Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Landschaftsmalerei - cover
LER

Landschaftsmalerei

Émile Michel

Editora: Parkstone International

  • 1
  • 3
  • 0

Sinopse

Obwohl die Landschaftsmalerei lange Zeit als Untergenre angesehen wurde, ist sie doch über ihre Vorgänger – die religiöse
und historische Malerei – hinausgewachsen und hat sich zu einem eigenen Genre entwickelt. Giorgione in Italien, die
Brueghels der Flämischen Schule, Claude Lorrain und Poussain der Französischen Schule und Turner und Constable in
England sind nur einige wenige großartige Landschaftsmaler, die die Geschichte der Landschaft und die Kunst der Malerei
geprägt haben.
Nachdem sie lange Zeit nur als Hintergrund oder als Zeichenübung gedient hatte, wurde die Natur als eigener
Gegenstand betrachtet und als Veranschaulichung einer aufgeklärten und wissenschaftlichen Studie der Welt in die
Kunstwerke integriert. Durch ständige Veränderungen inspirierte sie die wichtigsten Maler und erlaubte einigen, wie zum
Beispiel Turner, die unerbittliche Suche nach bloßem Realismus in bildlicher Darstellung zu überwinden.
Émile Michel zeigt uns in diesem Buch das außergewöhnliche Panorama der Kunst vom 15. Jahrhundert bis heute und
wie diese Künstler die Welt in all ihrer Pracht darstellen.
Disponível desde: 15/09/2015.
Comprimento de impressão: 442 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Ludwig van Beethoven: Freiheit über alles - cover

    Ludwig van Beethoven: Freiheit...

    Jörg Handstein

    • 0
    • 0
    • 0
    BEETHOVEN "FREEDOM ABOVE ALL ELSE" – BR-KLASSIK 4CD 900907Ludwig van Beethoven's life story is that of a radical individualist in uncertain times. The music – effective and profound, quirky and poetic, sensual and philosophical, and constantly in search of the new – plays a leading role here CORNELIUS OBONYA Ludwig van Beethoven
    Ver livro
  • Die Fujifilm X-T2 - 120 Profitipps - cover

    Die Fujifilm X-T2 - 120 Profitipps

    Rico Pfirstinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der X-T2 bringt Fujifilm den Nachfolger der populären spiegellosen X-T1 auf den Markt. Die Kombination aus hochwertigem Design, modernster Digitalkameratechnik und hoher Performance macht diese Kamera zu einem begehrten Werkzeug für anspruchsvolle Amateur- und Profifotografen. Für die X-T2 steht zudem eine eindrucksvolle Serie hochwertiger Fujinon-Wechselobjektive zur Verfügung.
    
    Das Buch hält für die Benutzer dieser spiegellosen Top-Kamera mehr als 100 nützliche Tipps und Tricks sowie zahlreiche Informationen bereit, die anderweitig nicht zu finden sind. Fuji "X-Pert" Rico Pfirstinger lässt Sie an seinem großen Erfahrungsschatz teilhaben und hilft Ihnen, die X-T2 besser zu verstehen und optimale Bildergebnisse zu erzielen. Er verzichtet bewusst auf ausschweifende Beschreibungen von Grundfunktionen und legt den Schwerpunkt auf Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch stehen. Stattdessen geht es stets direkt zur Sache, im Vordergrund steht immer das Aha-Erlebnis.
    
    Das Buch stattet Sie mit allen erforderlichen Kenntnissen aus, um das volle Potenzial der X-T2 zu nutzen.
    Ver livro
  • Piano Meditation – Entspannungsmusik - Klavier Klassik zum Entspannen - cover

    Piano Meditation –...

    Filip Lundqvist

    • 0
    • 0
    • 0
    Piano Meditation – Entspannungsmusik - Klavier Klassik zum EntspannenDie schönsten Klassik-Stücke als Piano-Versionen. Wunderbare Instrumental-Musik zur Entspannung
    Ver livro
  • Ein Leben in eigenen Worten - cover

    Ein Leben in eigenen Worten

    Freddie Mercury

    • 0
    • 0
    • 0
    Drei Akademiker und ein frustrierter Kunststudent, die endlich Geld verdienen wollten und dabei kompromisslos ihren Weg im Musikgeschäft gingen - das war Queen. Angetrieben vom eigenwilligen, ambitionierten und gradlinigen Freddie Mercury erreichten Queen die höchsten Weihen im Rock-Olymp. Freddie erzählt die Geschichte dieser Band, die oft kurz vor dem Ende stand und dann doch immer wieder weitermachte, weil ihre Mitglieder es liebten, musikalische Grenzen zu überschreiten.
    
    Freddie erzählt aber auch seine ganz persönliche Geschichte: Wie er seinen Traum verwirklicht und Reichtum und Ruhm erntet, wie er mit dem Älterwerden, die Vergänglichkeit und schließlich dem Tod konfrontiert wird. Zahlreiche Fotos, viele davon bislang unveröffentlicht, begleiten seine Worte. Elaboriert. Extrovertiert. Extravagant. Freddie Mercury zählt unbestritten zu den größten Selbstdarstellern der Rockgeschichte: Das Bild, wie Mercury mit hoch gereckter Faust und gespreiztem Schritt auf der Bühne verharrt, hat sich auf ewig ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Er war ein schillernder Paradiesvogel, wie es ihn vorher und nachher nicht mehr gegeben hat.
    
    Am 5. September 2016 wäre der britische Rocksänger 70 Jahre alt geworden, und am 24. November 2016 jährt sich sein Todestag zum 25. Mal. Wäre Freddie Mercury noch am Leben, hätte er aktiv an diesem Buch mitwirken müssen. Das hätte bedeutet, dass er viele Tage mit endlosen Interviews hätte verbringen müssen, mit einem Ghostwriter, der dann in seinem Namen eine Autobiografie geschrieben hätte. Mit großer Wahrscheinlichkeit hätte Freddie Mercury weder die Lust noch die Geduld für ein derartiges Projekt aufgebracht und ziemlich schnell das Interesse daran verloren. Er hasste es, sich zu langweilen.
    
    Deshalb ist dieses Buch in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen enthält es nicht einfach das Ergebnis von einigen Tagen im Gespräch mit Freddie Mercury, sondern Material aus Interviews und einer Vielfalt von anderen Quellen, das im Laufe von 20 Jahren zustande kam. So stammen seine Gedanken und Einschätzungen nicht aus einem bestimmten Abschnitt in seinem Leben - sie reflektieren seine gesamte Karriere und ändern sich naturgemäß im Laufe seines Lebens, was sich auch in diesem Buch niederschlägt.
    
    Zweitens gab es keinen Ghostwriter. Alles, was in diesem Buch zu lesen ist, hat Freddie Mercury auch so gesagt. Die Herausgeber stellten die Zitate mit viel Liebe zur Sache zusammen und unterzogen sie mit viel Fingerspitzengefühl allenfalls einer redaktionellen Überarbeitung. So entstand ein sehr persönliches Porträt des Künstlers, das sein Temperament und seine Widersprüchlichkeit unverfälscht wiedergibt und dabei auch die Entwicklung von Queen, einer der erfolgreichsten Rock-Gruppen der Geschichte, erzählt.
    Ver livro
  • Kunst ist weiblich! - Eine andere Kunstgeschichte von Artemisia Gentileschi bis Yoko Ono - cover

    Kunst ist weiblich! - Eine...

    Carla Heussler

    • 0
    • 0
    • 0
    Auf der Biennale feiern Künstlerinnen aus aller Welt Triumphe. Sammler zahlen Spitzenpreise für ihre Werke. Höchste Zeit für die erste Frauenkunstgeschichte. Carla Heussler erzählt, wie die Kunst weiblich wurde. Von der Renaissance bis heute spannt sich der Bogen. Wir begegnen Publikumslieblingen wie Artemisia Gentileschi, Angelika Kauffmann und Berthe Morisot. Unter den Wiederentdeckungen beeindrucken Marie Bashkirtseff und Jeanne Mamnen, Marietta Robusti, Luise Seidler oder Marie Ellenrieder. Wie hat sich das Selbstverständnis der Künstlerinnen gewandelt? Warum konnten sie soziale Tabus und Geschlechterrollen überwinden? Mit viel Enthusiasmus folgt Carla Heussler den ungezählten Möglichkeiten weiblicher Kunst bis zu Rebecca Horn und Katharina Grosse.
    Ver livro
  • Zur Verfassung Recherchen Dokumente 1989–2017 - Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5 - cover

    Zur Verfassung Recherchen...

    Kerstin Meyer, Elske Rosenfeld,...

    • 0
    • 0
    • 0
    1990 galt in Ost-Berlin für ein halbes Jahr eine Verfassung, die weitreichende politische Bürgerrechte enthielt. Diese waren aus den Erfahrungen der Revolution 1989 von den Bürgerbewegungen und der Opposition am Zentralen Runden Tisch der DDR formuliert worden.
    Die Verankerung der erweiterten politischen Rechte in der gemeinsamen Landesverfassung scheiterte jedoch im ersten Gesamtberliner Abgeordnetenhaus – einzig die Volksgesetzgebung wurde übernommen.
    Damit ist es in Berlin möglich, Gesetze durch Volksentscheid und ohne das Parlament direkt zu beschließen. Das gelang bisher mit den Volksentscheiden zur Offenlegung der Wasserverträge und zum Erhalt des Tempelhofer Feldes. Für letzteren stimmte im Mai 2014 eine Mehrheit in allen Bezirken. Dennoch versuchten die Regierungsparteien, das Tempelhofer Feld-Gesetz wieder zu kippen. In Reaktion darauf wurde 2016 das Volksbegehren Volksentscheid Retten eingeleitet, um die Volksgesetzgebung in der Verfassung zu stärken.
    Beide Vorgänge, 1989/90 und 2016, hatten zum Ziel, dass alle Berliner*innen an der Ausgestaltung der Verfassung teilhaben können. Sie bilden die Klammer für dieses Heft.
    Ver livro