchst schöpferische Spielform lädt Larp zahlreiche Künste ein, das Rollenspielen mitzugestalten. Im Zusammenhang mit Larp entstehen Kunstprodukte, wie die Zeichnung auf dem Titelbild. Während eines Cons wird auch oft das Schaff en von Kunst als Teil des Charakterspiels ausgeübt. In sieben Beiträgen zeigen die Autorinnen und Autoren, dass nicht nur die Sicht etablierter (Kunst)Wissenschaften auf Larp spannend sein kann, sondern eine Larp-Perspektive Einblicke bietet, um zeitgenössische Kunstwerke neu zu verstehen. Ob - eaterwissenschaft, Spieldesign oder Psychologie, die Aufsätze inspirieren zu neuen Ideen und vermitteln Erkenntnisse, indem sie Brücken schlagen zwischen Larp und den (anderen) Künsten.
    
    Zusammengestellt und aufbereitet anlässlich der Live-Rollenspiel-Konferenz MittelPunkt 2016.
    Show book
  • Kaiser und Galiläer - Erweiterte Ausgabe - cover

    Kaiser und Galiläer - Erweiterte...

    Henrik Ibsen

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Doppeldrama, das auf der Figur des Kaiser Julian basiert, gehört zu Ibsens Hauptwerken.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Die Marquise von O - cover

    Die Marquise von O

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine starke Frau.  Die Marquise von O... Novelle von HEINRICH VON KLEIST.     ›...eine Dame von vortrefflichem Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, läßt bekanntmachen: dass sie, ohne ihr Wissen, in andere Umstände gekommen sei, dass der Vater zu dem Kinde, das sie gebären würde, sich melden solle, und dass sie, aus Familienrücksichten, entschlossen wäre, ihn zu heiraten.‹ Nach dem Tode ihres Mannes lebt die Marquise mit ihren Kindern auf einer Zitadelle bei ihren Eltern. Diese wird in den Wirren des Krieges von russischen Truppen überfallen. Nur knapp wird sie von einem russischen Offizier vor dessen Soldaten gerettet. Dieser Offizier macht ihr Monate später einen vehementen Heiratsantrag. Die Dinge nehmen ihren Lauf. Als ihr Vater erfährt, dass sie schwanger sei und kein Vater bekannt wäre, verstößt er sie des Hauses.    Eine wunderschöne und zeitlose Geschichte über Familie, Gesellschaft, Tugend und Moral.    ...  Zum Autor: Heinrich von Kleist    Am 18. Oktober 1777 erblickte ich, Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist, als Sohn des preußischen Offiziers Joachim Friedrich von Kleist und seiner zweiten Frau Juliane Ulrike in Frankfurt an der Oder das Licht der Welt.  Nach dem frühen Tod meines Vaters 1788 wurde ich im Hause des Predigers und Übersetzers Samuel Henri Cartel in Berlin aufgenommen. Von diesem wurde ich bis 1792 unterrichtet und besuchte gleichzeitig das französische Gymnasium. Alsdann trat ich als Gefreiter-Korporal in das Potsdamer Garderegiment ein. Ich nahm 1796 am Rheinfeldzug teil, wurde 1797 Leutnant und schied 1799 freiwillig aus dem Dienst aus, um  in Frankfurt/Oder Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaft zu studieren. Ich brach das Studium jedoch wieder ab und lebte zwischen 1802 und 1803 in Weimar bei Christoph Martin Wieland, wo ich auch Goethe und Schiller kennenlernte. Dann kehrte ich nach Berlin zurück und trat 1804 in den preußischen Staatsdienst ein. 1807 wurde ich in Berlin als vermeintlicher Spion festgenommen und geriet für einige Monate in französische Gefangenschaft. Nach meiner Freilassung trat ich die Rückreise nach Deutschland an. Wieder in Dresden, wo ich unter anderem häufig mit Ludwig Tieck verkehrte, gab ich mit Adam Müller zuerst den "Phöbus" und dann 1810 auch die "Berliner Abendblätter" heraus, die schon kurz darauf wegen Zensurschwierigkeiten eingestellt werden mußten. Ohne literarischen Erfolg, an menschlichen Bindungen zweifelnd und über die politische Lage verzweifelt, nahm ich mir gemeinsam mit der unheilbar kranken Henriette Vogel am 21. November 1811 am Wannsee das Leben.
    Show book
  • Bahnfahrt nach Emden - cover

    Bahnfahrt nach Emden

    Dietmar Cuntz

    • 0
    • 0
    • 0
    Was passiert, wenn fremde Menschen sich im Zug oder bei einem Kochkurs kennen  lernen? Wie tauschen sie sich aus?  Gelingt das Gespräch auch in einem Aufzug, der stecken geblieben ist?  Menschen suchen das Gespräch und lernen andere kennen.
    Show book
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    George Byron

    • 0
    • 2
    • 0
    Dieser Band enthält die schönsten Gedichte des großen englischen Dichters und Schriftsteller, darunter die Werke:
    
    Hebräische Melodien.
    
    Vorbemerkung.
    Sie wallt in Schönheit.
    Die Harfe, die der Sänger schlug Davids Harfe.
    Wenn dort in jener höhern Welt
    Auf Juda's Bergen
    O weint um Die.
    An Jordans Ufer.
    Jephtha's Tochter
    O in der Schönheit Glanz entrückt!
    Nacht ist's in mir.
    Ich sah dich weinen.
    Dein Tag ist um.
    Gesang Sauls vor seiner letzten Schlacht.
    Saul.
    Alles ist eitel, sagt der Prediger.
    Wenn dieser Leib einst wird erkalten.
    Das Gesicht Belshazzar's.
    Du Sonn' der Schlafbedürft'gen
    Wär' im Herzen ich falsch
    Herodes Klage um Mariamne Die Gemahlin des Herodes, die derselbe aus Eifersucht tödten ließ.
    Am Tage der Zerstörung Jerusalems durch Titus
    Wir saßen an Babels Gewässern
    Die Vernichtung des Sennacherib
    Ein Geist ging einst an mir vorbei
    Aus der Familie
    Eine Skizze.
    An Augusta Die Schwester Lord Byrons, verehelichte Leigh.
    An Augusta.
    Epistel an Augusta
    Bei der Nachricht, daß Lady Byron krank sei
    Das Lebewohl.
    An eine eitle Dame.
    An Anna.
    An Dieselbe.
    An den Verfasser des Sonetts:
    Beim Finden eines Fächers.
    Lebewohl an die Muse.
    An eine Eiche in Newstead.
    Bei einem Wiederbesuch Harrows
    Grabschrift
    An meinen Sohn.
    
    u.v.m.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Berührungen - Gedichte und Prosa - cover

    Berührungen - Gedichte und Prosa

    Christian Schwarze

    • 0
    • 0
    • 0
    Gedichte,  sie sind wie Schaumkronen auf den Wellen. Sie wiegen und tragen dich durch ein Meer von Gefühlen und Gedanken.    Gedichte,   sie sind wie Dinge, die urplötzlich mit uns zu reden beginnen.      Gedichte,   sie sind wie Ruheinseln inmitten einer hektischen Welt, die dich einladen zum Innehalten und genießerischen Verweilen.    Gedichte,  sie verführen und entführen dich in eine andere Welt, an einen Ort voller Emotionen.     Gedichte,   sie sind die kürzeste und innigste Verbindung zweier Herzen.    Gedichte,   sie schenken uns eine andere Dimension des Seins.    Gedichte,   sie sind wie Musik, manchmal heiter, dann wieder melancholisch, manchmal kurios, dann wieder sehr alltäglich.     Gedichte,  sie lassen uns still lauschen und träumen, lachen und tanzen, fühlen und denken.    Gedichte,  ihre Poesie nimmt uns mit in die Freiheit der Gedanken, ihre lyrische Sprache offenbart uns deren Schönheit.   Ihr Inhalt lässt uns mitunter ein wenig grübeln, ihre Emotionen schwingen in uns nach.
    Show book